Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Hochwassereilbenachrichtigung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1989, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Wasser/ Kreislaufwirtschaft Herr Uwe Büttner

Uwe.Buettner@smul.sachsen.de
(0351) 8928-4512
(0351) 8928-4099

Be­schrei­bung

Hochwassereilbenachrichtigungen sind unverzügliche Informationen per SMS über den Beginn des Hochwassernachrichten- und Alarmdienstes oder die Überschreitung der Alarmstufe 3 in einem Flussgebiet, die mit der Pflicht zur Abgabe einer Empfangsbestätigung sowie gegebenenfalls einem Rückkopplungsmechanismus vom LHWZ an die Gemeinde bzw. untere Wasserbehörde verknüpft sind.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1989, gegenwärtige Aktualität unklar

Erläuterung zum Zeitbezug

situationsbedingt

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

11.12.2014

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Elbestrom Nebenflüsse der oberen Elbe Schwarze Elster und ihre Nebenflüsse Mulden und ihre Nebenflüsse Weiße Elster und ihre Nebenflüsse Spree und ihre Nebenflüsse Lausitzer Neiße und ihre Nebenflüsse

Verweise und Downloads

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Hochwassernachrichten- und Alarmdienst
Der Hochwassernachrichten- und Alarmdienst dient der Warnung vor und der Information über Hochwassergefahren. Seine Aufgaben bestehen in der Gewinnung, Bewertung und Übermittlung von Daten, die Aufschluss über die Entstehung, den zeitlichen Verlauf und die räumliche Ausdehnung eines Hochwassers geben. Mit dem Hochwassernachrichten- und Alarmdienst werden Teilnehmer, Dritte und die Öffentlichkeit über Hochwassergefahren unterrichtet, damit frühzeitig und effektiv Abwehrmaßnahmen eingeleitet werden können.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F3D14FCD-CE51-11D3-8BF6-00105A493192

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Wasser/ Kreislaufwirtschaft Herr Uwe Büttner

Postfach 800132
D-01101 Dresden
Zur Wetterwarte 11
D-01109 Dresden
Deutschland

Uwe.Buettner@smul.sachsen.de
(0351) 8928-4512
(0351) 8928-4099
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Wasser/ Kreislaufwirtschaft Herr Dr. Andy Philipp

Postfach 54 01 37
D-01311 Dresden
Zur Wetterwarte 11
D-01109 Dresden
Deutschland

andy.philipp@smul.sachsen.de
0351 / 8928-4505

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Hochwassermeldeordnung (HWMO) Alarm- und Meldestufen der Hochwassermeldepegel

Weitere rechtliche Grundlagen

Hochwassermeldeordnung (HWMO)

Hochwassernachrichten- u. Alarmdienstverordnung (HWNAV)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Hochwasser Hochwassermeldeordnung (HWMO) Hochwassernachrichten- u. Alarmdienstverordnung (HWNAV) Wasserabfluß Wasserstand

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

BF335B2F-9618-48F0-B8BF-00D30972DCCD

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
holm.reinhardt@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe