Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Planwerke der verbindlichen Bauleitplanung im Bezirk Hamburg Harburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1950, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (4)

Bebauungsplan Wilhelmsburg 70 1. Änderung Hamburg
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 70 vom 10. September 1985 (HmbGVBl. S.263), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S.494, 505,507), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 70" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. § 2 wird wie folgt geändert:
2.1 Die Nummern 12 und 14 werden gestrichen. Die bisherigen Nummern 13 sowie 15 bis 17 werden die Nummern 12 bis 15.
2.2 Es werden folgende Nummern 16 bis 23 angefügt:
"16. Die Ausweisung ¿Gewerbegebiet" auf den Flurstücken 310, 311, 316, 318 und 9723 (alt: 319) der Gemarkung Wilhelmsburg sowie die Festsetzungen hinsichtlich des Maßes der baulichen Nutzung werden aufgehoben.
17. Auf der mit " 1" bezeichneten Fläche wird öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung Parkanlage aus-gewiesen. Die im Bebauungsplan ausgewiesene nördliche Baugrenze wird um 5 m nach Süden verlegt.
18. Auf der mit "2" bezeichneten Fläche wird allgemeines Wohngebiet, viergeschossig als Höchstmaß in geschlossener Bauweise mit einer Grundflächenzahl von 0,5 festgesetzt. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. IS. 466,479).
19. Auf der mit "3" bezeichneten Fläche werden anstelle der Festsetzung über die Zahl der Vollgeschosse von I + I UG vier Vollgeschosse als Höchstmaß und eine Grundflächenzahl von 1,0 festgesetzt.
20. Auf der mit "4" bezeichneten Fläche wird das Geh- und Fahrrecht aufgehoben.
21. Für die Erschließung der Flurstücke 310 bis 312,316, 318 und 9723 der Gemarkung Wilhelmsburg sind noch weitere örtliche Verkehrsflächen erforderlich. Ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden gemäß § 125 Absatz 2 des Baugesetzbuchs hergestellt.
22. Tiefgaragen sind mit einem mindestens 50 cm starken, durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und zu begrünen. Für anzupflanzende Bäume muss auf einer Fläche von 12 m je Baum die Schichtstärke mindestens 1 m betragen.
23. In einem Abstand von 20 m zu den äußeren Leitern der in der Planzeichnung gekennzeichneten oberirdischen Elektrizitätsleitung sind Wohnungen unzulässig."
Kartenansicht öffnen
Bebauungsplan Wilhelmsburg 77 1. Änderung Hamburg
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 77 vom 20. Juli 1994 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 208), zuletzt geändert am 4. November 1997 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seiten 494, 505), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 77" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 7 angefügt:
"7. Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich zwischen Karl-Arnold-Ring und Kirchdorfer Damm gilt:
7.1 Auf der mit "A" bezeichneten Fläche wird die Ausweisung Sondergebiet mit der Zweckbestimmung "Ladengebiet" aufgehoben und als Straßenverkehrsfläche mit der besonderen Zweckbestimmung "Marktfläche" festgesetzt.
7.2 Auf der mit "B" bezeichneten Fläche wird die Straßenverkehrsfläche als Straßenverkehrsfläche mit der besonderen Zweckbestimmung "Marktfläche" festgesetzt.
7.3 Auf der mit "C" bezeichneten Fläche wird auf dem Flurstück 6966 der Gemarkung Wilhelmsburg eine Baugrenze in einem Abstand von 3 m parallel zur östlichen bzw. südöstlichen Flurstücksgrenze festgesetzt."
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg Harburg

Ansprechpartner

Bezirksämter Bezirksamt Harburg Dezernat 4 - Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

stadt-undlandschaftsplanung@harburg.hamburg.de
+49 40 4 28 71 - 22 58 (Geschäftszimmer)
+49 40 4 27 90 - 73 89
http://www.hamburg.de/stadtplanung-harburg/

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln.

Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet.

Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1950, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Publikation

01.01.1950

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg, Bezirk Harburg 9.764°/53.414° 10.052°/53.544°
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (4)

Geodatensatz
Bebauungsplan Wilhelmsburg 70 1. Änderung Hamburg
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 70 vom 10. September 1985 (HmbGVBl. S.263), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S.494, 505,507), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 70" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. § 2 wird wie folgt geändert:
2.1 Die Nummern 12 und 14 werden gestrichen. Die bisherigen Nummern 13 sowie 15 bis 17 werden die Nummern 12 bis 15.
2.2 Es werden folgende Nummern 16 bis 23 angefügt:
"16. Die Ausweisung ¿Gewerbegebiet" auf den Flurstücken 310, 311, 316, 318 und 9723 (alt: 319) der Gemarkung Wilhelmsburg sowie die Festsetzungen hinsichtlich des Maßes der baulichen Nutzung werden aufgehoben.
17. Auf der mit " 1" bezeichneten Fläche wird öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung Parkanlage aus-gewiesen. Die im Bebauungsplan ausgewiesene nördliche Baugrenze wird um 5 m nach Süden verlegt.
18. Auf der mit "2" bezeichneten Fläche wird allgemeines Wohngebiet, viergeschossig als Höchstmaß in geschlossener Bauweise mit einer Grundflächenzahl von 0,5 festgesetzt. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. IS. 466,479).
19. Auf der mit "3" bezeichneten Fläche werden anstelle der Festsetzung über die Zahl der Vollgeschosse von I + I UG vier Vollgeschosse als Höchstmaß und eine Grundflächenzahl von 1,0 festgesetzt.
20. Auf der mit "4" bezeichneten Fläche wird das Geh- und Fahrrecht aufgehoben.
21. Für die Erschließung der Flurstücke 310 bis 312,316, 318 und 9723 der Gemarkung Wilhelmsburg sind noch weitere örtliche Verkehrsflächen erforderlich. Ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden gemäß § 125 Absatz 2 des Baugesetzbuchs hergestellt.
22. Tiefgaragen sind mit einem mindestens 50 cm starken, durchwurzelbaren Substrataufbau zu versehen und zu begrünen. Für anzupflanzende Bäume muss auf einer Fläche von 12 m je Baum die Schichtstärke mindestens 1 m betragen.
23. In einem Abstand von 20 m zu den äußeren Leitern der in der Planzeichnung gekennzeichneten oberirdischen Elektrizitätsleitung sind Wohnungen unzulässig."
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilhelmsburg 77 1. Änderung Hamburg
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 77 vom 20. Juli 1994 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 208), zuletzt geändert am 4. November 1997 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seiten 494, 505), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Wilhelmsburg 77" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 7 angefügt:
"7. Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich zwischen Karl-Arnold-Ring und Kirchdorfer Damm gilt:
7.1 Auf der mit "A" bezeichneten Fläche wird die Ausweisung Sondergebiet mit der Zweckbestimmung "Ladengebiet" aufgehoben und als Straßenverkehrsfläche mit der besonderen Zweckbestimmung "Marktfläche" festgesetzt.
7.2 Auf der mit "B" bezeichneten Fläche wird die Straßenverkehrsfläche als Straßenverkehrsfläche mit der besonderen Zweckbestimmung "Marktfläche" festgesetzt.
7.3 Auf der mit "C" bezeichneten Fläche wird auf dem Flurstück 6966 der Gemarkung Wilhelmsburg eine Baugrenze in einem Abstand von 3 m parallel zur östlichen bzw. südöstlichen Flurstücksgrenze festgesetzt."
Kartenansicht öffnen
Organisationseinheit
Bezirksamt Harburg
Das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke eingeteilt. Die Bezirksämter sind einheitlich organisiert. In jedem Bezirk gibt es ein Bezirksamt, in dem bürgernahe Leistungen der hamburgischen Verwaltung angeboten werden. Neben den bereits vorhandenen 20 Kundenzentren sind Soziale Dienstleistungszentren und Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt eingerichtet worden.
Kundenzentren bündeln bürgerorietierte Leistungen aus dem Bereich Einwohnerwesen (u.a. Personalausweise, Reisepässe, An- und Abmeldungen zum Melderegister).
Im Sozialen Dienstleistungszentren werden Transfer- und Unterstützungsleistungen (u.a. Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) bearbeitet.
In Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt werden die staatlichen Leistungen aus den genannten Bereichen (u.a. Prüfung von Bauvorhaben aller Art, Genehmigungen, Beratungen) angeboten.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
DiPlanung - Modul PLISGeoDB
Das zentrale Planungsinformationssystem der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) und der Bezirksverwaltungen wird als Planungsinfrastruktur modular weiterentwickelt. Im Modul PLIS-GeoDB werden aktuelle digitale georeferenzierte Planwerke, Abgrenzungen und Verordnungen des Bau- und Planungsrechtes (Bebauungspläne auf Basis des BauGB / BBauG sowie Planwerke auf Basis alten Planrechtes: Baustufenpläne, Durchführungspläne, Teilbebauungspläne) erfasst und als Bestandteil der Geodateninfrastruktur der FHH zentral in einer Geofachdatenhaltungskomponente in einer einheitlichen semantischen Struktur vorgehalten. Damit ist gewährleistet, dass für alle in der FHH vorgehaltenen Auskunfts- und Monitoringsysteme, Beteiligungs- und Baugenehmigungsverfahren, die Bauleitpläne als Informationsbasis benötigen, eine einheitliche und dokumentierte Datenbasis zur Verfügung gestellt werden kann.
Diese zentrale Datenhaltung erlaubt aber gleichzeitig eine dezentrale Fortführung und Pflege der Datenbestände durch den jeweiligen Sachbearbeiter an seinem Arbeitsplatz mit den dort zur Verfügung stehenden GIS/CAD- Arbeitsplätzen und ¿ Systemen (z. B. WS Landcad, ArcGIS), setzte aber die Entwicklung und Einrichtung vereinheitlichter und abgestimmter Datenaustausch- und Aktualisierungsprozesse voraus. Die Verantwortlichkeit sowie der technische Zugriff auf die Daten verbleiben bei den Dateneigentümern.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

URL zu weiteren Informationen über den Datensatz unspezifischer Verweis

Untergeordnete Objekte (101)

Geodatensatz
Baustufenplan Francop Hamburg
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Francop
Geodatensatz
Baustufenplan Heimfeld 2. Änderung Hamburg
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Heimfeld
Geodatensatz
Baustufenplan Heimfeld Änderung Hamburg
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Heimfeld
Geodatensatz
Baustufenplan Neugraben - Fischbek Hamburg
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Neugraben, Fischbek
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 12 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 12 für den Geltungsbereich In der Alten Forst-Hainholzweg-Strucksbarg einschließlich nördlich angrenzender Flurstücksteile-Am Hohen Knäbel-Strucksbarg-Beerentalweg-Südwestgrenzen der Flurstücke 2695 und 1605 der Gemarkung Eißendorf-Beerentaltrift-über das Flurstück 1601 der Gemarkung Eißendorf zum Wildrosenweg-Beerentaltrift (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 15 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 15 für den Geltungsbereich Bremer Straße-Am Kleinen Dahlen-Marmstorfer Weg-Dahlengrund-über das Flurstück 1404, Nordgrenze des Flurstücks 1404 und Westgrenze des Flurstücks 3343 der Gemarkung Eißendorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 20 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 20 für den Geltungsbereich Bremer Straße-Westgrenze der Flurstücke 1726, 1727, 2885, 1714, 1728 und 1725 der Gemarkung Eißendorf-Kusselhang-Beerentalweg-Ostgrenze des Flurstücks 1550, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1823, Ostgrenze des Flurstücks 1549 der Gemarkung Eißendorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 23 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 23 für den Geltungsbereich Bremer Straße-Hohe Straße-Marmstorfer Weg-Am Kleinen Dahlen- über die Flurstücke 2008, 20, 15, 10, 1982, 9 und 8 der Gemarkung Wilstorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 25 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 25 für den Geltungsbereich Junkerstraße-Südwest- und Nordwestgrenze des
Flurstücks 2684, über das Flurstück 1371 der Gemarkung Eißendorf und die Flurstücke 1778 bis 1780 der Gemarkung Harburg zur Bremer Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 2 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 2 für den Geltungsbereich Am Hohen Knäbel, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1066; Westgrenzen der Flurstücke 1068 und 2708, West- und Nordgrenze des Flurstücks 665 der Gemarkung Eißendorf-Triftstraße-Nordostgrenzen der Flurstücke 642 bis 644, 1734, 645 bis 650 und 653, über die Flurstücke 654 und 641 der Gemarkung Eißendorf zur Friedhofstraße-Südgrenzen der Flurstücke 1388, 1387, 1382 und 1385 der Gemarkung Eißendorf-Beerentalweg-Strucksbarg (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 31 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 31 für den Geltungsbereich östlich des Neuen Friedhofs und beiderseits der Bremer Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Friedhofstraße-Reiherhoopweg-Nordostgrenze des Flurstücks 4194, Nordwestgrenzen der Flurstücke 1392, 1667 bis 1669, Nordostgrenze des Flurstücks 1669 der Gemarkung Eißendorf-Bremer Straße-Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 4235, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 4234, Südostgrenze des Flurstücks 4216 der Gemarkung Eißendorf-Dahlengrund-Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 4053, Südostgrenze des Flurstücks 1885 der Gemarkung Eißendorf-Am Großen Dahlen-Eißendorfer Grenzweg-Südwestgrenzen der Flurstücke 1515 bis 1517, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 4120 der Gemarkung Eißendorf-Bremer Straße.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 40 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 40 für den Geltungsbereich nördlich Bremer Straße/Gottschalkring (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Eißendorfer Mühlenweg-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1666, Westgrenzen der Flurstücke 1665 und 1393, über das Flurstück 2770 (Reiherhoopweg), Nordgrenze des Flurstücks 2770, Nordwestgrenze des Flurstücks 1370, Westgrenze des Flurstücks 2001, West- und Nordwestgrenzen der Flurstücke 2000 und 1371 der Gemarkung Eißendorf-Gemarkungsgrenze- Nordwest- und Ostgrenze des Flurstücks 1778, Südostgrenze des Flurstücks 1779, Ost- und Nordostgrenze des
Flurstücks 3367 der Gemarkung Harburg-Bremer Straße-Gottschalkring-Südgrenze des Flurstücks 1373 (Reiherhoopweg), über das Flurstück 4170 der Gemarkung Eißendorf-Bremer Straße.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 42 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 42 für den Geltungsbereich nördlich der Bremer Straße und östlich der Straße Langenberg (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Langenberg-Nordgrenze des Flurstücks 73, Ostgrenzen der Flurstücke 73, 72, 3644, 3646 und 3456 der Gemarkung Marmstorf-Bremer Straße.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 44 Hamburg
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Eißendorf 44 für den Geltungsbereich zwischen Metzendorfer Weg und Beerenhöhe (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Süd-, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3365, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3364, Ostgrenze des Flurstücks 3345 (Metzendorfer Weg) über das Flurstück 3345, Südost- und Südgrenze des Flurstücks 3351, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 3346 der Gemarkung Eißendorf.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 4 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 4 für das Plangebiet Landesgrenze-Ehestorfer Weg-Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 1581 der Gemarkung Eißendorf-Ostgrenze des Flurstücks 7 der Gemarkung Marmstorf-Bremer Straße-Vahrendorfer Stadtweg-Ostgrenze des Flurstücks 63 der Gemarkung Vahrendorf Forst-Sinstorfer Kirchweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Eißendorf 5 Hamburg
Der Bebauungsplan Eißendorf 5 für das Plangebiet Landesgrenze-Sinstorfer Kirchweg-Ostgrenze der Gemarkung Vahrendorf-Forst-Ostgrenze des Flurstücks 934 der Gemarkung Marmstorf-Ost- und Südostgrenze der Gemarkung Vahrendorf-Forst- Landesgrenze (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Francop 1 Hamburg
Der Bebauungsplan Francop 1 für das Plangebiet Hohenwischer Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 469 und 467 der Gemarkung Francop-Gemarkungsgrenze-Hinterdeich-Südgrenze des Flurstücks 1000, Westgrenzen der Flurstücke 1000, 478/196, 477/196, 416/196, 996, 995, 438/196, 984 und 490, Nordgrenzen der Flurstücke 490, 489 und 487, Westgrenze des Flurstücks 600, Südgrenze des Flurstücks 504, Westgrenzen der Flurstücke 504 und 505, Südgrenze des Flurstücks 506, Westgrenzen der Flurstücke 506 und 507, Nordgrenze des Flurstücks 507 der Gemarkung Francop (Bezirk Harburg, Ortsteil 719) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Francop 7-Neuenfelde 12 Hamburg
Der Bebauungsplan Francop 7/Neuenfelde 12 für den Geltungsbereich nördlich Hasselwerder Straße, der Straße Vierzigstücken, Hohenwischer Straße und der Straße Rosengarten sowie südlich Neß-Hauptdeich, Alte Süderelbe und Schlickdeponie Francop (Bezirk Harburg, Ortsteile 719 und 720) wird festgestellt.
Das Plangebiet ist wie folgt begrenzt:
Rosengarten - über die Flurstücke 2722 und 2725 der Gemarkung Hasselwerder - Rosengarten - über das Flurstück 2722, Nordgrenze des Flurstücks 380, über das Flurstück 467 (Alte Süderelbe) der Gemarkung Hasselwerder - Bezirksgrenze (Alte Süderelbe) - Hakengraben - über die Flurstücke 2060, 2062, 2064, 2066 und 2068, Ostgrenzen der Flurstücke 2019 bis 2021, über das Flurstück 2046 (Francoper Außendeich) der Gemarkung Francop - Hohenwischer Straße - Achtern Brack - Vierzigstücken - Hasselwerder Straße - Süd-, Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 674 der Gemarkung Hasselwerder - Hasselwerder Straße - Südost-, Nordost- und Nordwestgrenze des Flurstücks 712 der Gemarkung Hasselwerder - Hasselwerder Straße.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 12 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 12 für den Geltungsbereich Knoopstraße-Julius-Ludowieg-Straße-Harburger Rathausstraße- Bremer Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 701) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 23 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 23 für den Geltungsbereich Harburger Ring-über die Flurstücke 3444, 3448, 3442, 2770 und 2769 der Gemarkung Harburg-Goldtschmidtstraße-über die Flurstücke 2761, 3423 (Lauterbachstraße) und 2704 der Gemarkung Harburg-Goldtschmidtstraße-Buxtehuder Straße-Hannoversche Straße-Moorstraße-Wilstorfer Straße- Südostgrenze des Flurstücks 2134 der Gemarkung Harburg-Eddelbüttelstraße-Krummholzberg-Lüneburger Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 702) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 25-Heimfeld 18 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 25/Heimfeld 18 für den Geltungsbereich Seevestraße-Karnapp einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Harburg-über die Flurstücke 838 bis 843 und 3119 der Gemarkung Harburg bis zur Blohmstraße-Seehafenstraße bis zur Westgrenze des Flurstücks 165 der Gemarkung Harburg einschließlich angrenzender Flurstücksteile (Bezirk Harburg, Ortsteile 702 und 711) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 26 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 26 für den Geltungsbereich Asbeckstraße-Wilhelmstraße-Julius-Ludowieg- Straße Knoopstraße- Bremer Straße-Hastedtstraße (Bezirk Harburg, Ortsteil 701) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 33 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 33 für den Geltungsbereich Kleiner Schippsee-über die Flurstücke 2568, 3162 und 2559 (Kleiner Schippsee), Westgrenzen der Flurstücke 2544, 2546 und 2531, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2530, über das Flurstück 2517 (Küchgarten), Westgrenze des Flurstücks 2494, über die Flurstücke 2506 (Am Werder) und 2488 der Gemarkung Harburg-Buxtehuder Straße-Großer Schippsee (Bezirk Harburg, Ortsteil 702) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 38-Neuland 8 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 38 / Neuland 8 für den Geltungsbereich Hörstener Straße-West- und Nordgrenze des Flurstücks 2293 (Schlachthofstraße) der Gemarkung Wilstorf, über die Flurstücke 1047 und 1048 (Moorwettern), über das Flurstück 1047, Westgrenze des Flurstücks 1048, über die Flurstücke 1048, 1066 und 1065 der Gemarkung Harburg, über die Flurstücke 928, 922, 928, 934, 927, 923, 523, 924, 524 bis 528, 530 bis 528, 935, 926, 533, 537, 531 (Großmoordamm) und 532 der Gemarkung Neuland, über die Flurstücke 1835, 1797 (Wetternstraße), 2638, 1767, 1768, 2638 und 1776, Südostgrenze des Flurstücks 2638 der Gemarkung Wilstorf (Bezirk Harburg, Ortsteile 702 und 703) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 40 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 40 für den Geltungsbereich Knoopstraße-Marienstraße-über die Flurstücke 3414, 3418, 3344, 1682 und 1684 der Gemarkung Harburg-Bremer Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 701) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 44 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 44 für den Geltungsbereich Schwarzenbergstraße, über die Flurstücke 3747 (Harburger Ring) und 1120 (Neue Straße), Nordgrenzen der Flurstücke 1166 und 1165, Westgrenze des Flurstücks 1144, über die Flurstücke 1144, 3168 bis 3171, 4058 (Harburger Rathausstraße), 3747 (Harburger Ring), 3177 (Harburger Rathausstraße), Südgrenzen der Flurstücke 1154, 1155, 1157, 1170 (Salzburger Häuser) und 4090 der Gemarkung Harburg (Bezirk Harburg, Ortsteil 702) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 48 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 48 für den Geltungsbereich zwischen Harburger Rathausstraße-Harburger Ring-Lüneburger Straße-Deichhausweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 702) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 49 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 49 für den Geltungsbereich Niemannstraße-Haakestraße-Schwarzenbergstraße-Kasernenstraße-Denickestraße-Nordwestgrenze des Flurstücks 2189, über die Flurstücke 2185 und 1724 der Gemarkung Heimfeld (Bezirk Harburg, Ortsteil 701) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 52 1. Änderung Hamburg
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:

Buxtehuder Straße - Neue Straße - über das Flurstück 4209 der Gemarkung Harburg - Hermann Maul Straße - Schloßmühlendamm - Buxtehuder Straße - Ostgrenzen der Flurstücke 2479, 3670 und 3669 der Gemarkung Harburg - Küchgarten - Großer Schippsee - Herbert-Wehner-Platz - Lauterbachstraße - Nordgrenze des Flurstücks 3423 (Lauterbachstraße) - Goldtschmidtstraße - Buxtehuder Straße - Buxtehuder Brücke - Hannoversche Straße - über die Flurstücke 1133 und 3937 - Südgrenze des Flurstücks 3935 Ostgrenzen der Flurstücke 3938 und 3813 der Gemarkung Harburg - Moorstraße - Westgrenzen der Flurstücke 3827 und 3938 - über das Flurstück 3938 (Seevepassage) - Westgrenze des Flurstücks 3943 - Südgrenze des Flurstücks 2869 (Rieckhoffstraße) - Südostgrenze des Flurstücks 5480 - über das Flurstück 5480 (Harbuger Ring) - Südostgrenze des Flurstücks 5444 (Lüneburger Straße) - Südgrenze des Flurstücks 2128 - Südwestgrenzen der Flurstücke 2127, 2126, 2124, 3787, 3786, 2119, 2120 und 2107 - über das Flurstück 1822 (Bremer Straße) - Südostgrenze des Flurstücke 5198 (Harburger Rathausstraße), 4856 und 1680 der Gemarkung Harburg - Bremer Straße - Knoopstraße - Harburger Ring - Schwarzenbergstraße - Zur Seehafenbrücke - Wallgraben (Bezirk Harburg, Gemarkung Harburg, Ortsteil 701 und 702).
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 57 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 57 für den Geltungsbereich zwischen Bremer Straße, Wilstorfer Straße und Bunatwiete (Bezirk Harburg, Ortsteil 702) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bremer Straße-Krummholzberg-Wilstorfer Straße-Nordwest- und Nordgrenze des Flurstücks 3239, West-, Nord- und Nordostgrenze des Flurstücks 3942, Nord-, Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 3938, über das Flurstück 3938, Nordostgrenzen der Flurstücke 3942, 2890 und 3056, Ostgrenze des Flurstücks 2922 der Gemarkung Harburg-Moorstraße- Wilstorfer Straße-Kalischerstraße-Eddelbüttelstraße-Bunatwiete-Maretstraße-über das Flurstück 4454 (Alter Friedhof), Südwestgrenze des Flurstücks 3956 der Gemarkung Harburg.
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 62 1. Änderung Hamburg
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Über die Flurstücke 5092, 1015 und 4900, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4900, über die Flurstücke 4900 und 5092 der Gemarkung Harburg (Bezirk Harburg, Ortsteil 702).
Geodatensatz
Bebauungsplan Harburg 6 Hamburg
Der Bebauungsplan Harburg 6 für den Geltungsbereich Harburger Rathausstraße-Deichhausweg-Lüneburger Straße- Wilstorfer Straße-Bremer Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 702) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Hausbruch 12 1. Änderung Hamburg
Die Verordnung über den Bebauungsplan Hausbruch 12 vom 12. September 1967 (HmbGVBl. S. 276) wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der
Verordnung über den Bebauungsplan Hausbruch 12" wird
der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 3 angefügt:
"3. Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich gilt:
3.1 Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe, soweit sie nicht mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern, unzulässig.
3.2 Bordelle und bordellartige Betriebe sowie Vorführ- und Geschäftsräume, deren Zweck auf Darstellungen oder auf Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, sind unzulässig.
3.3 Ausnahmen für Spielhallen und ähnliche Unternehmen im Sinne von § 33 i der Gewerbeordnung, Wettbüros sowie Vorführ- und Geschäftsräume, deren Zweck auf Darstellungen oder auf Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, werden ausgeschlossen.
3.4 Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Geodatensatz
Bebauungsplan Hausbruch 12 Hamburg
Der Bebauungsplan Hausbruch 12 für den Geltungsbereich Dubben-Nordgrenzen der Flurstücke 1166 bis 1172, Ostgrenzen der Flurstücke 1172 und 1882 der Gemarkung Neugraben-Cuxhavener Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 717) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Hausbruch 2 Hamburg
Der Bebauungsplan Hausbruch 2 für das Plangebiet Falkenbergsweg-Neugrabener Heideweg-Talweg-Ulenweg-Bredenbergsweg-Ehestorfer Heuweg-Cuxhavener Straße-Ostgrenze der Gemarkung Neugraben-von hier über das Flurstück 1739 der Gemarkung Neugraben und den Ehestorfer Heuweg zur Südgrenze des Flurstücks 1704, Südgrenzen der Flurstücke 1884 und 1699 sowie Ostgrenzen der Flurstücke 1499, 1693, 1694, 1689 und 1687 der Gemarkung Neugraben- Landesgrenze (Bezirk Harburg, Ortsteil 717) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Hausbruch 30-Neugraben-Fischbek 54 Hamburg
Der Bebauungsplan Hausbruch 30 / Neugraben-Fischbek 54 für den Geltungsbereich Minnerweg-Westgrenze des Flurstücks 167, Südgrenze der Flurstücke 166 bis 162, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 161, über das Flurstück 3649, Nordgrenze des Flurstücks 3649, Westgrenze des Flurstücks 170, über das Flurstück 170, Nordgrenze des Flurstücks 180, über die Flurstücke 200, 2368, 2402 und 2371, Westgrenze des Flurstücks 2807, über die Flurstücke 2807, 206 und 3650, Ostgrenze des Flurstücks 3650, über die Flurstücke 2375 und 214, Westgrenze des Flurstücks 219, über die Flurstücke 219, 220, 226, 239 und 241, Ostgrenze des Flurstücks 242 der Gemarkung Neugraben (Bezirk Harburg, Ortsteile 717 und 718) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Hausbruch 31 Hamburg
Der Bebauungsplan Hausbruch 31 für den Geltungsbereich Waltershofer Straße-Gemarkungsgrenze-Ostgrenzen der Flurstücke 970, 958 und 2439, über die Flurstücke 955, 1908, 956, 920 (Dubben) 903, 904 und 2614 der Gemarkung Neugraben (Bezirk Harburg, Ortsteil 717) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Hausbruch 40 Hamburg
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan HB 40 betrifft den Bereich zwischen dem Rehrstieg im Westen, dem Wohngebiet am Rehrstieg im Nordwesten, dem geplanten Wohngebiet an der Francoper Straße im Norden, dem Kleingartengebiet im Nordosten, der Wohnbebauung an der Straße Erlenbruch sowie an der Straße Rehrstieg im Süden: Rehrstieg (Flurstücke 3187, 3190, 3895 und 3217) - Nordgrenze der Flurstücke 5509, 3193 und 3195, Ostgrenze des Flurstücks 3195, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3197, Südgrenze des Flurstücks 3195, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3476 und Südgrenze des Flurstücks 3896 der Gemarkung Neugraben des Bezirks Harburg, Ortsteil 714.
Geodatensatz
Bebauungsplan Heimfeld 14 Hamburg
Der Bebauungsplan Heimfeld 14 für das Plangebiet Konsul-Francke-Straße-Alter Postweg-Woellmerstraße-Osterhoffstraße (Bezirk Harburg, Ortsteil 711) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Heimfeld 29 Hamburg
Der Bebauungsplan Heimfeld 29 für den Geltungsbereich Stader Straße-Westgrenze des Flurstücks 578 der Gemarkung Heimfeld-Bahnanlagen-Ostgrenze des Flurstücks 571 der Gemarkung Heimfeld (Bezirk Harburg, Ortsteil 711) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Heimfeld 31 Hamburg
Der Bebauungsplan Heimfeld 31 für den Geltungsbereich Milchgrund-Homannstraße-über das Flurstück 2049 der Gemarkung Heimfeld-Homannstraße-Heimfelder Straße-West- und Nordgrenze des Flurstücks 2102-Nordgrenzen der Flurstücke 943 und 942 der Gemarkung Heimfeld-Milchgrund-über die Flurstücke 941 und 93l der Gemarkung Heimfeld (Bezirk Harburg, Ortsteil 711) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Heimfeld 40 Hamburg
Der Bebauungsplan Heimfeld 40 für den Geltungsbereich östlich Bundesautobahn A7, südlich Ellernweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 711) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bundesautobahn A 7-Südwestgrenzen der Flurstücke 2338, 2862 und 2344, über das Flurstück 2342 (Hafenbahn), Süd-westgrenzen der Flurstücke 2345, 2348, 2352, 2357 und 2358, Südwest- und Nordgrenze des Flurstücks 2267, über die Flurstücke 2268 (Hafenbahn) und 2228, Nordgrenze des Flurstücks 246 (Ellernweg), über das Flurstück 2735 der Gemarkung Heimfeld.
Geodatensatz
Bebauungsplan Heimfeld 44 Hamburg
Der Bebauungsplan Heimfeld 44 für den Geltungsbereich nördlich Ehestorfer Weg zwischen Vahrenwinkelweg und dem Staatsforst Hamburg (Haake) (Bezirk Harburg, Ortsteil 711) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Ehestorfer Weg, Nordwestgrenze des Flurstücks 1910 der Gemarkung Eißendorf, West- und Nordwestgrenze des Flurstücks 177, Nordwestgrenze des Flurstücks 175, über das Flurstück 174 der Gemarkung Vahrendorf-Forst, Vahrenwinkelweg, Südgrenze der Flurstücke 122, 176, 175, 177 der Gemarkung Vahrendorf-Forst, Ostgrenze des Flurstücks 3474 der Gemarkung Eißendorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 711).
Geodatensatz
Bebauungsplan Heimfeld 5 Hamburg
Der Bebauungsplan Heimfeld 5 für das Plangebiet Cuxhavener Straße-Nordgrenze der Gemarkung Vahrendorf Forst-von der Südspitze des Flurstücks 433/134 über das Flurstück 3 der Gemarkung Vahrendorf Forst zur Südspitze des Flurstücks 1178, Ostgrenze des Flurstücks 1178 der Gemarkung Neugraben-Cuxhavener Straße-Försterstieg-Reiherbergsweg-Ostgrenze des Flurstücks 17 der Gemarkung Vahrendorf Forst-Eierstieg-Diebeskuhle-Ehestorfer Weg-Landesgrenze-Westgrenze der Gemarkung Vahrendorf Forst (Bezirk Harburg, Ortsteil 711) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Langenbek 1 Hamburg
Der Bebauungsplan Langenbek 1 für das Plangebiet Winsener Straße-Feldweg nördlich des Flurstücks 83-Ostgrenze des Flurstücks 83, Nordgrenzen der Flurstücke 683 bis 686, Ostgrenze des Flurstücks 686 der Gemarkung Langenbek-Rönneburger Kirchweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 707) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Marmstorf 12 Hamburg
Der Bebauungsplan Marmstorf 12 für den Geltungsbereich Lürader Weg-Westgrenzen der Flurstücke 628, 622 und 621 der Gemarkung Marmstorf-Hitzenbergen-über die Flurstücke 569, 570, 571, 595, 594 und 593 der Gemarkung Marmstorf- Hitzenbergen (Bezirk Harburg, Ortsteil 709) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Marmstorf 21-Eißendorf 13 Hamburg
Der Bebauungsplan für den Geltungsbereich Bremer Straße-Südgrenze des Flurstücks 920 der Gemarkung Marmstorf- Gemarkungsgrenze-über das Flurstück 83 der Gemarkung Vahrendorf Forst, das Flurstück 919 der Gemarkung Marmstorf, die Flurstücke 83, 64 (Sinstorfer Kirchweg) und 63 der Gemarkung Vahrendorf Forst, das Flurstück 499 der Gemarkung Marmstorf, die Flurstücke 63, 62 (Vahrendorfer Stadtweg) und 59 der Gemarkung Vahrendorf Forst, die Flurstücke 1887, 499, 94 (Bremer Straße), 503 und 501 zur Ostgrenze des Flurstücks 1516 der Gemarkung Marmstorf-Sinstorfer Kirchweg einschließlich Teilen der Flurstücke 923 und 921 der Gemarkung Marmstorf (Bezirk Harburg, Ortsteile 709 und 710) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Marmstorf 34 Hamburg
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Marmstorf 34 für den Geltungsbereich zwischen Binnenfeld und Märchenweg wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenze des Flurstücks 315, West- und Nordgrenze des Flurstücks 316, über Märchenweg (Flurstück 318) über Binnenfeld (Flurstück 3398) und Westgrenzen der Flurstücke 3397 und 315 der Gemarkung Marmstorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 709).
Geodatensatz
Bebauungsplan Marmstorf 7 Hamburg
Der Bebauungsplan Marmstorf 7 für den Geltungsbereich Vahrendorfer Stadtweg-über die Flurstücke 496 und 498 zur Nordgrenze des Flurstücks 496 der Gemarkung Marmstorf-Bremer Straße-über die Flurstücke 505, 508, 1763, 1517, 78/1 und 1761 zur Ostgrenze des Flurstücks 1761 der Gemarkung Marmstorf-Sinstorfer Kirchweg-Westgrenze des Flurstücks 1517, über die Flurstücke 1516, 501, 503, 499 und 496 der Gemarkung Marmstorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 709) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neuenfelde 11-Francop 6-Cranz 4 Hamburg
Der Bebauungsplan Neuenfelde 11/Francop 6/Cranz 4 für die in der Anlage mit durchgehenden schwarzen Linien umgrenzten Geltungsbereiche zwischen der Landesgrenze Niedersachsen und der östlichen Stadtteilgrenze Francop (Bezirk Harburg, Ortsteile 720, 719, 721) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bereiche in Cranz und Neuenfelde (Blätter 1 und 2 der Anlage), und zwar Flächen südlich Cranzer Elbdeich, beiderseits Estedeich, südlich und östlich Neuenfelder Fährdeich, östlich Urenfleet, beiderseits Nincoper Straße, beiderseits Marschkamper Deich, südlich und westlich Hasselwerder Straße, beiderseits Nincoper Deich. Bereich in Francop (Blatt 3 der Anlage), und zwar Flächen südlich Vierzigstücken, westlich und südlich Hohenwischer Straße.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neuenfelde 8 Hamburg
Der Bebauungsplan Neuenfelde 8 für den Geltungsbereich Verbindungsstraße zwischen Neuenfelder Fährdeich und Nincoper Deich über die Flurstücke 1187 bis 1191, 1183, 1297 bis 1303, 1310, 1280 (Liedenkummer Wettern), 1363 bis 1367, 386 (Nincoper Straße) der Gemarkung Hasselwerder und die Flurstücke 115 (Stellmacherstraße), 182 bis 185, 187, 190, 191, 141, 169, 173 bis 175, 226 und 230 der Gemarkung Nincop-Nincoper Straße zwischen den Flurstücken 145 und 9/124 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Hasselwerder (Bezirk Harburg, Ortsteil 720) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 13 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 13 für den Geltungsbereich Störtebekerweg-Falkenbergsweg-Cuxhavener Straße-Scharpenbargsweg-Falkenbergsweg-Heidrand (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 15 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 15 (4 Blätter) für den Geltungsbereich nördlich der Bahntrasse zwischen Geutensweg und Im Neugrabener Dorf (Bezirk Harburg, Orts-teil 718) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Westgrenze des Flurstücks 6404 (Geutensweg)-Südgrenzen der Flurstücke 6116 (Am Aschenland) und 7745, über das Flurstück 6649, Westgrenze des Flurstücks 6649, über das Flurstück 6115, Südwest- und Westgrenze des Flurstücks 5083, über das Flurstück 450, West- und Nordgrenze des Flurstücks 441, Nordgrenzen der Flurstücke 442 bis 447, 6114, 481 bis 485 und 6582, über das Flurstück 439, Nordgrenze des Flurstücks 439, Westgrenze des Flurstücks 425, über das Flurstück 425, Nordgrenze des Flurstücks 488, über das Flurstück 537, West- und Nordgrenze des Flurstücks 6987 (alt: 552), Nordgrenzen der Flurstücke 6989 (alt: 551), 6933 (alt; 550), 6991 (alt 549), 6993 (alt: 548), 6995 (alt: 547), 6997 (alt: 696), 6999 (alt: 697) und 5483, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 7003 (alt: 699), Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 701, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 700, über das Flurstück 569, Ostgrenzen der Flurstücke 6278 und 6279, über das Flurstück 4181, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 4196, Ostgrenzen der Flurstücke 4197 und 4171, Nordgrenzen der Flurstücke 680 und 679, Nordostgrenzen der Flurstücke 679, 678 und 677, Nordost- und Ostgrenze des Flurstücks 676, Ostgrenzen der Flurstücke 675, 674, 673, 672, 671, 670, 669, 668, 6212, 6213, 5322 und 5321, Südgrenze des Flurstücks 5321, Ostgrenze des Flurstücks 4160, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 4578, Ostgrenze des Flurstücks 662, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4576, Ostgrenzen der Flurstücke 4393 (Ulenflucht), 661, 6093 und 6094 (Neuwiedenthaler Straße) der Gemarkung Fischbek Im Neugrabener Dorf-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 6539 (Im Neugrabener Dorf), Südgrenzen der Flurstücke 6541, 6553, 6554 (Gleisstieg), 6555 und 6556, Westgrenze des Flurstücks 6556, Südgrenze des Flurstücks 6376, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 7721 (Am Aachenland), Südgrenzen der Flurstücke 6378, 7724, 6366, 6363, 6360 und 6357, über das Flurstück 6404 (Geutensweg) der Gemarkung Fischbek.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 20 1. Änderung Hamburg
§ 2 Nummer 2 der Verordnung über den Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 20 vom 18. Juni 1968 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 172) erhält nachstehende Fassung:
2. Soweit im Bebauungsplan keine hinteren Baugrenzen festgesetzt sind, beträgt die Bebauungstiefe, gemessen von der vorderen Baugrenze, 25 m. Die Einschränkung der Bebauungstiefe nach Satz 1 gilt für die reinen Wohngebiete zwischen den Straßen Fischbeker Holtweg-Heidrand-Störtebekerweg-Gödeke-Michels-Weg sowie zwischen Moisburger Weg- Fischbeker Holtweg-Edelheide nicht, soweit die hinter der 25 m Begrenzung liegenden Flächen durch öffentliche Wege erschlossen sind.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 25 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 25 für den Geltungsbereich Moisburger Weg-Westgrenze des Flurstücks 3672, Nordgrenzen der Flurstücke 3672 und 3406,
Westgrenzen der Flurstücke 1891 bis 1887, 1880, 1881 und 1702 der Gemarkung Fischbek-Südheide-Nordgrenzen der Flurstücke 3941 und 1702, über das Flurstück 1702 der Gemarkung Fischbek-Fischbeker Holtweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 29-Hausbruch 28 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 29 / Hausbruch 28 für den Geltungsbereich Minnerweg-Westgrenze des Flurstücks 161, Südgrenze des Flurstücks 2596, über die Flurstücke 367 bis 363, 353, 344, 2407 und 340, Südgrenzen der Flurstücke 2155 und 2005, Westgrenze des Flurstücks 2005, Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 143, Westgrenze des Flurstücks 144, über die Flurstücke 144 und 2557, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 147, Westgrenze des Flurstücks 154, über das Flurstück 148, West- und Nordgrenze des Flurstücks 148, über die Flurstücke 154, 150, 1902, 151, 152, 155 und 153, Westgrenze des Flurstücks 153, über das Flurstück 153, Ostgrenze des Flurstücks 155, über die Flurstücke 122 und 159, Nordgrenzen der Flurstücke 156 bis 158, Ostgrenzen der Flurstücke 158, 1910 und 160, über die Flurstücke 161 bis 166, Ostgrenze des Flurstücks 166 der Gemarkung Neugraben (Bezirk Harburg, Ortsteile 718 und 717) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 2 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 2 für das Plangebiet Sandhafer-Cuxhavener Straße-Bauernweide-Nord- und Westgrenze des Flurstücks 1324 der Gemarkung Fischbek-Scheideholzweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 37 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 37 für den Geltungsbereich Scharlbarg-Scharlbargstieg-über das Flurstück 1524 zur Westgrenze des Flurstücks 1537, West- und Nordgrenzen der Flurstücke 1139 und 1536 der Gemarkung Fischbek (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 53 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 53 für den Geltungsbereich südlich der Cuxhavener Straße zwischen der Straße Scharlbarg und dem Rostweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Scharlbarg-Nordgrenzen der Flurstücke 1154, 2424, 5960, 5959, 5771, 5772 und 5568, Südwestgrenzen der Flurstücke 1189, 1190 und 1163 der Gemarkung Fischbek-Posteck-Scharlbarg-Cuxhavener Straße einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Fischbek-Rostweg-Schnuckendrift.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 55 1. Änderung Hamburg
In § 2 des Gesetzes über den Bebauungsplan Neugraben- Fischbek 55 vom 21. Mai 1980 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 60) wird folgende Nummer 4 angefügt:
"4. In den Gewerbegebieten werden Ausnahmen für Spielhallen und ähnliche Unternehmen im Sinne von § 33 i der Gewerbeordnung, die der Aufstellung von Spielgeräten mit oder ohne Gewinnmöglichkeiten dienen, ausgeschlossen."
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 55 3. Änderung Hamburg
Das Gesetz über den Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 55 vom 21. Mai 1980 (HmbGVBl. S. 60), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Dritten Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 55" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 5 angefügt:
"5. Für die in der Anlage schraffiert dargestellten Bereiche gilt: Im Gewerbegebiet sind Bordelle und bordellartige Betriebe unzulässig."
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 55 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 55 für den Geltungsbereich Kiesbarg-Cuxhavener Straße einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Fischbek-Bauernweide-über das Flurstück 1323, Südgrenze des Flurstücks 1323, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 4418, Westgrenzen der Flurstücke 1323 und 5489 der Gemarkung Fischbek-Alte Weiden-über die Flurstücke 4208, 4005 und 1312, Südgrenzen der Flurstücke 1311 und 4164 der Gemarkung Fischbek- Sandhafer-Scheideholzweg (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 56 1. Änderung Hamburg
Das Gesetz über den Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 56 vom 29. Juni 1983 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 159) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte ¿Anlage zum Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 56 wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 3 angefügt:
"3. Die Straßenverkehrsfläche des in der Anlage schraffiert dargestellten Bereichs des Flurstückes 6237 der Gemarkung Fischbek wird als Straßenverkehrsfläche mit der besonderen Zweckbestimmung "Geh- und Radweg" festgesetzt."
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 59 Hamburg
Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 59 für den Geltungsbereich westlich der Schnellbahnhaltestelle Neugraben zwischen der Cuxhavener Straße und den Bahnanlagen (Bezirk Harburg, Ortsteil 718) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Cuxhavener Straße-Westgrenze des Flurstücks 4023, über das Flurstück 5594, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 5594, Nordgrenzen der Flurstücke 7736, 1737 und 6774, West- und Nordgrenze des Flurstücks 6545, über das Flurstück 6545, Ostgrenzen der Flurstücke 5713 (Am Neugrabener Bahnhof), 5714 und 6248 der Gemarkung Fischbek.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 66 Hamburg
Cuxhavener Straße - Ostgrenze des Flurstücks 6709, über das Flurstück 6111, Ostgrenze des Flurstücks 6886, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 6037, Ost-, Süd- und Südwestgrenze des Flurstücks 6109, Süd-, Ost- und Südwestgrenze des Flurstücks 7033, Südwestgrenze des Flurstücks 7032, Südgrenze des Flurstücks 6886, Süd-, West- und Nordgrenzen des Flurstücks 9333 der Gemarkung Fischbek (Bezirk Harburg, Ortsteil 715).
Geodatensatz
Bebauungsplan Neuland 12 Hamburg
Der Bebauungsplan Neuland 12 für den Geltungsbereich westlich Leinestieg zwischen Neuländer Hauptdeich/Neuländer Elbdeich und Neuländer Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 703) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Neuländer Straße-über die Flurstücke 432, 420 (Neuländer Weg) und 431 der Gemarkung Neuland-Neuländer Wettern-Westgrenze des Flurstücks 425 der Gemarkung Neuland-Neuländer Hauptdeich-Neuländer Elbdeich-Ostgrenzen der Flurstücke 1560, 1205 und 1342 der Gemarkung Neuland-Neuländer Weg.
Geodatensatz
Bebauungsplan Neuland 15 Hamburg
Der Bebauungsplan Neuland 15 für den Geltungsbereich zwischen Neuländer Elbdeich und Neuländer Weg östlich Leinestieg (Bezirk Harburg, Ortsteil 703) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Neuländer Elbdeich-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1649-Südgrenze des Flurstücks 1647-über die Flurstücke 318, 319 und 321-Ostgrenzen der Flurstücke 1183 und 323 der Gemarkung Neuland-Neuländer Weg-über das Flurstück 399 (Wendts Weg) der Gemarkung Neuland-Neuländer Weg-über die Flurstücke 1201 und 1204-Westgrenzen der Flurstücke 1204 und 1675 der Gemarkung Neuland.
Geodatensatz
Bebauungsplan Rönneburg 10 Hamburg
Der Bebauungsplan Rönneburg 10 für den Geltungsbereich Rönneburger Freiheit-über die Flurstücke 339u 536, 624, 337, 336, 501, 500, 525, 334, 333, 303 bis 301 der Gemarkung Rönneburg-Holzhäuser-über das Flurstück 287 der Gemarkung Rönneburg-Pepers Seeg-über das Flurstück 280 der Gemarkung Rönneburg-Rotbergfeld-Am Burgberg-über das Flurstück 269 der Gemarkung Rönneburg-Diekdamm-über die Flurstücke 527, 528, 266, 559 und 558 der Gemarkung Rönneburg- Wittheck-über das Flurstück 353 der Gemarkung Rönneburg-Rönneburger Freiheit-über die Flurstücke 352 bis 349 der Gemarkung Rönneburg (Bezirk Harburg, Ortsteil 706) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Rönneburg 25-Sinstorf 21 Hamburg
Der Bebauungsplan Rönneburg 25/Sinstorf 21 für den Geltungsbereich südlich des Rönneburger Kirchwegs (Bezirk Harburg, Ortsteile 706 und 708), wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Westgrenzen der Flurstücke 149 und 1850, Nordwest-, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1850, über die Flurstücke 152, 151 und 150, Ostgrenze des Flurstücks 149, über das Flurstück 149 der Gemarkung Langenbek.
Geodatensatz
Bebauungsplan Rönneburg 5 Hamburg
Der Bebauungsplan Rönneburg 5 für das Plangebiet Küstersweg-Vogteistraße-Radickestraße-Kanzlerstraße-Ostgrenzen der Flurstücke 256 bis 258 der Gemarkung Rönneburg-Am Burgberg (Bezirk Harburg, Ortsteil 706) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Rönneburg 9 1. Änderung Hamburg
Im Bebauungsplan Rönneburg 9 vom 12. Februar 1968 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 15) wird die Festsetzung "Parkanlage" in die Festsetzung "Dauerkleingärten" geändert.
Geodatensatz
Bebauungsplan Rönneburg 9 Hamburg
Der Bebauungsplan Rönneburg 9 für den Geltungsbereich Vogteistraße-Nordwestgrenze des Flurstücks 242 sowie Westgrenzen der Flurstücke 243, 249 und 250 der Gemarkung Rönneburg-Kanzlerstraße-Achterkamp-Bahnanlagen- Südgrenzen der Flurstücke 401 und 411 der Gemarkung Rönneburg (Bezirk Harburg, Ortsteil 706) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Sinstorf 15-Marmstorf 27 Hamburg
Der Bebauungsplan Sinstorf 15/Marmstorf 27 für den Geltungsbereich Marienkäferweg-Leuchtkäferweg-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1100, Ostgrenzen der Flurstücke 1052 und 1054, Nordgrenze des Flurstücks 133, über das Flurstück 133, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1159, über das Flurstück 118, Westgrenze des Flurstücks 118, Südgrenze des Flurstücks 1159, Ostgrenze des Flurstücks 524, über die Flurstücke 521 (Haithabuweg) und 524, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 524, Westgrenze des Flurstücks 1092 der Gemarkung Sinstorf-Rüsselkäferstieg-über das Flurstück 1125 der Gemarkung Sinstorf (Bezirk Harburg, Ortsteile 708 und 709) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Sinstorf 22 Hamburg
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Sinstorfer Weg - Südost-, Süd- und Südwestgrenze des Flurstücks 1427, Südwest- und Nordgrenze des Flurstücks 1338, Westgrenzen der Flurstücke 1501 und 1503, Nordgrenze des Flurstücks 1503 der Gemarkung Sinstorf
Geodatensatz
Bebauungsplan Sinstorf 6 Hamburg
Der Bebauungsplan Sinstorf 6 für den Geltungsbereich Rüsselkäferstieg-Marienkäferweg-über das Flurstück 66 der Gemarkung Sinstorf bis zur Gemarkungsgrenze Sinstorf/Marmstorf-Sinstorfer Weg-Moorlage-Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 143, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 142, Ostgrenzen der Flurstücke 143 und 155, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 161, über das Flurstück 162 zur Nordgrenze des Flurstücks 163 der Gemarkung Sinstorf-Sinstorfer Weg-Sinstorfer Kirchweg-Westgrenzen der Flurstücke 544, 524 und 134 der Gemarkung Sinstorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 708) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilstorf 16 Hamburg
Der Bebauungsplan Wilstorf 16 für den Geltungsbereich Radickestraße-Südwestgrenze des Flurstücks 1152, Nordwestgrenzen der Flurstücke 1152 bis 1149 der Gemarkung Wilstorf-Rönneburger Straße (Bezirk Harburg, Ortsteil 705) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilstorf 2 Hamburg
Der Bebauungsplan Wilstorf 2 für das Plangebiet Winsener Straße-Rönneburger Straße-Südostgrenzen der Flurstücke 1136 und 1138, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1143, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2069 und Südgrenze des Flurstücks 1147 der Gemarkung Wilstorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 705) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilstorf 3 1. Änderung Hamburg
Die Verordnung über den Bebauungsplan Wilstorf 3 vom 26. Oktober 1965 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 189) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Wilstorf 3" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 3 angefügt:
"3. Für die in der Anlage abgegrenzten Bereiche gilt:
3.1 Für die mit "A" bezeichnete Fläche wird Sondergebiet mit der Zweckbestimmung "Freizeitbad" und der Grundflächenzahl 0,2 festgesetzt; maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (Bundesgesetzblatt I Seite 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (Bundesgesetzblatt I Seiten 466, 479). Es ist innerhalb der schraffiert dargestellten Fläche der Bau eines kombinierten Hallen- und Freibades mit Gastronomieeinrichtimg zulässig. Die Bebauung muß einen Abstand von mindestens 40 m zur Uferlinie des Außenmühlenteichs einhalten und darf eine Gebäudehöhe von 22 m über Normalnull (NN) nicht überschreiten. Für die zum Gotthelfweg gerichtete südöstliche Gebäudeseite ist eine Traufhöhe von maximal 19 m über NN und zum Außenmühlenteich hin eine Traufhöhe von maximal 17,5 m über NN einzuhalten.
3.1.1
Mindestens 30 vom Hundert der Dachflächen von Gebäuden sind zu begrünen.
3.1.2
Auf Stellplatzanlagen ist für je vier Stellplätze ein großkroniger Baum zu pflanzen. Im Kronenbereich jedes Baumes ist eine offene Vegetationsfläche von mindestens 12 m anzulegen.
3.1.3
Bäume mit einem Stammumfang von mehr als 80cm in Im Höhe über dem Erdboden sind zu erhalten, sofern dadurch die Durchführung zulässiger Bauvorhaben nicht unzumutbar erschwert wird. Für die infolge baulicher Maßnahmen zu
beseitigenden Bäume sind auf der Fläche des Sondergebiets Ersatzpflanzungen vorzunehmen.
3.1.4
Im Kronenbereich von zu pflanzenden und zu erhaltenden Bäumen sind Geländeaufhöhungen oder Abgrabungen unzulässig.
3.1.5
Auf den privaten Grundstücksflächen sind Fahr- und Gewege sowie Stellplätze in wasser- und luft-durchlässigem Aufbau herzustellen, soweit ein Grundwasserflurabstand von mindestens 2 m ein-gehalten wird; die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens wesentlich mindernde Befestigungen wie Betonunterbau, Fugenverguß, Asphaltierung oder Betonierung sind unzulässig. Fährwege und Stellplatzflächen mit einem Grundwasserflurabstand von weniger als 2 m sind zu versiegeln.
3.1.6
Das von Stellplätzen abfließende Niederschlagswasser ist vor Einleitung in den Außenmühlenteich durch geeignete technische und biologische Maßnahmen vorzuklären.
3.1.7
Das Ufer des Außenmühlenteiches soll naturnah gestaltet und mit standortgerechten Röhrichtpflanen, Erlen und Weiden ausgebildet werden. Der am Ufer vorhandene Gehölzbestand soll erhalten und vor dem Ufer eine Röhrichtzone von mindestens 3,5 m Breite angelegt werden.
3.2 Auf den mit "A", "B", "C" und "D" bezeichneten Flächen sind für Anpflanzungen einheimische standortgprechte Laubgehölze zu verwenden. Kleinkronige Bäume müssen einen Stammumfang von mindestens 14 cm, großkronige Bäume einen Stammumfang von mindestens 18 cm in Im Höhe über dem Erdboden aufweisen. Schwarzerlen müssen mindestens eine Höhe von 2 m aufweisen.
3.3 Entlang der Südostgrenzen der mit "B" und "C" bezeichneten Flächen sind zu den Kleingärten und den Wohngebieten Anpflanzungen von mindestens 5 m Breite mit dichtwachsenden Bäumen und Sträuchern vorzunehmen.
3.4 Die mit "B" bezeichnete Fläche wird als Straßenverkehrsfläche festgesetzt.
3.5 Die mit "C" bezeichnete Fläche wird als Straßenverkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung mit dem Zusatz ¿Parkplatz" festgesetzt.
3.6 Die mit "D" bezeichneten Flächen werden als öffentliche Grünflächen mit der Zweckbestimmung "Parkanlage" festgesetzt.
3.7 Die mit "E" bezeichnete Wasserfläche wird nachrichtlich entsprechend der festgelegten Uferlinie übernommen.
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilstorf 37 Hamburg
Nordwestgrenze des Flurstücks 3253, Südwest- und Westgrenze des Flurstücks 2902, West- und Nordwestgrenze des Flurstücks 229, über Winsener Straße (Flurstück 1035), Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 236, Südostgrenze des Flurstücks 3253, über das Flurstück 3253 und Südwestgrenze des Flurstücks 3253 der Gemarkung Wilstorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 705)
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilstorf 5 Hamburg
Der Bebauungsplan Wilstorf 5 für den Geltungsbereich Winsener Straße-Tivoliweg-Reeseberg-Kniggestraße-Jägerstraße (Bezirk Harburg, Ortsteil 705) wird festgestellt.
Geodatensatz
Bebauungsplan Wilstorf 9-Rönneburg 7 Hamburg
Der Bebauungsplan Wilstorf 9 / Rönneburg 7 für das Plangebiet Jägerstraße-Höpenstraße-Reeseberg-Radickestraße (Bezirk Harburg, Ortsteile 705/706) wird festgestellt.
Geodatensatz
Durchführungsplan D 455 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Harburg, Ortsteil: 702, Planbezirk: Bremer Straße, Wilstorfer Straße, Krummholzberg
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 109 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Heimfeld, Ortsteil: 711, Planbezirk: Grumbrechtstraße - Hangstraße - Hangtwiete
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 1133 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Eißendorf, Ortsteil: 710, Planbezirk: Göhlbachtal - In der Schlucht
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 1134 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Eißendorf, Ortsteil: 710, Planbezirk: Göhlbachtal
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 1136 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Wilstorf, Ortsteil: 705, Planbezirk: Verbindungsstraße Hannoversche Straße - Bremer Straße, westlicher Teil
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 132 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Harburg, Ortsteil: 701, Planbezirk: Julius-Ludowieg-Straße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 134 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Harburg, Ortsteil: 702,
Planbezirk: Hannoversche Straße und Grupenstraße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 242 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Harburg, Ortsteil: 701,
Planbezirk: Eißendorfer Straße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 326 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Heimfeld, Ortsteil: 711, Planbezirk: Block Friedrich-Naumann-Straße - Konsul-Francke-Straße - Grumbrechtstraße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 567 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Hausbruch, Ortsteil: 717
Planbezirk: Bredenbergsweg und Bredengrund
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 618 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Harburg, Ortsteil: 701
Planbezirk: Eißendorfer-, Friedrich-Ludwig-Jahn-, Bennigsen- und Schwarzenbergstraße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 629 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Moorburg, Ortsteil: 716
Planbezirk: Moorburger Elbdeich
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 663 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Eißendorf, Ortsteil: 710
Planbezirk: Langenberg, Sunderweg, Erlental
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 67 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Neugraben-Fischbek, Ortsteil: 718
Planbezirk: Falkenbergsweg, Störtebekerweg
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 702 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Neugraben-Fischbek, Ortsteil: 718
Planbezirk: Francoper- und Neuwiedenthaler Straße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 723 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Eißendorf, Heimfeld, Ortsteil: 710, 711
Planbezirk: Denickestraße
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 864 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Wilstorf, Marmstorf, Ortsteil: 705, 709
Planbezirk: Stadtparkerweiterung
westlich Gotthelfweg
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 865 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Wilstorf, Marmstorf, Ortsteil: 705, 709
Planbezirk: Stadtparkerweiterung
nördlich Langenbeker Weg
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 920 Hamburg
Bezirk: Harburg, Stadtteil: Hausbruch, Ortsteil: 717
Planbezirk: Schulerweiterungsfläche
Hausbrucher Bahnhofstraße

Hinweis: Es werden nur die ersten 100 Verweise angezeigt!

Übergeordnete Objekte (1)

Projekt
PLIS / Digitale Erfassung aller gültigen Bebauungspläne
Das Projekt PLIS (Planungsinformationssystem) begann Mitte 2011 mit dem Ziel, Planungsdaten in die Geodateninfrastruktur Hamburg einzubinden. Hierzu wurde beschlossen, ein zentrales Planungsinformationssystem mit Integration in die Geodateninfrastruktur der FHH (GDI-HH) aufzubauen. Die zentrale Pflege und Speicherung von Planungsdaten in einer einheitlichen semantischen Struktur auf Basis des E-Government Standards "XPlanung" wurde als Grundlage festgehalten. Da die Planungsdaten zur Recherche und Auskunft zur Verfügung stehen sollen, sind auch die vorhandenen beschlossenen und noch gültigen Planungsdaten zu erfassen.
Die in den Planwerken der verbindlichen Bauleitplanung dokumentierten Festsetzungen, Kennzeichnungen und Hinweise werden auf der Grundlage der aktuellen Örtlichkeit der Liegenschaftskarte (ALKIS) mit Hilfe von Fachapplikationen (AutoCAD + WS LANDCAD bzw. ArcGIS + GeoOffice) digitalisiert.

Das Projekt ist seit 2017 abgeschlossen und der XPlanungs-Datenbestand der Hamburger Bebauungspläne wird seitdem laufend aktualisiert.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

BA2FE933-F3AE-4EF3-BE16-E471F857A179

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg Harburg

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bezirksämter Bezirksamt Harburg Dezernat 4 - Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Harburger Rathausplatz 4
D-21073 Hamburg
Deutschland

stadt-undlandschaftsplanung@harburg.hamburg.de
+49 40 4 28 71 - 22 58 (Geschäftszimmer)
+49 40 4 27 90 - 73 89
http://www.hamburg.de/stadtplanung-harburg/
Herausgeber

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/460950d9-23a3-427b-9e2e-0de66266cd75

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

vergl. eGovernment Vorhaben "PLIS"

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Baugesetzbuch (BauGB)

Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Baupolizeiverodnung vom 08.06.1938 (BPVO)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
XPlanGML 3.0
XPlanGML 4.0
XPlanGML 4.1

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bodennutzung
ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe Baugesetzbuch (BauGB) Bauleitplanung Baunutzungsverordnung (BauNVO) Baupolizeiverodnung vom 08.06.1938 (BPVO) Bebauungsplan Geoinformation Infrastruktur, Bauen und Wohnen Raumbezogene Information Regionen und Städte

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

BC608973-92A9-4CEB-9781-AA1793FB5EA7

Aktualität der Metadaten

23.04.2020

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datenserie

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Info@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe