Das Schutzgut Klima ist ein wichtiger Aspekt der räumlichen Planung und vor dem Hintergrund konkurrierender Planungsziele sind flächenbezogene Fachinformationen ein wichtiges Hilfsmittel zu dessen sachgerechter Beurteilung. Angesichts der im Zuge des Klimawandels erwarteten lang anhaltenden Hitzeperioden und zunehmenden Temperaturen besteht hier Handlungsbedarf. Aus der Kenntnis des in einer Stadt vorherrschenden Lokalklimas und den klimatischen Funktionszusammenhängen lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung des Klimas ableiten. Dieser Leitgedanke zielt auf die Erhaltung und Verbesserung günstiger bioklimatischer Verhältnisse und auch die Unterstützung gesundheitlich unbedenklicher Luftqualität ab.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Bremerhaven, Bremen, Deutschland (administrative) (040120000000) | 8.483°/53.471° | 8.659°/53.61° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Lizenz |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Lizenz |
---|
Anwendungseinschränkungen |
- Urheberrecht - Datenschutz - Creative Commons Einheitliche Richtlinien für die Erteilung von Nutzungsrechten an kommunalen Geodaten (ER-Kom). |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Magistrat der Stadt Bremerhaven Umweltschutzamt
Grashoffstraße 7
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Fachliche Grundlage |
• Geländedaten (z.B. Geländehöhe, Neigung, Orientierung) • Nutzungsstruktur (Verteilung der Landnutzung, Digitales Landschaftsmodell) |
---|
Datengrundlage |
Datengrundlage waren • Geländedaten (z.B. Geländehöhe, Neigung, Orientierung) • Nutzungsstruktur (Verteilung der Landnutzung, Digitales Landschaftsmodell) Um flächendeckende Informationen für das gesamte Rechengebiet zu erhalten, wurden verschiedene Digitale Geländemodelle (DGM) verwendet. Vom Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven wurde ein DGM1 (2015) für das Stadtgebiet zur Verfügung gestellt. Für den umliegenden, niedersächsischen Bereich wurde auf das EU-DEM25 (2011) zurückgegriffen. Für die Nutzung standen zum einen Daten des Katasteramt Bremerhavens (ALKIS 2018) sowie für das Umland Daten des Urban Atlas (2012) zur Verfügung. Die Landnutzung wurde anhand aktueller Luftbilder (Bezugsjahr 2016 für Bremerhaven) abgeglichen und auf Plausibilität geprüft. |
---|
Herstellungsprozess |
Als Grundlage für die Analyse und Bewertung der siedlungsklimatischen Zusammenhänge dienen die modellierten meteorologischen Parameter der Klimaanalyse. Methodischer Ausgangspunkt für die Analyse der klimaökologischen Funktionen ist die Gliederung der Stadtfläche in drei Raumkategorien: • größtenteils bioklimatisch belastete Siedlungsräume (Wirkräume) • Kaltluft produzierende, unbebaute und vegetationsgeprägte Flächen (Ausgleichsräume) • Luftaustauschprozesse, welche allein thermisch („Flurwindsystem“, „Land-Seewind“) oder thermisch-orographisch angetrieben (Kaltluftabfluss, „Berg-Talwindsystem“) sein können und teils erhebliche Entfernungen überbrückend Wirk- und Ausgleichsräumen miteinander verbinden (Kaltluftaustauschbereiche) |
---|