Übersichtsdarstellung aller Naturschutzgebiete in den Landkreisen Demmin, Mecklenburg-Strelitz und der kreisfreien Stadt Neubrandenburg
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
LK Demmin (13052000) | 12.645°/53.536° | 13.416°/54.069° |
LK Mecklenburg-Strelitz (13055000) | 12.785°/53.142° | 13.749°/53.768° |
Neubrandenburg (13002000) | 13.137°/53.444° | 13.343°/53.619° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (47)
Insbesondere Schutz von:
-einer artenreichen Fauna mit Schwerpunkt auf von Aussterben bedrohter Großvogelarten und ihrer Lebensräume,
-artenreiche Flora mit Schwerpunkt auf gefährdete Pflanzengesellschaften von mergel- und wärmebegünstigten Hangbuchenwäldern sowie von Mooren
Schutz und Erhaltung eines naturnahen Endmoränenbuchenwaldkomplexes mit eingelagerten Waldsümpfen. Durch das Totalreservat wird die natürliche Waldentwicklung eines seit über 100 Jahren ungenutzten Perlgras-Buchenwaldes gewährleistet.
Dieser Wald befindet sich in der Zerfalls- und Verjüngungsphase und ist durch einen großen Totholzreichtum gekennzeichnet. Zum Standartmosaik gehören eine Reihe von Waldsümpfen und Kesselmooren.
Vegetationsmosaik: Weiderasen/Schafhutung, Anfangsstadien der Bewaldung durch Kiefer, Birken, Schlehen und Besenginster.
Besonders wertvoller Trockenrasen auf steiler Fläche der Endmoräne.
Insbesondere solcher Vorkommen von Großvogelarten und Amphibien.
- Krüselinsee als limnologisch einzigartiger Quell- und Wassersee als kalkmesotropher See.
- ein kalkoligotrophes Moor mit Kalk sowie weitere Moore
- Altkieferbestände
- artenreiche Tierwelt unter Beachtung von Fischotter und geschützten Großvögeln.
Das NSG steht im Zusammenhang mit dem im Land Brandenburg angrenzenden NSG Küstrinsee.
- Überflutungs- und Niedermoorbereiche,
- Landzungen mit Mineralbodenuntergrund,
- Feuchtwiesen und Quellbereiche,
Die stehenden Gewässer, Lieps und der südliche Teil des Tollensesees sowie Fließgewässer, wie Nonnenbach und Wiedbach prägen das Gebiet.
Hohe ornithologische Bedeutung, 103 Brutvogelarten konnten nachgewiesen werden, Rastgebiet bis zu zehntausend Saat- und Blessgänse.
Ein ca. 11m tiefer Kesses weist keine Verbindung zun Grundwasser auf. Bis in 8 m Tiefe grossflächig mit Braunmoosgrundrasen besiedelt, an die sich bis rd. 10 m Tiefe Torfmoosgrundrasen anschließt. Gegenüber Eutrophierung sehr empfindlich, heute im mittleren westlichen Europa ausgestorbene Vegetation.
Überregionale Bedeutung
Geomorphologisch wird die Längsachse des Reservates von einer rd. 2 km langen, 120 m breiten und mehrfach durch Schwellen eingeengten, ehemaligen pleistozänen Schmelzwasserrinne gebildet.
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB) Abt. 2 Landwirtschaft und EU-Förderangelegenheiten Dezernat 21 EU-Ausgleichszahlungen
Neustrelitzer Strasse 120
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
963A1903-65CC-11D3-A355-BE3BE1E79139 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|