Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Baum- und Ertragskunde

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

presse.sbs@smul.sachsen.de
(03501) 542-166
(03501) 542-213

Be­schrei­bung

Baumdaten- und ertragskundliche Datenbank (DATAPOOL - Projekt ERTRAG)
Vegetation- und Bestandesstruktur - Datenbank (DATAPOOL - Projekt Waldstruktur in Kopplung mit Visualisierungstool Waldbau).
Daten aus der Datenbank können nach Export in das Visualisierungsprogramm auch grafisch dargestellt werden.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

i.d.R. erfolgen die Aufnahmen in einer Versuchsfläche alle 5 Jahre (tlw. alle 10 Jahre), dabei werden auf Grund der unterschiedlichen Anlagezeitpunkte der einzelnen Flächen jährlich neue Daten erhoben

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

27.06.2011

Letzte Änderung

14.01.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000
Erläuterung zum Raumbezug

ein sachsenweit nach standörtlicher Repräsentanz angelegtes Waldversuchsflächennetz, die Aufnahmen erfolgen parzellen- oder probekreisweise; innerhalb dieser Aufnahmeeinheiten besteht Einzelbaumbezug nach Kennungen getrennt

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Staatsbetrieb Sachsenforst Information

Übergeordnete Objekte (1)

Anwendung
FIS "Waldökologie, Waldverjüngung, Waldpflege"
Im Fachinformationssystem Waldökologie, Waldverjüngung und Waldpflege werden alle am SBS erfassten Daten und Informationen aus waldbaulichen Versuchsflächensystemen zusammengefasst.
Dies betrifft mehrere Teilbereiche des waldbaulichen Versuchswesens, hierfür wurden jeweils spezielle Teilprojekte eines komplexen Datenbanksystems [DATAPOOL] entwickelt. Folgende DATAPOOL - Projekte sind bisher spezifiziert und werden verwendet:
- Mikroklima / Waldklima
- Waldertrag und Bestandesstruktur
- Ökophysiologie
Darüber hinaus werden Vegetationsdaten in einem gesonderten Access Datenbankprojekt [VEGETATI] gehalten und bereitgestellt. Insbesondere das komplexe DATAPOOL Projekt ermöglicht die Bereitstellung umfassender Informationen für weitere erforderliche Auswertungsschritte: So sind beispielsweise umfangreiche ertrags- und waldwachstumskundliche Auswertungen der erfassten Versuchsflächen [spez. ertragskundliches Auswerteprogramm] in Abhängigkeit von waldbaulichen Behandlungsvarianten, standörtlichen Unterschieden oder anderen Einflussfaktoren möglich.
Darüber hinaus können über die räumliche Darstellung und Auswertung der Bodenvegetations- und Bestandesstrukturen in 2d- und 3d Varianten auf Basis eines CAD-Systems und eines speziellen 'Waldbau-Visualisierungstools auch quantifizierte Strukturanalysen erstellt, Wachstums- bzw. Vitalitätsabhängigkeiten hinsichtlich der Bodenvegetation (Kleinstandort) oder der Bestandesstruktur (Konkurrenz) hergestellt werden. Mit der Verfügbarkeit der digitalen Standortsinformationen wird auch eine Verschneidung mit allen räumlichen/ flächenhaften FGIS - Informationen für spezielle Auswertungszwecke möglich (Schnittstelle zum FGIS).

Kombinationen aus ökophysiologischen und mikroklimatischen Daten werden i.d.R. benötigt, um für typische Standortsbedingungen artspezifische/ herkunftsspezifische Umweltabhängigkeiten der Assimilation und Transpiration zu ermitteln - gefundene funktionale Abhängigkeiten gehen in Simulationsmodelle zur umweltabhängigen Berechnung der ökophysiologischen Aktivität der relevanten Arten der Bodenvegetation sowie der Baumarten des Waldumbaus ein.

Über die mikroklimatischen Daten der Waldklimastationen stehen i.d.R. auch standortsrepräsentative hochauflösende Jahresdynamiken der Umweltbedingungen (Meteorologie, Bodenfeuchte, Strahlung) aus differenzierten Varianten waldbaulicher Versuche und aus Freiflächenmessungen zur Verfügung.
Diese werden eingesetzt, um abgelaufene Umweltbedingungen hinsichtlich relevanter Prozesse im Wald (Wachstum, Vitalität, Schaderreger, Vegetationsentwicklung etc.) beurteilen zu können. Sie sind essentielle Voraussetzung zum 'treiben' von Modellen der Waldentwicklung bzw. des Waldwachstums, des Wasserhaushaltes im Wald oder auch für Modelle hinsichtlich der Schaderregerentwicklung etc.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

A7D3EC96-E5B9-4821-B85F-250FE8AA5BF6

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

eingeschränkt nutzbar

Kontakt

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

Bonnewitzer Straße 34
D-01796 Pirna OT Graupa
Deutschland

presse.sbs@smul.sachsen.de
(03501) 542-166
(03501) 542-213

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
unknown 01.05.2006
Parameter (Ergänzende Angaben)

Ertragskundliche Merkmale (Baumart, Höhe, Brusthöhendurchmesser, Grünäste (0 - 3 u. 3 - 6 m), Grundfläche, HD-Verhältnis, Herkunft)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Höhe Kronenansatz, Höhe max. Kronenbreite, Höhe Totastansatz, Länge Totastbereich, Kennung, Kraftsche Stammklasse)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Kronenradius, Kronenwinkel, Kronenlänge, Kronenbreite, Länge Lichtkrone, Bestandesschicht, Vitalität)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Qualitative Merkmale unterteilt in 0 - 3 und 3 - 6 m Abschnitte (Abholzigkeit, Astigkeit, Beginn Spiegelrinde, Beulen, Drehwuchs, Fäll- und Rückeschäden, Güteklassen,Sortim. Güteklasse)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Qualitative Merkmale ohne Unterteilung (Krümmung, nicht definierte Rindenschäden, Rindenbrand, Rindenrisse, Rindenschäden, Schälschäden, Höhe Kronenansatz,)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Schleimfluss, Stammklasse, Trockenäste, Wasserreiser, Weißfäule)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Bestandesstrukturelle Merkmale (Baumpositionen, Bestandesschicht, Baumhöhe, Kronenbreite, Kronenlänge, Kronenradius, Kronenwinkel)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Kennung, Kraftsche Stammklasse)

Parameter (Ergänzende Angaben)

Vegetationsaufnahmen (x/y Koordinaten zur Darstellung v. Polygonflächen mit verschiedenen Anteilen der Bodenvegetation)

Parameter (Ergänzende Angaben)

(Positionsdaten, Bodenvegetationstypen, Anteil der Bodenvegetationstypen auf der jeweiligen Fläche)

Datengrundlage/Methode

Einzelbaum- und bestandesbezogene Kenndaten aus Versuchsflächennetz für die Baumarten Fichte, Kiefer, Eiche und Buche, Trennung nach Z-Baum, Füll- und ausscheidendem Bestand. Die Aufnahme der einzelnen Merkmale ist von Fläche zu Fläche unterschiedlich.

Erläuterung zum Fachbezug

DATAPOOL als Datenbank Datenerhebung durch Messung auf den Versuchsflächen des Landesforstpräsidiums/ Referat Waldbau CAD - System auf Basis von Microstation 8.0 und Programmaufsatz mit dem Arbeitstitel "Visualisierungstool Waldbau"

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG)

Umweltinformationsgesetz (UIG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Bestandespflege Bewirtschaftung Ertragskunde forest yield science Forstwirtschaft Forstökologie Informationssystem Naturnahe Bewirtschaftung Naturverjüngung Raumbezogene Information Sachsenforst silvicultural treatment silviculture Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG) Umweltinformationsgesetz (UIG) Versuchsfläche Versuchswesen Wald

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

905730E6-4546-4CBE-836B-E8BB47043CB9

Aktualität der Metadaten

29.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
renke.coordes@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe