Die Landesregierung setzt insbesondere auf freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Deshalb hat sie im März 2002 einen Umweltpakt mit der saarländischen Wirtschaft geschlossen - mit den Repräsentanten der Industrie, des Handwerks und der Arbeitskammer. Dieser Umweltpakt soll neue Wege beschreiten: weg von der hoheitlichen Umweltpolitik, hin zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Die darin enthaltene Verpflichtung der Landesregierung: Durch finanzielle Förderung, organisatorische Maßnahmen und Vereinfachung ihrer Umweltvorschriften und ihres Vollzugs will sie zu einer umweltverträglichen Stärkung des Wirtschaftsstandorts beitragen. Die Wirtschaft hat sich im Gegenzug dazu verpflichtet, durch freiwillige Leistungen zur Verbesserung der Umweltsituation beizutragen. 2006 wird eine Zwischenbilanz gezogen.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Saarland (10000000) | 6.357°/49.112° | 7.403°/49.639° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung A Allgemeine Verwaltung Referat A/2 Rechtsangelegenheiten der Abteilung, Zentrale Dienste
Postfach 102461
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
8B564BFC-6287-41A5-A5BB-CB54160AE68A |
---|
Aktualität der Metadaten |
13.02.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Saarland
|
---|---|
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
|