Die Durchführung einer ständigen großflächigen Ermittlung der Umweltradioaktivität resultiert aus dem Reaktorunfall von Tschernobyl mit Erlass des Strahlenschutzvorsorgegesetzes (StrVG). Dementsprechend sind erforderliche Meßmethoden vorzuhalten, um im Ereignisfall kurzfristig Strahlenschutzmaßnahmen für die Bevölkerung einzuleiten. Daraus ergeben sich Konzipierung, Aktualisierung und Durchführung der Programme für den Normal- und Intensivbetrieb sowie zur Datenverwaltung der Betrieb der Landesdatenzentrale (LDZ) nach StrVG im Rahmen des Integrierten Meß- und Informationssystems des Bundes (IMIS) zur Ermittlung der Umweltradioaktivität.
Im Rahmen der anlagenbezogenen Überwachung werden die kerntechnischen Anlagen am Standort Greifswald/Lubmin hinsichtlich der Ableitungen(Emissionen) radioaktiver Stoffe mit der Abluft und dem Abwasser sowie ihrer Auswirkungen auf die Umgebung (Immissionsüberwachung) unabhängig vom Betreiber durch spezielle Programme (Normalbetrieb und für Störfälle/Unfälle) der Umgebungsüberwachung und mittels Kernanlagenfernüberwachung überwacht.
Weitere Aufgaben sind :
- Die Durchführung eines Strahlenschutzbereitschaftsdienstes
- DieLokalisierung radioaktiver Stoffe und Durchführung entsprechender Messungen, die Abschätzung des Gefährdungspotentials und Festlegung der erforderlichen Strahlenschutz- und Transportsicherheitsmaß-nahmen und die Organisation des Abtransports bei Kernbrennstoffen sowie meßtechnische Amtshilfe für andere Landesbehörden im Rahmen der Nuklearen Nachsorge
- Die Aufsicht bei der Beförderung von Kernbrennstoffen im Straßenverkehr und im Schiffsverkehr außerhalb des Hafenbereiches erfolgt auf der Grundlage der ¿Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen - Gefahrgutverordnung Straße -" und der dazu erlassenen Richtlinien als fachlich zuständige Aufsichtsbehörde
- Kontrolle der Überwachungsberichte der Betreiber der kerntechnischer Anlagen sowie die Zusammen-fassung, fachliche Beurteilung und Publikation der ermittelten Umweltradioaktivitätsmeßdaten
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) | 10.594°/53.11° | 14.412°/54.685° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
NULL |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (1)
Organisationseinheit
Dezernat 410 Biologische Untersuchungen
Das Dezernat 410 ist eine Organisationseinheit der Abteilung Gemeinschaftslabor für Umweltanalytik im LUNG. Im Dezernat Biologische Gewässeruntersuchungen werden biologische Grundlagendaten aus Stand- und Fließgewässern erhoben. Schwerpunktaufgaben sind:
- Bestimmung von Chlorophyll a und Phaeophytin in Fließgewässern und stehenden Gewässern
- Mikroskopische Analysen von Planktonproben (Zooplankton und Phytoplankton) aus stehenden
Gewässern
- Bestimmung von Chlorophyll a und Phaeophytin in Fließgewässern und stehenden Gewässern
- Mikroskopische Analysen von Planktonproben (Zooplankton und Phytoplankton) aus stehenden
Gewässern
Kontakt
Ansprechpartner
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
NULL |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Atomgesetz (AtG) Rahmenempfehlungen für die Fernüberwachung von KKW Richtlinien zur Überwachung kernt. Anlagen Strahlenschutzverordnung (StrSchV) Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Schlagworte
Suchbegriffe | Atomgesetz (AtG) Rahmenempfehlungen für die Fernüberwachung von KKW Richtlinien zur Überwachung kernt. Anlagen Strahlenschutz Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StrSchV) Strahlenschutzvorsorgegesetz Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
85DEA5AA-E760-11D2-9A86-080000507261 |
---|
Aktualität der Metadaten |
06.11.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|