Die Wärmewende ist eine zentrale energiepolitische Herausforderung der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr stellt den saarländischen Akteuren (insbesondere Kommunen und Unternehmen) mit dem Wärmekataster eine umfangreiche Datengrundlage zur Verfügung, mit der erste Ansätze zur effizienzgeleiteten Umgestaltung der Wärmeversorgung sichtbar gemacht werden können.
In der „Anwendung Wärmekataster“ wird der quartiersbezogene Wärmedarf (heute, 2025 und 2035) der Wohn- und Nicht-Wohngebäude sowie Wärmequellen aus der Industrie und aus ausgewählten Energieerzeugungsanlagen im Saarland dargestellt. Zudem werden rund 80 erfolgversprechende Projektansätze (Hotspots) zur Nah-, Fern- und industriellen Abwärmenutzung beschrieben.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Saarland (10000000) | 6.357°/49.112° | 7.403°/49.639° |
Regionalschlüssel |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Abteilung F Energie-, Industrie- und Fachkräftepolitik Referat F/1 Energiepolitik und Energiewende
Postfach 102463
|
Anbieter
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung E Technischer Umweltschutz Referat E/6 Geodatenzentrum
Postfach 102461
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
79110933-125E-4ACE-92BD-E3B7ED208237 |
---|
Aktualität der Metadaten |
26.11.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Saarland
|
---|---|
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
|