Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

WFS - Fischartenschutz und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/fischartenschutz_wrrl/MapServer/WFSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS

Querverweise (6)

Fischartenschutz und WRRL: Darstellung Stillgewaesser zum kartographischen Lückenschluss zwischen den Fachthemen
Der Layer ist nur ein kartographischer Lückenschluss, da in den aktualisierten Fachlayern zum Fischartenschutz die Standgewässer nicht mit dargestellt wurden. Dazu wurden die Talsperrengeometrien aus dem ATKIS_Datenbestand extrahiert.
Fischgemeinschaften und Temperaturanforderungen nach OGewV
Diese Einteilung folgt nicht den Kriterien der klassischen Fließgewässerzonierung (Fischregionen), sondern orientiert sich an den Vorzugstemperaturen der Fischarten. Die in den Fließgewässern Sachsens vorkommenden Fischarten wurden in Bezug auf ihre Temperaturansprüche in drei Artengruppen (Arten des Salmoniden-Rhithrals, Cypriniden-Rhithrals und Potamals) eingeteilt und die Zuordnung der Fischgemeinschaften/Fischgewässertyp in Abhängigkeit von ihren Gesamtanteilen in den Referenz-Fischzönosen vorgenommen.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde
Katrin Fischer

katrin.fischer@lfulg.sachsen.de
+49 351 - 8928 4511
+49 351 - 8928 4099

Vorschau

img

Fischregionen (nach HUET) Sachsen

Kartenansicht öffnen

img

Fischzönotische Grundausprägung Sachsen

Kartenansicht öffnen

img

Fischgemeinschaften nach OGewV

Kartenansicht öffnen

img

Migrationsbedarf Fische mit Lachs

Kartenansicht öffnen

img

Fischregionen nach FZG

Kartenansicht öffnen

img

Talsperren zum Lückenschluss

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Fischartenschutz und WRRL

Der Dienst stellt die Einteilung der Fließgewässer nach Fischregionen (HUET und FZG), die Fischzönotische Grundauprägung, den Migrationsbedarf der Fischfauna mit Lachs, die Fischgewässertypen mit Zuordnung der Temperaturorientierungswerte nach OGewV in Sachsen und ein Layer der Talsperren zum kartographischen Lückenschluss dar.

Aktualität der Daten

Periodizität

unregelmäßig

Aktualität des Datensatzes

Publikation

03.02.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinaten­system
EPSG:3045

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/fischartenschutz_wrrl/MapServer/WFSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS

Querverweise (6)

Geodatensatz
Fischartenschutz und WRRL: Darstellung Stillgewaesser zum kartographischen Lückenschluss zwischen den Fachthemen
img
Der Layer ist nur ein kartographischer Lückenschluss, da in den aktualisierten Fachlayern zum Fischartenschutz die Standgewässer nicht mit dargestellt wurden. Dazu wurden die Talsperrengeometrien aus dem ATKIS_Datenbestand extrahiert.
Geodatensatz
Fischgemeinschaften und Temperaturanforderungen nach OGewV
img
Diese Einteilung folgt nicht den Kriterien der klassischen Fließgewässerzonierung (Fischregionen), sondern orientiert sich an den Vorzugstemperaturen der Fischarten. Die in den Fließgewässern Sachsens vorkommenden Fischarten wurden in Bezug auf ihre Temperaturansprüche in drei Artengruppen (Arten des Salmoniden-Rhithrals, Cypriniden-Rhithrals und Potamals) eingeteilt und die Zuordnung der Fischgemeinschaften/Fischgewässertyp in Abhängigkeit von ihren Gesamtanteilen in den Referenz-Fischzönosen vorgenommen.
Geodatensatz
Fischregionen nach fischzönotischer Grundausprägung
img
Aus der Clusteranalyse der Referenz-Fischzönosen ("FZG") und der Abhängigkeit von deren Gesamtanteilen resulierende, längszonale Unterteilung der sächsischen Fließgewässer OWK in Teilabschnitte ("Fischregionen"). Dabei wurden teilweise auch intermediären Fischregionen (wie z.B. "untere Forellen- bis Äschenregion") zugeordnet. Die Darstellung spiegelt die unter unbeeinträchtigten Bedingungen zu erwartende natürliche Längszonierung und nicht die der heutigen Verhältnisse wider.
Geodatensatz
Fischregionen nach HUET
img
Dieses klassische Modell nach HUET (1949) nimmt eine längszonale Einteilung der Fließgewässer auf Basis des Gefälles und der Gewässerbreite vor. Es ist schematisch und generalisiert, biologische Komponenten werden nicht berücksichtigt. Die Bezeichnung der einzelnen Regionen erfolgt nach der typischer Weise dort vorkommenden Hauptfischart. Klassifikation der Fischregionen nach Gefälle und Gewässerbreite: - Forellenregion - Äschenregion - Barbenregion - Bleiregion
Geodatensatz
Fischzönotische Grundausprägung (FZG) der sächsischen Fließgewässer-Oberflächenwasserkörper (OWK)
img
Die „Fischzönotischen Grundausprägung“ - FZG verifiziert die Referenz-Fischzönosen in Sachsen und fasst sie zu einer überschaubaren Anzahl von Einheiten zusammen. Jede dieser Einheiten ist durch charakteristische fischfaunistische Eckmerkmale definiert, die jeweils für größere zusammenhängende Gewässerbereiche gelten. Die fischzönotische Grundausprägungen stellt eine wichtige Arbeitsgrundlage zur Erstellung von Bewirtschaftungsplänen gemäß WRRL dar. In Kombination mit den Ergebnissen des Fischmonitorings und weiteren, Datengrundlagen ermöglicht sie eine zielgerichtete Erstellung und Priorisierung von Maßnahmeprogrammen zur Verbesserung des ökologischen Zustands der OWK in Sachsen.
Geodatensatz
Migrationsbedarf der Fischfauna in Sachsen mit Lachs 2024
img
Fließgewässerfischarten sind im Laufe ihrer Individualentwicklung auf die obligatorische Nutzung unterschiedlicher Teillebensräume und Habitate angewiesen zwischen denen sie mehr oder weniger regelmäßige Wechsel durchführen. Das von Fischen insgesamt in Fließgewässern genutzte Habitatspektrum ist allerdings nur selten lokal konzentriert verfügbar. Daher müssen Fließgewässerfischarten häufig Ortswechsel über mittlere, größere oder sogar sehr große Distanzen durchführen. Werden diese durch Querbauwerke behindert oder unterbunden, kann ein Rückgang der betreffenden Arten oder sogar ihr völliges Verschwinden die Folge sein.
Aus den geschilderten Zusammenhängen wird deutlich, dass die Distanzen, welche Fische im Rahmen ihrer natürlichen Wanderungen und Habitatwechsel zurücklegen, von Art zu Art sehr unterschiedlich sein können. Im Wesentlichen werden sie von der Biologie der jeweiligen Fischart bestimmt. Hierauf beruhend, wurden im Rahmen des Verbundprojekts zur Entwicklung des fischbasierten
Bewertungsverfahrens fiBS (DUßLING, 2009; DUßLING et al., 2004a und 2004b) den in Fließgewässern vorkommenden Fischarten artspezifische Migrations-Gilden gemäß folgender Definitionen zugeordnet:
kurze Distanzen: Die Habitatwechsel bleiben überwiegend auf dieselbe Fließgewässerregion beschränkt.
mittlere Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig in benachbarte Fließgewässerregionen hinein statt.
lange Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig über mehrere Fließgewässerregionen hinweg statt.

Weitere Verweise (1)

https://www.fischerei.sachsen.de/fischartenschutz-und-wasserrahmenrichtlinie-wrrl-4080.html Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

1. Werden die Daten oder aus diesen Daten abgeleitete Daten für Präsentations-, Informations- oder Veröffentlichungszwecke verwendet, so ist bei jeder Präsentation und auf jeder Darstellung die Herkunft der Daten an deutlich sichtbarer Stelle anzuzeigen, wie z. B.: "Darstellung auf der Grundlage von Daten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie". 2. Jede Haftung für Schäden aller Art aus der Überlassung, Verwendung und Weiterverarbeitung der Daten ist ausgeschlossen. 3. Das LfULG übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. 4. Die Bereitstellung der Daten im Internet begründet keinerlei Anspruch auf weitere oder künftige Datenbereitstellungen dieser oder anderer Art. 5. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie behält sich vor, die Daten ohne Ankündigung und jeder Zeit zu ändern.

Es gelten keine Bedingungen

a) In allen Nutzungsfällen und bei Weitergabe ist die Datenquelle und der Bearbeitungsstand zu benennen (Attributtab.). b) Bei Verdichtung der Daten und Änderung des Maßstabes sind Verfälschungen der Daten möglich. c) Ein Zoom ist nur auf den Erfassungsmaßstab zulässig, flurstücksgenaue Auswertungen/Darstellungen der Daten sind unzulässig.

Dieser Dienst kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde
Katrin Fischer

Zur Wetterwarte 3
01109 Dresden
Deutschland

katrin.fischer@lfulg.sachsen.de
+49 351 - 8928 4511
+49 351 - 8928 4099
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Fischerei
Jean Signer

Gutsstrasse 1
02699 Königswartha
Deutschland

jean.signer@lfulg.sachsen.de
+49 35931 - 296 10
+49 35931 - 296 11
https://www.fischerei.sachsen.de/
Vertrieb

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Fischerei
Jean Signer

Gutsstrasse 1
02699 Königswartha
Deutschland

jean.signer@lfulg.sachsen.de
+49 35931 - 296 10
+49 35931 - 296 11
https://www.fischerei.sachsen.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

WFS

Version

OGC:WFS 1.1.0

OGC:WFS 2.0

Fachliche Grundlage

Die Daten wurden durch das LfULG erstellt.

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/fischartenschutz_wrrl/MapServer/WFSServer?

GetFeature

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/fischartenschutz_wrrl/MapServer/WFSServer?

DescribeFeatureType

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/fischartenschutz_wrrl/MapServer/WFSServer?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
inapplicable inapplicable

Schlag­worte

GEMET-Concepts Fischerei opendata Wasserrahmenrichtlinie
Suchbegriffe Bewertung Komponente Fische Cyp-R Cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals EP Fischartenschutz Fische Fischgewässsertypen Fischregion Fischzönotische Grundausprägung FZG Gewässer des Epipotamals HUET Oberflächengewässerverordnung Oberflächenwasserkörper OGew-V OWK Sa-ER Sa-HR Sa-MR Sachsenrtenschutz Salmonidengeprägte Gewässer des Epirhithrals Salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals Salmonidengeprägte Gewässer des Metarhithrals Temperaturanforderungen Temperaturorientierungswerte Wasserrahmenrichtlinie WRRL

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

7488420a-a780-4b22-b8ff-177852940fc6

Aktualität der Metadaten

31.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
katrin.fischer@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe