Das geologische Modell stellt die geologischen Strukturen sowie Gesteinsschichten des Gebietes der Niederlausitz in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell der Niederlausitz ist ein Grundmodell, welches die angetroffenen Gesteinschichten des Prätertiärs bis hin zum Quartär abbildet. Die maximale Modelltiefe beträgt 600 m unter NN. Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013.2 erstellt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
13.41°/51.21° | 15.03°/51.65° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Das 3D Modell vermittelt auf Grund des Maßstabs und des Herstellungsjahres einen allgemeinen Überblick über die Geologie der Niederlausitz. Das Modell kann punktuelle und objektbezogene Untersuchungen nicht ersetzen. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Erstellungsmaßstab
Bodenauflösung |
200 m |
---|
Fachliche Grundlage |
GÖTHEL, M.: Geologische Karte der Lausitz 1:100.000 (Känozoikum abgedeckt). LAUBAG (1998) GÖTHEL, M., TRÖGER, K.-A.: Zur Oberkreideentwicklung der Nordsudetischen Kreidemulde, westlicher Teil (Lausitz, Deutschland). Z.geol.Wiss., Berlin, 30 (2002), S. 369–383. BAHRT, W., BÖNISCH, R., KRENTZ, O., KÜHNER, R., LAPP, M., PETZOLD, H., SCHNEIDER, W., SCHULTZE, H., SEI-BEL, B., STANDKE, G.: Die geologische Entwicklung der Lausitz. Vattenfall Europe Mining (2010), 193 S. AUTORENKOLLEKTIV.: Lagerstättengeologische Forschung Braunkohle, Niederlausitzer Mehrflözlagerstätten-bezirk, Horizontkarten im Maßstab 1:50.000, VEB Geologische Forschung und Erkundung Freiberg (1989). KÜHNER, R.: Karte der bruchtektonischen und subrosiven Strukturen im 2. Miozänen Flözkomplex des Nieder-lausitzer Braunkohlereviers, 1:100.000. Vattenfall Europe Mining AG (2008). NOWEL, W.: Untersuchungen über die Lagerstättenverhältnisse des Quartärs im westlichen und mittleren Teil des Lausitzer Braunkohlen-Kernreviers. Unveröff. Diplomarbeit, Bergakademie Freiberg (1965), 202 S. BRÄUTIGAM, B.: Vorratsberechnung Braunkohlenerkundung Berzdorf-SO, Berichtsteil Geologie (1990), 116 S. Im Gebiet des Berzdorfer Beckens wurden folgende Berichte bzw. Bohrdaten genutzt: Braunkohlenerkundung Berzdorf-SO. 1990, VEB Geologische Forschung und Erkundung Freiberg Braunkohlenerkundung Berzdorf-SO. 1990 Vorratsberechnung Tagebau Berzdorf, 1974. Ministerium für Geologie. Staatliche Vorratskommission Karte der Vulkanitverbreitung, Tagebau Berzdorf, 1988, GFE Freiberg etwa 1.000 stratifizierte Bohrungen, die die tertiären Sedimente durchteufen und die prätertiäre Basisfläche erreichten (BRÄUTIGAM & STANEK, geophysikalische Bearbeitung BARTUSCH 1991) Im Gebiet des Zittauer Beckens wurden folgende Berichte bzw. Bohrdaten genutzt: Vorratsberechnung Braunkohle Zittau, 1988, GFE Freiberg Ergebnisbericht Sondermaßnahme Oderwitz, 1978, GFE Ergebnisbericht Zittau-Turow, 1995, GEOS, LfUG GoCAD-3D-Modell des Beckens von Zittau-Turow-Hradek, GEIßLER in STANEK 2013 Bohrdaten des Archivs UHYDRO, LfULG |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
7359c8a0-86f9-44b5-aa04-5b8380fff6f5 |
---|
Aktualität der Metadaten |
01.06.2022 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|