Das geologische Modell visualisiert die Abfolge und Verbreitung der geologischen Gesteinsschichten des Gebietes um Leipzig bzw. NW-Sachsen in einem 3 dimensionalen Raum. Das geologische Modell von NW-Sachsen ist ein Grundmodell. Dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten vom Prätertiär bis zum Quartär bis in eine Tiefe von 150 m unter Geländeoberfläche ab. Das Modell wurde als gOcad Modell in der Version 2014/1 erstellt und umfasst vier geologische Kartierblatteinheiten (GK25_2465, 2466, 2565, 2566).
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
12.07°/51.03° | 13.03°/51.46° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Bedingungen unbekannt 1. Werden die Daten oder aus diesen Daten abgeleitete Daten für Präsentations-, Informations- oder Veröffentlichungszwecke verwendet, so ist bei jeder Präsentation und auf jeder Darstellung die Herkunft der Daten an deutlich sichtbarer Stelle anzuzeigen, wie z. B.: ''Darstellung auf der Grundlage von Daten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie''. Optional können auch weitere Behörden benannt werden. 2. Jede Haftung für Schäden aller Art aus der Überlassung, Verwendung und Weiterverarbeitung der Daten ist ausgeschlossen. 3. Das LfULG übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. 4. Die Bereitstellung der Daten im Internet begründet keinerlei Anspruch auf weitere oder künftige Datenbereitstellungen dieser oder anderer Art. 5. Das LfULG behält sich vor, die Daten ohne Ankündigung und jeder Zeit zu ändern. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Das 3D Modell vermittelt auf Grund des Maßstabs und des Herstellungsjahres einen allgemeinen Überblick über die Geologie von NW-Sachsen. Das Modell kann punktuelle und objektbezogene Untersuchungen nicht ersetzen. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Erstellungsmaßstab
Bodenauflösung |
200 m |
---|
Fachliche Grundlage |
BERGER, H.-J. (2005): Karte der Zechsteinverbreitung in der Mügeln-Senke. Landesamt für Umwelt und Geo-logie, Freiberg. SATTLER, S.; KOGAN, I. & GAITZSCH, B. (2008): Dolomitverbreitung in der Mügelner Perm-Trias-Senke – Ver-besserung des geologischen Kenntnisstandes. Abschlussbericht zum Vertrag 13-0345.46/350, TU Bergakademie Freiberg. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.) (1995):Regionalgeologisch-tektonische Gliederung 1:1.000.000. Freiberg. SELZOW, B. (1972): Schematische geologische Karte des Gebietes Nordwestsachsen und Halle-Dessau. 1:100.000. SDAG WISMUT, Chemnitz. Als Datengrundlage für die Verbreitungsgrenzen der modellierten Horizonte diente vor allem ESCHER et al. (2002) sowie STANDKE et al. (2010), LfUG (Hrsg.; 2005) und GÖRNE (2011), die sich alle auf die in ESCHER et al. (2002) publizierten Karten beziehen. Eine genaue Beschreibung der Datengrundlage findet sich in GÖRNE (2011), Kapitel 6. |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
73097845-c9f6-45b2-9ebd-9997b0c9bc90 |
---|
Aktualität der Metadaten |
01.06.2022 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|