Das Wasserbuch ist eine zentrale Dokumentation genehmigter Grund- und Oberflächenwasserbenutzungen. Die Wasserbehörden des Landes Brandenburg, sowie das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe sind seit dem 19. Juni 2012 in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich für die Eintragungen in dieses öffentliche Register verantwortlich. Seit der Bereitstellung der Software „Elektronisches Wasserbuch“ (2019) erfolgt Schritt für Schritt die Übertragung aller relevanter Wasserrechtsverhältnisse in die zentrale Datenbank.
Ähnlich dem Grundbuch gibt das Wasserbuch einen Überblick über wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen, also wesentliche wasserwirtschaftliche Rechtsverhältnisse, sowie wasserwirtschaftlich begründete Schutzgebiete. Die Eintragungen im Wasserbuch haben keine rechtsändernde oder rechtsbegründende Wirkung.
Jede wasserbuchrelevante Gewässerbenutzung wird über ein sogenanntes Wasserbuchblatt mit festem Inhalt dokumentiert. Die rechtliche Grundlage dafür ist die brandenburgische Wasserbuchverordnung. (https://bravors.brandenburg.de/de/verordnungen-212657)
Einen Überblick über bestehende Gewässerbenutzungen erhalten Sie über die Kartenanwendung Elektronisches Wasserbuch der Auskunftsplattform Wasser.Detaillierte Auskünfte können beim Wasserwirtschaftsamt des Landes Brandenburg oder der jeweils zuständigen Unteren Wasserbehörde der Landkreise oder der kreisfreien Städte beantragt werden. Das berechtigte Interesse muss entsprechend im Antrag dargelegt werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg (12000000) | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
URL des Zugangs (2)
Querverweise (1)
Die Auskunftsplattform Wasser (APW) dient als zentrales Auskunftssystem im Landesamt für Umwelt (LfU) für den Bereich Wasser.
Im LfU wird eine breite Palette an Daten und Informationen rund um das Thema Wasser erhoben, analysiert und bewertet. Die APW bündelt diese Informationen, stellt sie über behördeninterne Fachanwendungen sowie ausgewählte Inhalte über ein öffentlich zugängliches Portal – die externe APW (eAPW) - bereit.
Neben diversen Geofachdaten des LfU (Überschwemmungsgebiete, Wassergütedaten, hydrologische Daten und viele weitere Themen) sind auch Geobasisdaten der LGB (z.B. topografische Karten, digitale Orthofotos) verfügbar.
Das Themenangebot wird kontinuierlich erweitert.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg" |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(f) der INSPIRE-Richtlinie: f) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W16 - Hochwasserrisikomanagement, Auskunftssysteme Wasser
Postfach 601061
|
Eigentümer
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Postfach 601061
|
Anbieter
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Postfach 601061
|
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Weitere rechtliche Grundlagen |
Verordnung über den Inhalt und die Form des elektronischen Wasserbuches für das Land Brandenburg (Brandenburgische Wasserbuchverordnung - BbgWaBuV) |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Schlagworte
Suchbegriffe | festgesetzte Geofachdaten Informationssystem Oberflächenwasserbenutzung Umweltdaten Umweltinformationen Verordnung über den Inhalt und die Form des elektronischen Wasserbuches für das Land Brandenburg (Brandenburgische Wasserbuchverordnung - BbgWaBuV) Wasserbuch Wasserrechtsverhältnisse Überschwemmungsgebiete |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
726F6444-F738-4A48-8884-462B64B94150 |
---|
Aktualität der Metadaten |
22.07.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|