Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

WMS MRH Pendlerverflechtung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Pendlerverflechtung?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (1)

MRH Pendlerverflechtungen
Inhaltliche Erläuterung
"Pendler sind in der Beschäftigungsstatistik alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, deren Arbeitsgemeinde sich von der Wohngemeinde unterscheidet. Ob und wie häufig gependelt wird, ist unerheblich. Pendlerergebnisse stehen jährlich jeweils zum Stichtag 30.06. zur Verfügung.

Einpendler sind Personen, die in ihrer Arbeitsgemeinde nicht wohnen.
Auspendler sind Personen, die in ihrer Wohngemeinde nicht arbeiten.

Der Wohnort des Beschäftigten stammt aus den Meldungen der Arbeitgeber zur Sozialversicherung. Die aktuelle Anschrift ist vom Arbeitgeber bei jeder Anmeldung mitzuteilen, eine Änderung der Anschrift erst in Verbindung mit der folgenden Jahresmeldung.

Ist der Wohn- oder der Arbeitsort eines Beschäftigten nicht bekannt, darf man ihn nicht zu den Pendlern zählen."


Granularität der Daten
Zur Darstellung von Pendlerströmen wurden die einzelnen Gemeinden der Metropolregion zu größeren Gebieten zusammengefasst, basierend auf eigenen Berechnungen:

Städte- und Gemeindeebene
Der Begriff "Gemeinde" verweist hier z.T. auf übergeordnete Zusammenschlüsse von Gemeinden wie "Ämter" in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein oder "Samtgemeinden" in Niedersachsen. Mangels einer bundesweit einheitlichen Bezeichnung für diese Verwaltungsebene werden solche Zusammenschlüsse umgangssprachlich ebenfalls unter dem Begriff "Gemeinde" subsummiert.

Kreisebene
Gemeint sind (Land)Kreise und kreisfreie Städte, da beide Gebietsdefinitionen auf derselben Verwaltungsebene stehen.

Hinweis:
Aufgrund des Datenschutzes und der aktuellen Methodik werden Städte und Gemeinden mit weniger als zehn Ein- oder Auspendlern nicht dargestellt. Daher ergibt die Summenbildung der einzelnen Städte und Gemeinden eines Kreises/einer kreisfreien Stadt nicht zwangsläufig auch die Summe des jeweiligen Landkreises oder kreisfreien Stadt.

Datenquelle
Die Quelldaten, auf denen der vorliegende Datensatz beruht, wurden bei der Bundesagentur für Arbeit für jeweils 2017, 2019 und 2020 erworben.

Hinweise zu verwandten Geodiensten
Der zugehörige WMS-Geodienst (WMS MRH Pendlerverflechtungen) wird künftig mit den Jahresdaten von 2019 und 2020 erweitert. Weiterhin werden die Daten im Analysewerkzeug "Pendlerströme" aus dem MRH Geoportal verwendet. Die Visualisierungen dort beziehen sich stets auf das aktuellste verfügbare Jahr (2017, Aktualisierung auf 2020 in Arbeit).

Sonstige Hinweise
Auf Ebene der (Land)Kreise / kreisfreien Städte können die Quelldaten direkt bei der Bundesagentur für Arbeit eingesehen werden. Pro Jahr und Bundesland gibt es jeweils eine Excel-Tabelle:
Link
In diesen Excel-Tabellen finden sich auch genauere Erläuterungen zur Erhebungsmethode.

Da sich von Jahr zu Jahr methodische Änderungen ergeben könnten, entnehmen Sie die Details am besten direkt aus besagten Tabellen. Die inhaltliche Erläuterung zu Beginn dieser Datensatzbeschreibung ist ein Auszug daraus (entnommen aus den Datentabellen 2017).

Daten auf Gemeindeebene, wie sie diesem Datensatz zu Grunde liegen, müssen separat bei der Bundesagentur für Arbeit erworben werden.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer
Quellenvermerk: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen LGV Support

info@gv.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

WMS MRH Pendlerverflechtung

Web Map Service (WMS) mit den Pendlerverflechtung der Metropolregion Hamburg.

Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität der Daten

Erläuterung zum Zeitbezug

Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

11.12.2018

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug von: WMS Pendlerverflechtung Metropolregion Hamburg 7.859°/52.319° 13.596°/54.554°
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Schleswig-Holstein 7.55°/53.361° 11.723°/55.094°
Niedersachsen 6.49°/51.271° 11.665°/54.118°
Mecklenburg-Vorpommern 10.585°/53.124° 14.613°/54.954°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch
CRS 84: CRS 84 / mathematisch
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 3044: ETRS89 / UTM Zone 32N (N-E)
EPSG 3045: ETRS89 / UTM Zone 33N (N-E)
EPSG 3857: WGS 84 / Pseudo-Mercator

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Pendlerverflechtung?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (1)

Geodatensatz
MRH Pendlerverflechtungen
img
Inhaltliche Erläuterung
"Pendler sind in der Beschäftigungsstatistik alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, deren Arbeitsgemeinde sich von der Wohngemeinde unterscheidet. Ob und wie häufig gependelt wird, ist unerheblich. Pendlerergebnisse stehen jährlich jeweils zum Stichtag 30.06. zur Verfügung.

Einpendler sind Personen, die in ihrer Arbeitsgemeinde nicht wohnen.
Auspendler sind Personen, die in ihrer Wohngemeinde nicht arbeiten.

Der Wohnort des Beschäftigten stammt aus den Meldungen der Arbeitgeber zur Sozialversicherung. Die aktuelle Anschrift ist vom Arbeitgeber bei jeder Anmeldung mitzuteilen, eine Änderung der Anschrift erst in Verbindung mit der folgenden Jahresmeldung.

Ist der Wohn- oder der Arbeitsort eines Beschäftigten nicht bekannt, darf man ihn nicht zu den Pendlern zählen."


Granularität der Daten
Zur Darstellung von Pendlerströmen wurden die einzelnen Gemeinden der Metropolregion zu größeren Gebieten zusammengefasst, basierend auf eigenen Berechnungen:

Städte- und Gemeindeebene
Der Begriff "Gemeinde" verweist hier z.T. auf übergeordnete Zusammenschlüsse von Gemeinden wie "Ämter" in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein oder "Samtgemeinden" in Niedersachsen. Mangels einer bundesweit einheitlichen Bezeichnung für diese Verwaltungsebene werden solche Zusammenschlüsse umgangssprachlich ebenfalls unter dem Begriff "Gemeinde" subsummiert.

Kreisebene
Gemeint sind (Land)Kreise und kreisfreie Städte, da beide Gebietsdefinitionen auf derselben Verwaltungsebene stehen.

Hinweis:
Aufgrund des Datenschutzes und der aktuellen Methodik werden Städte und Gemeinden mit weniger als zehn Ein- oder Auspendlern nicht dargestellt. Daher ergibt die Summenbildung der einzelnen Städte und Gemeinden eines Kreises/einer kreisfreien Stadt nicht zwangsläufig auch die Summe des jeweiligen Landkreises oder kreisfreien Stadt.

Datenquelle
Die Quelldaten, auf denen der vorliegende Datensatz beruht, wurden bei der Bundesagentur für Arbeit für jeweils 2017, 2019 und 2020 erworben.

Hinweise zu verwandten Geodiensten
Der zugehörige WMS-Geodienst (WMS MRH Pendlerverflechtungen) wird künftig mit den Jahresdaten von 2019 und 2020 erweitert. Weiterhin werden die Daten im Analysewerkzeug "Pendlerströme" aus dem MRH Geoportal verwendet. Die Visualisierungen dort beziehen sich stets auf das aktuellste verfügbare Jahr (2017, Aktualisierung auf 2020 in Arbeit).

Sonstige Hinweise
Auf Ebene der (Land)Kreise / kreisfreien Städte können die Quelldaten direkt bei der Bundesagentur für Arbeit eingesehen werden. Pro Jahr und Bundesland gibt es jeweils eine Excel-Tabelle:
Link
In diesen Excel-Tabellen finden sich auch genauere Erläuterungen zur Erhebungsmethode.

Da sich von Jahr zu Jahr methodische Änderungen ergeben könnten, entnehmen Sie die Details am besten direkt aus besagten Tabellen. Die inhaltliche Erläuterung zu Beginn dieser Datensatzbeschreibung ist ein Auszug daraus (entnommen aus den Datentabellen 2017).

Daten auf Gemeindeebene, wie sie diesem Datensatz zu Grunde liegen, müssen separat bei der Bundesagentur für Arbeit erworben werden.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Dienst "WMS MRH Pendlerverflechtung" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
MRH Geodatendienste
Die Metropolregion Hamburg stellt diverse Geodaten für den gesamten Bereich der Metropolregion zur Verfügung. In dieser Struktur werden die Dienste organisiert.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

591A9907-3FC3-4B85-99EA-0CD223F8578F

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer
Quellenvermerk: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen LGV Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

info@gv.hamburg.de
Herausgeber

Bundesagentur für Arbeit - Statistik Zentraler Statistik Service

Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg

Zentraler-Statistik-Service@arbeitsagentur.de
http://www.statistik.arbeitsagentur.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.)

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Pendlerverflechtung?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

GetMap

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Pendlerverflechtung?

GetFeatureInfo

https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Pendlerverflechtung?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010

Schlag­worte

Suchbegriffe GDIMRH Geoinformation Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Metropolregion MRH Raumbezogene Information

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6204B25A-793C-46E3-B79E-43980EA282EF

Aktualität der Metadaten

04.03.2021

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
udp-hilfe@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe