Basisdaten der Böden Sachsen-Anhalts auf der Grundlage der für Sachsen-Anhalt vorliegenden Bodenkarten:
- Bodenlandschaften Sachsen-Anhalt
- Bodenübersicht 1:200 000,
- Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung 1:100 000,
- Vorläufige Bodenkarte 1:50 000 und
- Klassenzeichen der Bodenschätzung 1:10 000.
Sie stellen in maßstabsabhängigem Detaillierungsgrad Informationen zur Verbreitung der Böden, ihrer Vergesellschaftung sowie den Eigenschaften der Böden bereit.
Daten der Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland im Maßstab 1:200 000 werden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereitgestellt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Untergeordnete Objekte (5)
In der Bodenart nach Standardklassenzeichen (BOARTSTDKL) werden Angaben der Bodenschätzung zur Bodenart der Schichten von 0 bis ca. 100 cm unter Geländeoberkante angegeben. Zu den ausgewiesenen Bodenarten gehören:
S - Sand,
Sl (auch S/lS) - anlehmiger Sand
lS - lehmiger Sand
SL (auch lS/sL) - stark lehmiger Sand
sL - sandiger Lehm
L - Lehm
LT - schwerer Lehm
T - Ton
Mo - Moor.
Die Art der Bodennutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Zeit der Bodenschätzung, Acker, Grünland oder Moor wird unter Landnutzungsart KLZ (KLZ_NUTZ) ausgewertet.
In 'Substratentstehung ausgewertet' (HERKUNFT_A) werden die Angaben der Bodenschätzung zur geologischen Entstehung der Schichten von 0 bis ca. 100 cm unter Geländeoberkante dargestellt:
Mo: Moore
Al: Aluvialböden, holozäne Schwemmlandböden, jüngere Ablagerungen in Niederungen und Auen
D: Diluvialböden, pleistozäne Substrate, Ablagerungen der Kaltzeiten
Lö: Löss, äolische Ablagerung der Kaltzeiten
V: Festgesteinsverwitterungsböden aus paläozoischen oder mesozoischen Muttergesteinen ohne Umlagerungen
g: Ergänzung für stein-/skelettreiche Böden
Kombinationen wie LöAl oder DLö sind Überlagerungen von Schichten unterschiedlicher Genese.
Der Datensatz bezieht sich auf einen Stand der Daten der Bodenschätzung/ALKIS vom 23.09.2010
Die Kartiereinheiten wurden in drei Sachdatenebenen mit zunehmendem Aggregierungsgrad (StR->StT->StG) der boden- und standortkundlichen Inhalte erstellt:
1. Standortgruppe (StG): Zusammenfassende Einheit der StT nach hauptsächlichen Unterschieden in den Substrat- und Wasserverhältnissen der Bodendecke.
2. Standorttyp (StT): Zusammenfassung der StR nach charakteristischen Substrat- und Bodenwasserverhältnissen und/oder Bodenformen.
3. Standortregionaltyp (StR): Einheit mit Bodenformeninventar (Pedogenetische und Substratverhältnisse), Bodenwasser- und Reliefmerkmalen.
Umfangreiche Primärdaten zur Charakterisierung von Flächen einschließlich interpretierbarer Parameter liegen in Form der Dokumentationsblätter A vor.
Vorliegende Geodaten wurden aus dem Übersichtskartenwerk digitalisiert. Auf dieser Grundlage erfolgten thematische Auswertungen im Übersichtsmaßstab 1:100.000.
Die Karte fasst den bis 1993 erschlossenen, bodenkundlichen Kenntnisstand zusammen und stellt die allgemeinen Verteilungsgesetze der dominierenden Böden dar.
Sprache und Kürzel der Legende entsprechen primär der TGL 24300. Moderne Kürzel (KA4), Eigenschaften und Behandlungsempfehlungen sind in Tabellen hinterlegt.
Die Kartierungseinheiten sind Bodenformengruppen oder Bodenformengesellschaften unterschiedlicher Heterogenität, die aufgrund der natürlichen Vergesellschaftung und der Verwandtschaft der Böden zusammengefasst sind. Ihre Benennung erfolgte nach dominierenden Leitbodenformen oder bei sehr kompliziertem Bodenmosaik nach der für den entsprechenden Geokomplex typischen Bodenform. Bodengesellschaften mit flächenmäßig gleichrangigen Leitböden (maximal 3) wurden durch die Aufzählung der Leitböden charakterisiert. Bei fließenden Übergängen der einzelnen Böden wurden jeweils die Endglieder der Ausbildungssequenz durch einen "-" miteinander verbunden. Beim Auftreten eines ökologisch von den Leitböden weit entfernten Bodens mit größeren Flächenanteilen in der Kartierungseinheit wurde dieser Boden mit einem "+" der Aufzählung der Leitböden hinzugefügt.
Hier wird als Ausschnitt der Bodenübersichtskarte von Deutschland der Sachsen-Anhalt betreffende Teil übernommen.
- großmaßstäbige Projektkartierungen,
- Arbeitskarten der mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung 1:25.000 (MMK),
- forstliche Standortskartierung.
Diese Eingangsinformationen wurden entsprechend der Flächenanforderungen des Maßstabes 1:50.000 aggregiert. Eine Geländekartierung fand nicht statt.
Zur inhaltlichen Charakterisierung der Legendeneinheiten und für weitere Auswertungen liegen Flächendatensätze als Standardprofile vor.
Die Vorläufige Bodenkarte wird in einer nutzungsdifferenzierten Version der Bodendaten bereitgestellt, d.h. die Polygone wurden entsprechend der Auswertung der Nutzung zum Zeitpunkt Befliegung CIR (2005) differenziert und das der Bodennutzung entsprechende Profil der Substrat-Horizont-Gruppen zugeordnet.
Die Legendeneinheit KA4_BOD gibt die dominante Bodenform innerhalb einer Fläche wieder und beinhaltet boden- und substratsystematische Informationen. In der Regel kommen innerhalb einer Fläche weitere Bodenformen vor. Auf eine Darstellung der in diesem Maßstab üblichen Bodenformen-Vergesellschaftung wurde aufgrund der heterogenen Ausgangsunterlagen verzichtet.
Die innerhalb einer Fläche dominanten Bodentypen (BODTYP_T) sind entsprechend ihrer Ähnlichkeit zu Bodenklassen (BODKLAS) gruppiert worden. Die Zusammenfassung der Bodentypen zu Bodenklassen erfolgte auf Grundlage der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA5. Die Bodenklassen können mit den Substrattypen (BODTEXT, SUB_V) der VBK 50 überlagert werden.
Das Spektrum der möglichen Bodentypen wird im Feld BTG_TEXT angegeben. Eine Klassifizierung der Gesamtbodenart erfolgt für den obersten und den untersten Profilabschnitt (GBA_OBEN, GBA_UNTEN) in Anlehnung an die Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik
An der Fliederwegkaserne 13
|
Herausgeber
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
An der Fliederwegkaserne 13
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Fachliche Grundlage |
- AD-HOC-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. - 5. Aufl., 438 S.; Hannover. - Vorläufige Bodenkarte von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:50 000; - Altermann, M., Knauf, C., Mautschke, J., Schröder, H., u. a. (1973 - 1980): Arbeitsreinkarten der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung im Maßstab 1: 25 000. - unveröff. Unterlagen des Geologischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. - Cepek, A.G., Red., (1973): Karte der Quartären Bildungen der Deutschen Demokratischen Republik im Maßstab 1: 50 000. - Zentrales Geologisches Institut Berlin. - Geologische Karten des Kgr. Preußen und angrenzender Gebiete, bzw. Geologische Karte der DDR im Maßstab 1:25 000. - Kopp, D., Schwanecke, W., Red.: Forstliche Standortskarten im Maßstab 1: 10 000, Legenden und Erläuterungen, 2. überarbeitete Auflage. - unveröff. Unterlagen des Forstlichen Landesamtes Sachsen-Anhalt, Abteilung Forstplanung Gernrode. - Schmidt, R., Red., (1977 - 1980): Karten der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung im Maßstab 1: 100 000, FZB Müncheberg, Bereich Bodenkunde/Fernerkundung Eberswalde. - Schmidt, R., Diemann, R., Hrsg., (1981): Erläuterungen zur Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung. - FZB Müncheberg, Bereich Bodenkunde /Fernerkundung Eberswalde. - unveröffentlichte Berichte des LAGB |
---|
Datengrundlage |
Digitale bodenkundliche Flächeninformationen der Vorläufigen Bodenkarte von Sachsen-Anhalt für den Maßstab 1:50.000 auf Grundlage digitalisierter Unterlagen in den Maßstäben 1:10.000/1:25.000. Hierbei handelt es sich um - großmaßstäbige Projektkartierungen - Arbeitskarten der mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung 1:25.000 (MMK) - forstliche Standortskartierung |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
5B39F5E4-304F-43E2-B7C1-8B058B4ED94F |
---|
Aktualität der Metadaten |
03.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datenserie |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|