Das Pedogene Retentionspotenzial wurde am Beispiel von 25 Flächen im Stadtgebiet Saarbrücken ermittelt. Das Feld 'Name' enthält die Lage der Untersuchungsfläche Das Feld 'Neigung' enthält die Neigung Das Feld 'Versiegelung' enthält den Grad der Versiegelung in Prozent Das Feld 'Ausrichtun' enthält die Exposition der Fläche Das Feld 'Area' enthält die Flächengröße in Quadratmetern Das Feld 'Abflusstyp' enthält den ermittelten Abflusstyp, der angibt, inwieweit eine Fläche für die Retention nach dem Abflusstyp geeignet ist (1-2 geeignet, 3 Einzelfallprüfung, 4-5 ungeeignet) Das Feld 'Sp_typ' enthält die Wasserspeicherkapazität der Untersuchungsfläche in fünf Stufen (1 = sehr hoch, 5 = sehr gering) Das Feld 'Nutzung' enthält die Codierung der Bodennutzung nach ARWEILER et al. 1998
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
6.31°/49.1° | 7.41°/49.64° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Beschränkt |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Beschränkt |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Achtung: Die Angaben basieren auf alten Daten aus dem Jahre 1991, die zwischenzeitlich aktualisiert wurden (vgl. ARK 1998). |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
5000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Wissenschaftliche Bearbeitung: Burghardt & Dornauf 2003 |
---|