Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

App "Meine Umwelt" 3.1 (Projektpartner Bundesland Sachsen-Anhalt)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 30.08.2013, gegenwärtig aktuell

Querverweise (1)

Projekt App "Meine Umwelt" 3.1 (Projektpartner Bundesland Sachsen-Anhalt)
Die App "Meine Umwelt" wurde innerhalb einer Länderkooperation entwickelt, sie steht für die Länder Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in den Stores unter Kooperation Umweltportale Deutschland zur Verfügung.

Funktionalitäten der App "Meine Umwelt"

• Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
• Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe
• Umkreissuche z.B. Umwelterlebnisse, Direktvermarkter
• Darstellung auf hochauflösenden Karten
• per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen
• lokale Beobachtungen z.B. Umweltbeeinträchtigungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden
• integrierte Umwelt-Suchmaschine

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt Abteilung 1: Zentralabteilung IT, Umweltinformationsmanagement, Geoinformation

metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-3246
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Vorschau

img

App Meine Umwelt - Startseite

img

App Meine Umwelt - Umweltinformationen

img

App Meine Umwelt - Kartenauswahl

img

App Meine Umwelt - Layerauswahl

img

App Meine Umwelt - Themenkarten

img

App Meine Umwelt - Meldungen erfassen

img

App Meine Umwelt - Meldenthema - Artenfund - Auswahl

img

App Meine Umwelt - Meldenthema - Umweltbeeinträchtigungen - Auswahl

img

App Meine Umwelt - Kartenauswahl - Artenfunde

img

App Meine Umwelt - Karte - Artenfund Gottesanbeterein

img

App Meine Umwelt - Karte gemeldete Umweltbeeinträchtigungen

Be­schrei­bung

App

Die App "Meine Umwelt" ist Ihr persönlicher Umweltassistent

Die App liefert Ihnen standortgenau:

• Messwerte zu Pegelständen und Luftqualität,
• Medungen zu Waldbrandgefahr und Klimadaten,
• Umweltdaten aus den Themen Abfall, Boden, Energie, Hochwasser, Landwitschaft, Nachhaltigkeit, Verkehr, Wald und Wirtschaft,
• Informationen zu Schutzgebieten, Erlebnisorten und Umweltbeeinträchtigungen

Meine Umwelt warnt Sie außerdem per Push-Nachricht vor Umweltgefahren. Sie können mit Meine Umwelt auch selbst aktiv die Umwelt unterstützen, indem Sie Umweltbeeinträchtigungen und Artenfunde mit Ihrem mobilen Endgerät dokumentieren und über die App an uns senden.

Folgende Bundesländer stellen ihre Umweltdaten kostenlos zur Verfügung:

• Baden-Württemberg
• Sachsen-Anhalt
• Thüringen
• Schleswig-Holstein

Funktionen der Meine Umwelt-App:

• Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
• Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe
• Darstellung auf hochauflösenden Karten
• per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen
• lokale Beobachtungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden
• integrierte Umwelt-Suchmaschine
• Push-Nachrichten zu Warnthemen (z.B. Feinstaub oder Hochwasser)

Themenbereiche der Meine Umwelt-App

Informieren
Lernen Sie Ihre Umwelt in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein besser kennen. Entdecken Sie die Attraktionen Ihrer Umgebung von zuhause oder unterwegs.
Informieren Sie sich über die Luftqualität und Umweltzonen Ihres Wohnorts oder das Hochwasserrisiko Ihres Gebäudes.
Erleben Sie Ihre Umwelt hautnah, indem Sie z. B. auf einfachste Art und Weise feststellen, in welchem Schutzgebiet Sie sich gerade befinden. Abhängig vom ausgewählten Bundesland stehen Ihnen viele weitere Daten wie z. B. die Standorte von Windkraftanlagen, Solardacheignung, Lärmkartierung oder Rettungspunkte im Wald zur Verfügung.

Melden
Melden Sie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt Umweltbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung, Lärm, Gewässerverunreinigung, Abfallablagerung oder andere Schäden an Natur und Landschaft.
Beteiligen Sie sich an der Verbesserung des Hochwasserschutzes und dokumentieren Sie Hochwasserereignisse in Ihrer Umgebung.
Helfen Sie mit bei der Identifizierung der stark allergieauslösenden Pflanze Ambrosia. In Sachsen-Anhalt können zusätzlich gesundheitsgefährdende Riesen-Bärenklau-Vorkommen gemeldet werden.
Darüber hinaus können Sie den Artenschutz unterstützen, indem Sie Fundorte von seltenen Tier- und Pflanzenarten melden. Zur Identifikation der Arten stehen Bestimmungshilfen zur Verfügung.

Warnungen
Lassen Sie sich per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub oder Hochwasser warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 30.08.2013, gegenwärtig aktuell

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Monate

Erläuterung zum Zeitbezug

Die vorhandenen Daten werden halbjählich auf ihre aktualität überprüft, neue Daten und Funktionen werden kontinuierlich in die App eingepflegt.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

30.08.2013

Publikation

30.08.2013

Letzte Änderung

07.04.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen-Anhalt (15) 10.526°/50.972° 13.31°/53.06°
Regionalschlüssel
150000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Projekt
Projekt App "Meine Umwelt" 3.1 (Projektpartner Bundesland Sachsen-Anhalt)
img
Die App "Meine Umwelt" wurde innerhalb einer Länderkooperation entwickelt, sie steht für die Länder Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in den Stores unter Kooperation Umweltportale Deutschland zur Verfügung.

Funktionalitäten der App "Meine Umwelt"

• Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort
• Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe
• Umkreissuche z.B. Umwelterlebnisse, Direktvermarkter
• Darstellung auf hochauflösenden Karten
• per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen
• lokale Beobachtungen z.B. Umweltbeeinträchtigungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden
• integrierte Umwelt-Suchmaschine

Weitere Verweise (1)

Kostenlose App "Meine Umwelt" Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Zugang: extern Nutzergruppen: extern, öffentlich / Backend: intern, beschränkt

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt Abteilung 1: Zentralabteilung IT, Umweltinformationsmanagement, Geoinformation

Postfach 3760
D-39012 Magdeburg
Leipziger Straße 58
D-39112 Magdeburg
Deutschland

metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de
0391 567-3246
0391 567-1727
https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Systemumgebung

Formen: Web-Applikation, App
Kategorie: Dienstprogramme

iOS

Aktuelle Version: 2.13
Veröffentlichungsdatum: 28.01.2020
Betriebssystem: iOS 9.0 oder höher
Größe: 54,5 MB
Endgeräte: Kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch

Android

Aktuelle Version: 2.13.1
Veröffentlichungsdatum: 28.01.2020
Betriebssystem: Android 5.0 oder höher
Größe: 34MB
Installationen: 10.000+

Windows

Betriebssystem: - Windows 10-Version 10240.0 oder höher - Xbox One Architektur: ARM, x64, x86

Historie

Datum: 28.01.2020 / Version: 2.13

- Generische Meldeplattform
- Liferay 7 Migration
- Erweiterung der Status bei User-Benachrichtigungen zu abgegebenen Umweltmeldungen
- Enthält kleinere Optimierungen und Leistungsverbesserungen

Datum: 14.08.2019 / Version: 2.12

- Stickstoffdioxid als neuer Luftmesswert in Thüringen
- Neue Kartenthemen in Thüringen und Sachsen Anhalt
- Spezielle Layouts von Mobilen Endgeräten werden unterstützt (Bspw. iPhone X, Huawei P20, Samsung S9)
- Diverse kleinere Bugs und Performance Verbesserungen

Datum: 07.02.2019 / Version: 2.11

Alle Länder:
- die Pegelmesswerte werden jetzt mit Klassifikation angezeigt (entsprechende Icon Farbe)


Thüringen:
- Einführung der Suche im Landesportal
- "In der Nähe" zeigt Ihnen wichtige Umweltinformation aus der Umgebung

Baden-Württemberg:
- bei den Luftmesswerten werden nun alle vorliegenden Parameter angezeigt: Ozon, Feinstaub (PM 10 und PM 2,5) und Stickstoffdioxid

Datum: 04.10.2018 / Version: 2.10.4 - kleiner Bug fix
Datum: 01.10.2018 / Version: 2.10.3 - kleiner Bug fix

Datum: 09.07.2018 / Version: 2.10

- Überarbeitete und vereinfachte Menüführung
- Radius definieren auf dessen Basis Objekte von Interesse angezeigt werden
- Sie können nun selbst entscheiden, ob Sie per Push-Benachrichtigung über den Status Ihrer Meldung informiert werden möchten
- Thüringen: Einführung von neuen Kartenthemen

Datum: 05.03.2018 / Version: 2.9.0

Schleswig-Holstein: - Einführung von neuen Karten für Schutzgebiete

Allgemein:
- Optimierungen um die App benutzerfreundlicher und intuitiver zu machen
- Sie haben jetzt die Möglichkeit Ihre Bewertung direkt aus der App heraus abzugeben

Datum: 19.12.2017 / Version: 2.8.1

Neue Funktionen:
- Alle Themen im Überblick auf der Einstiegsseite "Meine Umwelt"
- Melden: Benachrichtigung, wenn sich der Status Ihrer Meldung geändert hat
- Warnungen: Löschen von alten Warnmeldungen

Datum: 15.12.2017 / Version: 2.8.0

Neue Funktionen:
- Alle Themen im Überblick auf der Einstiegsseite "Meine Umwelt"
- Melden: Benachrichtigung, wenn sich der Status Ihrer Meldung geändert hat
- Warnungen: Löschen von alten Warnmeldungen

Datum: 02.10.2017 / Version: 2.7.0

Baden-Württemberg:
- Optimierung des Meldeformulars für Umweltbeeinträchtigungen
- Kategorisierung der Meldethemen

Schleswig-Holstein: - neues Meldethema: Bisam

Allgemein:
- Backend Optimierungen
- Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen für mehr Benutzerfreundlichkeit

Datum: 21.08.2017 / Version: 2.6.0

Schleswig-Holstein: als neues Bundesland

Thüringen: neue Meldethemen - Kreuzotter und Feldhamster

Sachsen-Anhalt: neue Infothemen - Milchtankstellen, Wasser- und Heilquellenschutzgebiete

Allgemein: - Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen für mehr Benutzerfreundlichkeit

Datum: 19.04.2017 / Version: 2.5.0

Neue Funktionen:
Umweltassistent - zeigt Informationen in Ihrer Umgebung an

Baden-Württemberg: neues Meldethema "Gottesanbeterin"

Sachsen-Anhalt: neues Meldethema Umweltbeeinträchtigungen

Datum: 30.03.2017 / Version: 2.3.7 - Fehlerkorrektur

Datum: 24.02.2017 / Version: 2.3.5

- Neuer Themenbereich: Warnen
- Feinstaubalarm für Stuttgart
- Push-Nachrichten zu Warnthemen

Datum: 31.01.2017 / Version: 2.3.4

Sachsen-Anhalt: - Integration neuer Karten

Datum: 09.11.2016 / Version: 2.3.3 - Behebt einen Anzeigefehler
Datum: 22.09.2016 / Version: 2.3.2 - Behebt Kompatibilitätsprobleme mit iOS 10

Datum: 14.04.2016 / Version: 2.2.1

- Anzeige der Bundeslandauswahl beim ersten Start
- Fehlerkorrekturen

Datum: 01.04.2016 / Version: 2.2.0 - Erstmalig sind zahlreiche Umweltdaten aus Thüringen integriert.
Datum: 14.03.2016 / Version: 2.1.1 - Behebt einen Fehler, der das Speichern lokaler Einstellungen verhinderte

Datum: 02.03.2016 / Version: 2.1.0

Baden-Württemberg: - neues Meldethema Feuersalamander

Datum: 19.01.2016 / Version: 2.0.0

- Die App wurde komplett überarbeitet und ist nun schneller und intuitiver.
- Für Fragen und Fehlermeldungen wenden Sie sich bitte an umweltportale.appstore@lubw.bwl.de, da wir auf Rezensionen hier nicht antworten können.

Datum: 10.09.2015 / Version: 1.5.1 - Fehlerkorrektur

Datum: 27.05.2015 / Version: 1.5.0

Allgemein:
- Verbesserungen unter iOS 7 und iOS 8
- Fehlerbehebung bei Audioaufnahmen
- Kleinere Design-Änderungen
- Hinweise beim Verlassen des Melden-Formulars bei ungespeicherten oder nicht abgeschickten Meldungen

Baden-Württemberg:
- Meldung für Laubfrösche, Hirschkäfer, Weinbergschnecken und Frauenschuh möglich
- Neue Karte Artenfunde

Sachsen-Anhalt:
- Neue Layer für Naturerlebnisse, Rettungspunkte, Forstreviere, Wanderwege und Pilzsachverständige

Datum: 27.02.2015 / Version: 1.4.0 - Erstmalig sind zahlreiche Umweltdaten aus Sachsen-Anhalt integriert.
Datum: 01.10.2014 / Version: 1.3.0 - Bestimmungshilfen, Nutzung gemeinsamer Komponenten und Dienste zwischen Portale und Apps
Datum: 30.06.2014 / Version: 1.2.0 - Umweltmeldungen, Artenmeldungen, Redaktionssystem Meldefälle
Datum: 28.04.2014 / Version: 1.1.0 - Zugriff auf mein Standort, Routenplanung, Personalisierung - Meine Karte, Legenden

Datum: 30.08.2013 / Version: 1.0

- Aufteilung der App indie Bereiche: Melden, Informieren, Erleben
- erste Kartendarstellungen
- Info-Window in Karte integriert
- Melden Neophyten integriert
- Messdaten, Pegel und Luftqualität integriert

Basisdaten

Messdaten, Sensordaten, Umweltdaten, POIs, Klimadaten (Zeitreihen), GPS

Erläuterung zum Fachbezug

Die App "Meine Umwelt" wird im Rahmen der Länderkooperation Landesumweltportale von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg entwickelt, betrieben und betreut.

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Bündelung und Präsentation von Umweltinformationen aus dem Bundesland Sachsen-Anhalt.

Herstellungszweck

Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Energie Hochwasser Landwirtschaft Luftqualität Nachhaltigkeit Verkehr Wald Wasserstand
Suchbegriffe Ambrosia App App Meine Umwelt 3.0 Artenfunde Erleben Geoanwendung Informieren Karten Klimainformationssystem melden Melder Meldungen Mitteilungen mobile Anwendung Riesenbärenklau Suche Umweltbeeinträchtigung Umweltbeeintächtigungen Umwelterlebnisse Umweltthemen Waldbrandgefahr Wirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

47512FA9-30F0-4FDD-92E3-90F5878BB610

Aktualität der Metadaten

24.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe