Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Versuchsberichte

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Frau Beatrix Trapp

Beatrix.Trapp@smul.sachsen.de
035242 631-7700

Be­schrei­bung

Versuchsberichte

Die Versuchsberichte für die Bereiche Pflanzenproduktion, Gartenbau und Landschaftspflege sowie Tierproduktion der sächsischen Landwirtschaft basieren auf einem Versuchsnetz des LfULG mit 12 festen Versuchsstandorten sowie Streuanlagen, d.h. jährlich variierenden Versuchsstandorten. Die jährlichen Versuchsberichte beinhalten Versuchsergebnisse im Pflanzenbau, Gartenbau sowie der Tierproduktion.
1. Versuche im Pflanzenbau umfassen:
- Auswirkungen von Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Bewirtschaftssystemen,
- Nährstoffverwertung,
- konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat,
- Entwicklung ökologischer Anbauverfahren sowie wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauformen öl-, eiweiß- und stärkeliefernder Pflanzen,
- Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Nutzung,
- Anbau und Ernteverfahren für Faserpflanzen Flachs und Hanf,
- Entwicklung eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen,
- Anbaueignung von Sorten (inkl. sortenspezifischer Anbautechnik),
- Fungizid- und Herbizideinsatz,
- Wachstumsregelung sowie
- Grünlandwirtschaft (mit Landschaftspflege).
2. Versuche im Gartenbau werden zu Gemüse, Obst, Zierpflanzen, zu Garten- und Landschaftsbau sowie dem Pflanzenschutz durchgeführt.
3. Versuche in der Tierproduktion erfolgen zu Fütterung und Grundfutterqualitäten.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

jährlich

Intervall der Erhebung

1 Jahre

Erläuterung zum Zeitbezug

seit 2002 jährlich laufend im Internet verfügbar; seit 2005 nur noch im Internet ohne analogen Druck

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

07.10.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Mulde-Lößhügelland 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Mittelsächsisches Lößhügelland 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Mittelerzgebirge 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Osterzgebirge 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Vogtland 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Westerzgebirge 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Oberlausitzer Gefilde 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Leipziger Land 0.0°/0.0° 0.0°/0.0°
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Versuchsstandorte und Prüffelder in Sachsen: - Versuchsstation Nossen (Meißen) - Versuchsstation Pommritz mit Prüffeld Baruth (Bautzen) - Versuchsstation Roda (Leipziger Land) - Versuchsstation Christgrün (Vogtland) mit Prüffeld Forchheim (Mittl. Erzgebirge) Streuanlagenversuche in ganz Sachsen

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

Versuchsberichte unspezifischer Verweis
Versuchsberichte im deutschen Gartenbau (Informationssystem Gartenbau) Information

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Pflanzenbauliches Versuchswesen
Die Versuche für die Bereiche Pflanzenproduktion und Landschaftspflege der sächsischen Landwirtschaft basieren auf einem Versuchsnetz der LfL mit insgesamt 12 festen Versuchsstandorten und Streulagen, d.h. jährlich variierenden Versuchsstandorten..
Versuchsschwerpunkte im Pflanzenbau:
- Auswirkungen von Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Bewirtschaftssystemen
- Nährstoffverwertung
- konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat
- Entwicklung ökologischer Anbauverfahren sowie wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauformen öl-, stärke- und eiweißliefernder Pflanzen
- Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Nutzung
- Entwicklung eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen - Anbaueignung von Sorten (inkl. sortenspezifischer Anbautechnik)
- Fungizid- und Herbizideinsatz
- Wachstumsregelung
- Grünlandwirtschaft (mit Landschaftspflege)
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

65CDD6B0-39F3-438C-AE71-5F36FF55DBE6

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Frau Beatrix Trapp

Waldheimer Straße 219
D-01683 Nossen
Deutschland

Beatrix.Trapp@smul.sachsen.de
035242 631-7700
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung

Waldheimer Straße 219
D-01683 Nossen
Deutschland

abt7.lfulg@smul.sachsen.de
035242 631-7001

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Herausgeber

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Anbaumaterialverordnung

Düngemittelverordnung (DüMV)

Düngeverordnung (DüV)

Pflanzenbeschauverordnung

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Saatgutverkehrsgesetz (SaatVerkG)

Saatgutverordnung (SaatgutV)

Sächsische Schutz- und Ausgleichsverordnung (SächsSchAVO)

Umweltinformationsgesetz (UIG)

Verordnung über den ökologischen Landbau 2092/91

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
Suchbegriffe Anbaumaterialverordnung Baumschule Bewässerung Bodenbearbeitung Bodenschutz Bodenstickstoff Düngemittelverordnung (DüMV) Düngeverordnung (DüV) Düngung Flächenbegrünung Flächenstilllegung Fruchtfolge Fungizid fungizid Futtermittel Galabau Gemüse Getreide Gewürzpflanze Gras Grünland Hackfrüchte Hafer Heil- und Gewürzpflanzen Heilpflanze Herbizid Hülsenfrüchte Integrierter Landbau Kalium Kalkversorgung Klimawandel Kontrollierter Anbau Konventioneller Landbau Körnerleguminosen Landbau ökologisch Landessortenversuch Mais Maisstoppelbearbeitung Mehltau Miscanthus Mulchlegen Mulchsaat Mähstandweide Nachfrucht Nachhaltige Landbewirtschaftung Nachwachsende Rohstoffe Niederschlag Nitrat Nitratgehalt Obst Pflanzenbeschauverordnung Pflanzenkrankheit Pflanzenschutz Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Pflanzenschutzmittel Phosphor Raps Roggen S-Düngung Saatgut Saatgutverkehrsgesetz (SaatVerkG) Saatgutverordnung (SaatgutV) Senf Sorteninformationen Sortenprüfbericht Stickstoff Stickstoffdüngung Sächsische Schutz- und Ausgleichsverordnung (SächsSchAVO) Themenportal Untersuchungswesen Tierhaltung Triticale Umweltfreundliche Technik Umweltinformationsgesetz (UIG) Unkrautbekämpfung Untersuchungswesen Verordnung über den ökologischen Landbau 2092/91 Versuch Versuchsbericht Wachstum Wachstumsregler Weide (Grünland) Weizen Zuckerrüben Zwischenfrucht Ökologischer Landbau Ölfrüchte

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

446C02AB-91D0-4E99-B8BD-3854817CA93E

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
steffi.haferkorn@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe