Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

WFS HWRM-Karten 2.Zyklus Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 22.12.2019, gegenwärtige Aktualität unklar

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_HWRM_2_Zyklus?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (1)

HWRM-Karten 2.Zyklus Hamburg
Fachliche Beschreibung:
Die hier beschriebenen Daten bilden die Inhalte der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) für den 2. Berichtszyklus (2019-2025).
In Hamburg wird unterschieden zwischen Hochwasserrisiken hervorgerufen durch Küstenhochwasser oder Binnenhochwasser. Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Küstenhochwasser gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem ein seltener, extrem hoher Wasserstand (7,62 mNHN am Pegel St. Pauli) angenommen und zusätzlich die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen außer Acht gelassen wird.
Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. In beiden Karten sind die baulichen Hochwasserschutzanlagen (zum Beispiel Deiche, private Polder und Hochwasserschutzwände) und ihre Wirkung erkennbar.

Rechtlicher Hintergrund:
Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (2007/60/EG vom 23.10.2007) regelt die Erarbeitung und Veröffentlichung von Karten zum Hochwasserrisikomanagement. Die rechtliche Umsetzung dieser EG-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit der Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 01.03.2010. In §74 WHG ist die Veröffentlichung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für den 2. Berichtszyklus zum 22.12.2019 festgeschrieben.

Die Daten für Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 2. Berichtszyklus (2022-2027) werden hier als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support

udp-hilfe@gv.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

WFS HWRM-Karten 2.Zyklus Hamburg

Dieser WFS (Web Feature Service) zeigt Daten des Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 2. Berichtszyklus (2019-2025).


Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 22.12.2019, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

abgeschlossen

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Jahre

Erläuterung zum Zeitbezug

Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

11.12.2019

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
de.hh.up:bemessungswasserstaende_2hwrm_2019 8.511°/53.398° 10.323°/53.922°
de.hh.up:fd_cultherit_dehh_2hwrm_2019 9.987°/53.543° 10.005°/53.55°
de.hh.up:eg_vogelschutzgebiete_2hwrm_2019 8.213°/53.47° 10.201°/53.986°
de.hh.up:nutzung_kuestenhw_mittel_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:nutzung_flusshw_haeufig_2hwrm_2019 9.768°/53.414° 10.316°/53.719°
de.hh.up:rwhi_dehh_2hwrm_2019 9.768°/53.414° 10.316°/53.719°
de.hh.up:rwlo_dehh_2hwrm_2019 9.768°/53.414° 10.317°/53.719°
de.hh.up:gewaesserbauwerke_2hwrm_2019 9.774°/53.41° 10.315°/53.714°
de.hh.up:nutzung_kuestenhw_extrem_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:cwme_dehh_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:cwlo_dehh_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:fd_facilityied_dehh_2hwrm_2019 9.835°/53.449° 10.2°/53.543°
de.hh.up:stationierung_2hwrm_2019 8.693°/53.393° 10.343°/53.897°
de.hh.up:fd_dikes_dehh_2hwrm_2019 8.487°/53.397° 10.331°/53.924°
de.hh.up:risikogebiete_flusshw_2hwrm_2019 9.768°/53.413° 10.317°/53.719°
de.hh.up:redgewaessernetz_2hwrm_2019 8.693°/53.394° 10.351°/53.897°
de.hh.up:nutzung_flusshw_mittel_2hwrm_2019 9.768°/53.414° 10.317°/53.719°
de.hh.up:ffh_gebiete_2hwrm_2019 8.213°/53.394° 10.342°/53.986°
de.hh.up:nutzung_flusshw_selten_2hwrm_2019 9.768°/53.413° 10.317°/53.719°
de.hh.up:rwme_dehh_2hwrm_2019 9.768°/53.413° 10.317°/53.719°
de.hh.up:cwhi_dehh_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:natur_und_landschaftsschutzgebiete_2hwrm_2019 9.727°/53.394° 10.334°/53.743°
de.hh.up:hafenpolder_2hwrm_2019 9.882°/53.46° 10.066°/53.543°
de.hh.up:risikogebiete_kuestenhw_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:pegel_2hwrm_2019 9.954°/53.46° 10.285°/53.711°
de.hh.up:einleitungen_2hwrm_2019 9.861°/53.445° 10.239°/53.707°
de.hh.up:eg_badegewaesser_2hwrm_2019 8.488°/53.442° 10.311°/53.919°
de.hh.up:nutzung_kuestenhw_haeufig_2hwrm_2019 8.487°/53.395° 10.34°/53.933°
de.hh.up:wasserschutzgebiete_2hwrm_2019 9.747°/53.426° 10.317°/53.684°
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 3857: WGS 84 / Pseudo-Mercator
EPSG 3044: ETRS89 / UTM Zone 32N (N-E)
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_HWRM_2_Zyklus?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (1)

Geodatensatz
HWRM-Karten 2.Zyklus Hamburg
img
Fachliche Beschreibung:
Die hier beschriebenen Daten bilden die Inhalte der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) für den 2. Berichtszyklus (2019-2025).
In Hamburg wird unterschieden zwischen Hochwasserrisiken hervorgerufen durch Küstenhochwasser oder Binnenhochwasser. Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Küstenhochwasser gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem ein seltener, extrem hoher Wasserstand (7,62 mNHN am Pegel St. Pauli) angenommen und zusätzlich die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen außer Acht gelassen wird.
Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. In beiden Karten sind die baulichen Hochwasserschutzanlagen (zum Beispiel Deiche, private Polder und Hochwasserschutzwände) und ihre Wirkung erkennbar.

Rechtlicher Hintergrund:
Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (2007/60/EG vom 23.10.2007) regelt die Erarbeitung und Veröffentlichung von Karten zum Hochwasserrisikomanagement. Die rechtliche Umsetzung dieser EG-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit der Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 01.03.2010. In §74 WHG ist die Veröffentlichung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für den 2. Berichtszyklus zum 22.12.2019 festgeschrieben.

Die Daten für Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 2. Berichtszyklus (2022-2027) werden hier als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Dienst "WFS HWRM-Karten 2.Zyklus Hamburg" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geodatendienste des LGV
Geodatendienste, die vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg eingerichtet wurden.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

EFD2E7E3-0E0D-4B0B-B48F-B6ECF172A3BB

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

udp-hilfe@gv.hamburg.de
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W1 - Wasserwirtschaft W11 Wasserwirtschaftliche Grundlagen, Infosysteme, Hydrologie und Hochwasserrisikomanagement

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

frank.nohme@bukea.hamburg.de
+49 40 428 40-3526
+49 40 4279-40585

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf Objekte (WFS, ATOM, API Features etc.)

Art des Dienstes

Download-Dienste

Version

OGC:WFS 1.1.0

OGC:WFS 2.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_HWRM_2_Zyklus?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities

DescribeFeatureType

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_HWRM_2_Zyklus?

GetFeature

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_HWRM_2_Zyklus?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

Schlag­worte

Suchbegriffe Binnengewässer Binnenhochwasser Eintrittswahrscheinlichkeit EU-Richtlinie Extremereignis Gefahrenkarte Geoinformation Gewässer Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Hochwasser Hochwasserrisiko Hochwasserrisikobewertung Hochwasserrisikomanagement Hochwasserschutz HQ10 HQ100 HQ20 HQ200 HW-Szenarien häufige Küstengebiet Küstengewässer mittlere Nationales Oberflächengewässer Raumbezogene Information Recht Risikogebiet Risikokarte seltene Sturmflut Umweltgefährdung Wasserhaushaltsgesetz Überflutungsbereich Überflutungsflächen Überflutungsgebiet Überschwemmung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3FC6704E-A0A1-40D7-85F3-531E7C39EC05

Aktualität der Metadaten

11.12.2019

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
udp-hilfe@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe