Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

Umweltverträglichkeitsprüfungen/-studien/-prüfungen (StALU MS Neubrandenburg)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB) Abt. 2 Landwirtschaft und EU-Förderangelegenheiten Dezernat 20 Maßnahmen der Agrarstruktur, Pacht- und Grundstücksverkehr, EU-Kontrollbereich/Cross Compliance

poststelle@stalums.mv-regierung.de
(0395)380-69 200
(0395) 380-69 160
http://www.stalu-mv.de/cms2/StALU_prod/StALU/de/ms/index.jsp

Be­schrei­bung

Auflistung der erfolgten Umweltverträglichkeitsprüfungen/-studien/-prüfungen in den Landkreisen Demmin, Mecklenburg-Strelitz und der kreisfreien Stadt Neubrandenburg

Aktualität des Datensatzes

Publikation

03.01.2011

Letzte Änderung

26.03.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
LK Mecklenburg-Strelitz (13055000) 12.785°/53.142° 13.749°/53.768°
LK Demmin (13052000) 12.645°/53.536° 13.416°/54.069°
Neubrandenburg (13002000) 13.137°/53.444° 13.343°/53.619°
Regionalschlüssel
130550000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (57)

Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Errichtung Solarpark Lärz
Die Umweltverträglichkeitsstudie stellt die Empfindlichkeit der Landschaft gegenüber dem beantragten Vorhaben dar. Der Solarpark Lärz soll unmittelbar auf der Fläche eines exentierenden Regionalflugplatz errichtet werden. Um den wirtschaftlichen Betrieb dieser Anlagen zu sichern ist eine Anlagenkapazität von mindestens 5 MW elektrischer Leistung erforderlich für die Errichtung des Solarparkes wird ein Nettoflächenbedarf von ca. 50 ha notwendig.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie für die 110-kV Freileitung Abzweig Zirzow- Altentrptow
Zur bedarfsgerechten Versorgung der Stadt Altentreptow einschließlich der umliegenden Gewerbegebiete, ist der Neubau einer 110 kV Freileitung erforderlich. Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens wurde die Trasse für einen Neubau geprüft. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Vorzugstrasse verläuft von Zirzow westlich des Landschaftsschutzgebietes "Tollenseniederung" bis nach Altentreptow.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Gleiserneuerung Bahn AG bei Altentreptow
Die Deutsche Bahn beabsichtigt die Gleiserneuerung zwischen Neddemin und Altentreptow. Der jetzige Zustand der Gleisanlagen entspricht nicht mehr den Erfordernissen des Bahnverkehrs auf dieser Strecke. Die vorgesehene Gleiserneuerung dient der Erhaltung, der Verfügbarkeit des Gleises, der Erhöhung, der Betriebssicherheit des Gleises sowie der Wiedererlangung einer Streckengeschwindigkeit von 120 km/h für Personenzüge.
Die Beeinträchtigungen der Schutzgüter nach UVPG wurden mittels einer Umweltverträglichkeitsstudie ermittelt. Das Vorhaben befindet sich in einem ökologisch sensiblen Landschaftsraum des Landschaftsschutzgebietes "Tollensetal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Gleiserneuerung zwischen Waren und Neustrelitz
Die Deutsche Bahn beabsichtigt die Gleiserneuerung zwischen Waren und Neustrelitz. Der jetzige Zustand der Gleisanlagen entspricht nicht mehr den Erfordernissen des Bahnverkehrs auf dieser Strecke. Die vorgesehene Gleiserneuerung dient der Erhaltung, der Verfügbarkeit des Gleises, der Erhöhung, der Betriebssicherheit des Gleises sowie der Wiedererlangung einer Streckengeschwindigkeit von 160 km/h für Personenzüge.
Die Beeinträchtigungen der Schutzgüter nach UVPG wurden mittels einer Umweltverträglichkeitsstudie ermittelt. Das Vorhaben befindet sich in einem ökologisch sensiblen Landschaftsraum, dem Nationalpark Müritz.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Hafendorf Silz
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Hafendorfes Silz auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Das Tourismusgroßprojekt lieg innerhalb des Landschaftsschutzgebietes "Nossentiner- Schwinzer Heide".Die vorhabens Größe umfasst eine Fläche von ca. 33 ha. Die Unterbringungskapazitäten sollen 950 Betten betragen. Es sind darüber hinaus 150 Bootsliegeplätze geplant.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydroligisches System "Polder Leussin"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Leussin besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zur Peene wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Gorschendorf"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Gorschendorf besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Große Rosin"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Große Rosin besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit eine moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Neukalener Moorwiesen"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Neukahlener Moorwiesen besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Neukalen- Salem"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Neukalen- Salem besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zum Kummerower See wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Sophienhof"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Sophienhof besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zur Peene wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Zarnekow/Upost"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Zarnekow/Upost besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zur Peene wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Neuregulierung hydrologisches System "Polder- Zeitlow"
Das Ziel der Neuregulierung des hydrologischen Systems im Polder Zeitlow besteht darin, den Schöpfwerksbetrieb im Polder aufzugeben und die natürlichen Vorflutverhältnisse zur Peene wieder herzustellen, um somit ein moorschonende Nutzung zu ermöglichen. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Ortsumgehung Loitz
Die Ortslage Loitz, gelegen an der B 194, soll vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Für eine Ortsumgehung wurden vier Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Ortsumgehung Neustrelitz
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Stadt Neustrelitz ist über eine geführte ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraßen 96 und B 198 sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für die ortsnahe Umgehungsstraße wurden mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Ortsumgehung Völschow
Die Ortslage Völschow, gelegen an der B 96, soll vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Für eine Ortsumgehung wurden drei Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie Ortsumgehung Waren
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Stadt Waren ist über eine geführte ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraße B 192 und von Landesstraßen sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für die ortsnahe Umgehungsstraße wurden mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau der Bundesstraße 96 zwischen Alt-Strelitz und Landesgrenze Brandenburg
Das Land Mecklenburg-Vorpommern plant den Ausbau der B 96 zwischen Alt-Strelitz und der Landesgrenze Brandenburg.
Neben Varianten für einen vierspurigen Ausbau der B 96 wurden für den Variantenvergleich auch dreispurige Ausbauvarianten entwickelt. Insgesamt zeigt das Straßenbauvorhaben 6 Varianten auf.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau der Kläranlage Stavenhagen
Das vorhandene Klärwerk genügt nicht den Anforderungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz. Der Anschluss vun Gewerbe- und Industriegebieten in Stavenhagen und Malchin erfordert ein Ausbau des Klärwerkes. Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Bau der Bundesautobahn A 20
Die Zielstellung für den Bau der A 20 liegt in der großräumigen Erschließung der Landesteile M-V. damit verbindet sich eine entsprechend hohe Entlastung des bestehenden Straßennetzes vom Schwerlast- und Durchgangsverkehr. Die UVS soll sicherstellen, dass im Linienbestimmungsverfahren die umweltverträglichste Trassenvariante ermittelt wird, die schwerwiegende Beeinträchtigungen der Schutzgüter nach UVPG vermeidet.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum B-Plan Nr.5 "Gewerbe- und Industriegebiet Flugplatz Tutow"
Ziel des B-Planes ist die Regelung der baulichen Nutzung und der Gestaltung des Gewerbe- und Industriestandortes Tutow auf einer ca. 61 ha großen Fläche. Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des B-Planes auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Ausgewiesene Schutzgebiete sind durch den B-Plan nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum B-Plan Nr.82 Steep-Neubrandenburg
Ziel des B-Planes ist die Regelung der baulichen Nutzung und der Gestaltung des Wohnungsbaustandortes Steep auf einer ca. 55 ha großen Fläche. Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des B-Planes auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Ausgewiesene Schutzgebiete sind durch den B-Plan nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Freizeitpark Verchen
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Freizeitparkes Verchen auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Das Tourismusgroßprojekt lieg innerhalb des Naturparkes und des Landschaftsschutzgebietes "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" sowie im EG-Vogelschutzgebiet Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Golfplatz Leussow
Das Vorhabens ist hinsichtlich der geplanten Größe von 86,58 ha raumbedeutend. Die Prüfung hinsichtlich der Ziele der Raumordnung und Landesplanung für das Vorhaben erfolgte im Rahmen der Durchführung eines Raumordnungsverfahrens mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen der 18-Loch-Golfplatzanlage ermittelt. Das Vorhaben umfasst darüber hinaus den Bau eines Sporthotels mit 74 Zimmern, ein Clubhaus, Parkplätze und 125 Ferienhäuser.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Hochwasserschutzdeich Demmin -Deich Eichholz-
Zur Stabilisierung des Hochwasserschutzes der Stadtrandbereiche der Stadt Demmin wurde der Neubau eines Hochwasserschutzdeiches erforderlich, der den besiedelten Bereich vor dem Peenehochwasser schützen soll. Der Deichneubau wurde sehr eng an die zu schützenden bebauten Bereiche mit dem Ziel herangeführt, die Polderfläche erheblich zu reduzieren und somit langfristig die Betriebskosten zu minimieren.
Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung untersuchte die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG mittels vier Varianten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Basedow-West
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 67 ha. Unter Berücksichtigung eines 80 m breiten Pufferstreifens beträgt die Gebietsgröße 98,2 ha. Das Bewilligungsfeld liegt innerhalb des Naturparkes und des Landschaftsschutzgebietes "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" sowie im EG-Vogelschutzgebiet Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Demmin Siebeneichen
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 110,4 ha. Es sind keine Landschaftsschutzgebiete betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Fritscheshof/Neubrandenburg
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 152,67 ha. Durch den Tagebau sind keine bestehenden Schutzgebiete betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Hohenmin
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 64,2 ha. Bestehende Schutzgebiete sind durch den Tagebaubetrieb nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Karnitz
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 9,8 ha. Das Bewilligungsfeld liegt innerhalb des Naturparkes und des Landschaftsschutzgebietes "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" sowie im EG-Vogelschutzgebiet Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Müssentin
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 170,03 ha. Bestehende Schutzgebiete (LSG, NSG, FND, § 20 Biotope) befinden sich nicht innerhalb der Bergwerksfelder Müssentin.
Etwa 4 km nordöstlich befindet sich das LSG "Peenetal", das Vogelschutzgebiet Peenetal, FFH-Gebiet Peenetal.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Ramelow
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von ca. 70 ha.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Sanzkow - Ost
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 9,9 ha. Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete sind nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Sophienhof
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 42,2 ha und grenzt im Norden an den Müritz-Nationalpark.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiessandtagebau Steinwalde-Ost
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 34,6 ha und ist zu großen Teilen mit Wald bestockt. Schutzgebiete sind nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Kiestagebau Kreuzbruchhof
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 60 ha. Es werden ausschließlich intensive Ackerflächen in Anspruch genommen. Schutzgebiete sind nicht betroffen.
.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Rückbau des Polders "Eichholz I"
Die Umverlegung des Deiches wird mit der Zielstellung verbunden einen besseren Hochwasserschutz für die bebauten Gebiete der Hansestadt Demmin zu gewährleisten.
Die vor Hochwasser zu schützenden Bereiche werden eng eingegrenzt und so wertvolle Flächen in ihrem Biotopverbund belassen.Durch die neue Deichtrasse werden Länge und Flächenverbrauch erheblich reduziert.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-G ermittelt
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Sandtagebau Sponholz
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 42 ha. Die Rahmenbetriebsplanfläche liegt in der Gemeinde Sponholz und grenzt unmittelbar an das Territorium der Stadt Neubrandenburg, südlich der B 104.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Sandtagebau Treuen-Süd
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 50,34 ha. Das Bewilligungsfeld grenzt unmittelbar an das Naturschutzgebiet "Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Straßenneubau Mirow - Wittstock
Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens sind varianten für eine leistungsfähige Ost-West-Straßenverbindung, die eine Verknüpfung der Bundesstraßen 189, zwischen Havelberg in Sachsen-Anhalt und Pritzwalk in Brandenburg und der B 198 bei Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern sichert, zu ermitteln. Die neue Verbindung soll die Bundesstraßen an die BAB 24 und 19 bei Wittstock anbinden und den regionalen und überregionalen Leistungsaustausch zwischen den Entwicklungszentren im Norden Brandenburgs und im Süden Mecklenburg-Vorpommerns gewährleisten.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Tonabbau Woldegk
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 32,5 ha. Die geplante Laufzeit für den Tagebau wird voraussichtlich 45 Jahre betragen. Schutzgebiete sind nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Torftagebau Friedland Nordost
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVP-V Bergbau ermittelt. Die Vorhabensfläche besitzt eine Größe von 15,8 ha.Der abgebaute Torf soll zu medizinischen Zwecken und zu Gartenerde weiter verarbeitet werden. Schutzgebiete sind nicht betroffen.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Wehrneubau -Neddemin-
Bei dem Wehrneubau handelt es sich um einen Ersatzbau. Das alte Wehr Neddemin war nicht mehr funktionstüchtig. Im Zusammenhang mit dem Wehrbau ist ein befestigter Weg geplant.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Windpark Loickenzin
Die Umweltverträglichkeitsstudie stellt die Empfindlichkeit der Landschaft gegenüber mastartigen Eingriffen dar. Zur Bewertung des Vorhabens wurden umfassende avifaunistische Bestandserhebungen vorgenommen. Die Landschaftsbildbeeinträchtigungen wurden nach der Methodik "NOHL" erfasst.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zum Windpark -Oltschlott-
Die Umweltverträglichkeitsstudie stellt die Empfindlichkeit der Landschaft gegenüber mastartigen Eingriffen dar. Zur Bewertung des Vorhabens wurde eine Zonierung der benachbarten Landschaftsbildräume bis in eine Entfernung von 10 km vorgenommen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Vorhabenfläche bezüglich von Vorkommen geschützter Großvögel aufgezeigt.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Erdgasleitung Bernau - Lubmin
Die VASA Kraftwerke GmbH & Co. Lubmin KG plant den Bau eines GuD-Kraftwerkes am Standort des ehemaligen KKW in Lubmin. Zur bedarfsgerechten Versorgung des Kraftwerkes mit einer geplanten Leistung von 1200 MW ist der Neubau einer Edgasleitung erforderlich. Der veranschlagte Brennstoffbedarf beläuft sich auf ca. 1,5 Mrd. m³.
Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens wurde die Trasse zur Verlegung geprüft. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UPVG ermittelt. Die Verlegetrasse DN 800 kommt aus dem Raum Bernau und durchquert die Landkreise Mecklenburg Strelitz und Demmin. In der Linie Rühlow - Neubrandenburg - Altentreptow - Jarmen wird die Erdgastrasse trassennah zur Bundesautobahn A 20 geführt. Die Verlegung der Erdgasleitung quert bei Jarmen das FFH- Gebiet "Peenetal vom Kummerower See bis Schadefähre", das EG-Vogelschutzgebiet sowie ein Landschaftsschutzgebiet "Peenetal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Erdgasleitung Dargun - Stralsund
Zur bedarfsgerechten Versorgung des Landes M-V, insbesondere der Insel Rügen, ist der Neubau einer Edgasleitung erforderlich. Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens wurde die Trassee zur Verlegung geprüft. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UPVG ermittelt. Die Verlegetrasse DN 400, durchquert den Landkreis Demmin. In der Linie Dargun - Nossendorf , Rakow bis Grimmen. Die Verlegung der Erdgasleitung verläuft durch das Landschaftsschutzgebiet "Trebeltal" sowie das EG-Vogelschutzgebiet "Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Erdgasleitung Teterow- Malchin
Zur bedarfsgerechten Versorgung der Stadt Malchin einschließlich der Gewerbegebiete ist der Neubau einer Edgasleitung erforderlich. Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens wurde die Trasse zur Verlegung geprüft. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UPVG ermittelt. Die Verlegetrasse DN 200 führt von Malchin nach Teterow, durch das Landschaftsschutzgebiet "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" sowie das EG-Vogelschutzgebiet "Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Golf- und Hotelanlage Wanzkaer See
Das Vorhabens ist hinsichtlich der geplanten Größe raumbedeutend. Die Prüfung hinsichtlich der Ziele der Raumordnung und Landesplanung für das Vorhaben erfolgte im Rahmen der Durchführung eines Raumordnungsverfahrens mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen der Golf- und Hotelanlage Wanzkaer See auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Inhalt der Planung sind eine Hotelanlage mit ca. 202 Zimmern, 20 Einzelhäuser und 30 Reihenhäuser. Ferner sollen Parkplätze, 3 Tennishallen, 6 Tennisplätze und eine Schwimmhalle entstehen. In unmittelbarer Nähe zur Golf- und Hotelanlage Wanzkaer See liegen sensible Naturräume.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Ortsumgehung Friedland
Die Stadt Friedland ist über eine geführte ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraßen 197 sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für die ortsnahe Umgehungsstraße wurden mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Ortsumgehung Jarmen
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Stadt Jarmen ist über eine geführte ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraßen 110 sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für die ortsnahe Umgehungsstraße wurden mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Ortsumgehung Loitz
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Stadt Loitz ist über eine geführte ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraßen 194 sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für die ortsnahe Umgehungsstraße wurden mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Ortsumgehung Mirow
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Stadt Mirow ist über eine geführte ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraßen 198 sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für die ortsnahe Umgehungsstraße wurden mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Ortsumgehung von Neubrandenburg
Die Stadt Neubrandenburg ist über eine ortsnahe Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr zu entlasten, das heißt, Verkehrsströme der Bundesstraßen 104 und 96 sollen weitgehend um die Stadt geführt werden. Für eine ortsnahe Umgehungsstraße wurden abschnittsbezogen mehrere Varianten untersucht.
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Peenequerung- L 261 bei Loitz
Mit dem Vorhaben wird beabsichtigt, eine neue Brückenquerung über die Peene zu bauen. Die vorhandene Drehbrücke im Zuge der L 261 ist nicht mehr zu sanieren. Um den Fahrzeugverkehr aus Richtung Jarmen in die Stadt Loitz zu gewährleisten, ist ein Neubau einer Peenebrücke erforderlich.
Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die neue Straßen-, Brückenführung durchquert hochwertige Landschaftsteile, z.B das FFH- Gebiet " Peenetal von Kummerower See bis Schadefähre", EG Vogelschutzgebiet von "Kummerower See bis Anklamer Stadtbrücke" und das Landschaftsschutzgebiet "Peenetal".
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Sanierung Zierker See - Teilentschlammung , Stadt Neustrelitz
Die Stadt Neustrelitz beabsichtigt den Zierker See in einem Zeitraum von 6 Jahren zu sanieren. Das Sanierungskonzept verfolgt folgende inhaltliche Schwerpunkte:
1. Reduktion der Nährstoffeinträge in den See,
2. Entnahme und landwirtschaftliche Verwertung von jährlich 300.000 m³ Seeschlamm aus 2, jeweils 10 ha
großen Sedimentfallen,
3. Verbesserung des Grundwasserzustroms durch Freilegen seeinterner Quellen,
4. Biomanipulation (Einbringen von Makrophyten, Hechtbesatz, Hälterung von Welsen, die mit im See gefangenem Weißfisch gemästet werden).
Dokument
Umweltverträglichkeitsstudie zur Verlegung der Oelleitung Rostock - Heinersdorf
Der Neubau der Oelleitung dient der Versorgung mehrerer Bundesländer mit Oel. Mit der Umweltverträglichkeitsuntersuchung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UVPG ermittelt. Die Verlegetrasse durchquert die Landkreise Demmin und Mecklenburg-Strelitz. Mehrere Schutzgebiete des Naturschutze sind durch das Vorhaben betroffen. Die Untersuchungen erfolgten in einer Breite von 200 m.

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB) Abt. 2 Landwirtschaft und EU-Förderangelegenheiten Dezernat 20 Maßnahmen der Agrarstruktur, Pacht- und Grundstücksverkehr, EU-Kontrollbereich/Cross Compliance

Neustrelitzer Strasse 120
D-17033 Neubrandenburg
Deutschland

poststelle@stalums.mv-regierung.de
(0395)380-69 200
(0395) 380-69 160
http://www.stalu-mv.de/cms2/StALU_prod/StALU/de/ms/index.jsp

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Kiestagebau Straßenbau Umweltverträglichkeitsstudie Umweltzustandsdaten UVP-Gesetz Windenergieanlage Windkraftanlage

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

394A6788-6438-11D3-A355-BE3BE1E79139

Aktualität der Metadaten

04.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Ingeborg.Hobohm@staunnb.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe