Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE

INSPIRE Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Datendownload INSPIRE Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen Download der INSPIRE-konformen Geodaten als GML-Datei.

Querverweise (9)

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Stadt Bremen
Mit dem Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" sollten zwischen 2009 und 2019 zentrale Versorgungsbereiche mit Funktionsverlusten und Leerständen gestärkt werden.

Zu den Fördergebieten Aktive Stadt- und Ortsteilzentren der Stadt Bremen gehören derzeit:
Walle
predefined ATOM
INSPIRE Atom Feed Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulichen Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und WiN-Gebiete der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)Quellenvermerk: Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Referat 72: Stadtumbau

office@bau.bremen.de

Vorschau

img

Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

INSPIRE Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen

Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulichen Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktiven Stadt- und Ortsteilzentren sowie zu den WiN-Gebieten der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

01.07.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bremen (040110000000) 8.484°/53.01° 8.991°/53.598°
Regionalschlüssel
040110000000
Koordinaten­system
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Datendownload INSPIRE Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen Download der INSPIRE-konformen Geodaten als GML-Datei.

Querverweise (9)

Geodatensatz
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Stadt Bremen
Mit dem Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" sollten zwischen 2009 und 2019 zentrale Versorgungsbereiche mit Funktionsverlusten und Leerständen gestärkt werden.

Zu den Fördergebieten Aktive Stadt- und Ortsteilzentren der Stadt Bremen gehören derzeit:
Walle
predefined ATOM
Geodatendienst
INSPIRE Atom Feed Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulichen Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und WiN-Gebiete der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
WMS
Geodatendienst
INSPIRE-WMS Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulicher Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und WiN-Gebieten der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Sanierungsgebiete Stadt Bremen
Eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme ist ein Instrument des besonderen Städtebaurechts und dienen der Behebung städtebaulicher Misstände.

Zu den Sanierungsgebieten der Stadt Bremen zählen derzeit:
Huckelriede
Hemelingen

Zu den ehemaligen Sanierungsgebieten der Stadt Bremen gehören:
Gröpelingen
Hohentor / Alte Neustadt
Geodatensatz
Soziale Stadt-Gebiete Stadt Bremen
Das Programm Soziale Stadt ist ein Städtebauförderungsprogramm.
Es wurde zwischen1999 und 2019 eingesetzt, um einer zunehmenden sozialräumlichen Spaltung in deutschen Städten entgegenzuwirken. Benachteiligte Stadtteile und Quartiere mit besonderen sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Problemen sollten durch das Programm in ihrer Entwicklung gefördert, aufgewertet und stabilisiert werden.

Zu den Soziale Stadt-Gebieten der Stadt Bremen gehören derzeit:
Neue Vahr
Osterholz-Tenever
Huchting
Hemelingen
Huckelriede

Zu den ehemaligen Soziale Stadt-Gebieten der Stadt Bremen gehören:
Lüssum-Bockhorn
Gröpelingen
Oslebshausen
Grohn
Schweizer Viertel
Kattenturm
Geodatensatz
Städtebaulicher Denkmalschutz West Stadt Bremen (entlassen)
Städtebaulicher Denkmalschutz West
In vielen Städten werden nicht nur einzelne Gebäude als erhaltenswert eingestuft, sondern ganze Ensembles, Straßenzüge und Plätze. Dieses historische und baukulturelle Erbe bildet eine Grundlage der integrierten Stadtentwicklung, die auf die Ausbildung nachhaltiger und zukunftsfähiger städtebaulicher Strukturen abzielt. Das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz unterstützt die Kommunen bei dieser Aufgabe. Es wurde im Jahr 1991 eingeführt und zunächst ausschließlich in den neuen Bundesländern eingesetzt. Von 2009 bis zum Auslaufen des Programms im Jahr 2019 konnte das Programm auch in den alten Bundesländern genutzt werden.
Geodatensatz
Stadtumbaugebiete Stadt Bremen
Das Programm Stadtumbau West wurde vom Bund im Jahr 2004 erstmalig aufgelegt und bestand bis 2019.
Anlass war der Anfang des 21. Jahrhunderts einsetzende demographische und wirtschaftliche Strukturwandel, der sich auch weiterhin auf die Situation der Städte auswirkt. Die Kommunen müssen sich den städtebaulichen Folgen der Bevölkerungsentwicklung und des wirtschaftlichen Wandels stellen – das Programm unterstützt sie dabei, indem Bund und Land finanzielle Zuschüsse gewähren.

Zu den Fördergebieten im Programm Stadtumbau West der Stadt Bremen gehören derzeit:
Grohn
Huckelriede

Zu den entlassenen Gebieten des Programms Stadtumbau West der Stadt Bremen gehören:
Gröpelingen
Geodatensatz
WiN-Gebiet Altes Zentrum Blumenthal, Flankierende Förderung integrierter ressortübergreifender Maßnahmen Stadt Bremen (entlassen)
Das Programm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" ist ein kommunales Handlungsprogramm, das die Stadt Bremen 1998 ins Leben gerufen hat, um einer zunehmenden Spaltung der städtischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Es versteht sich als Teil einer langfristig angelegten integrierten Stadtentwicklungspolitik, in der mehrere Programme gebündelt werden, um Stadtteile in ihrer Entwicklung zu fördern.
Im Alten Zentrum Blumenthal, Blockdiek und Marßel wurde das Programm flankierend eingesetzt.

Weitere Informationen unter: https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.5209.de und https://www.sozialestadt.bremen.de/programme/win___wohnen_in_nachbarschaften-3534
Geodatensatz
WiN-Gebiete Stadt Bremen
Das Programm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" ist ein kommunales Handlungsprogramm, das die Stadt Bremen 1998 ins Leben gerufen hat, um einer zunehmenden Spaltung der städtischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Es versteht sich als Teil einer langfristig angelegten integrierten Stadtentwicklungspolitik, in der mehrere Programme gebündelt werden, um Stadtteile in ihrer Entwicklung zu fördern.

WiN-Gebiete mit einer Basisfördersumme von 100%:
Gröpelingen
Neue Vahr
Osterholz-Tenever
Kattenturm
Huchting
Lüssum-Bockhorn
Hemelingen
Schweizer Viertel

WiN-Gebiete mit einer Basisfördersumme von 50%:
Huckelriede
Oslebshausen
Grohn
Blumenthal
Marßel

Weitere Informationen unter: https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.5209.de und https://www.sozialestadt.bremen.de/programme/win___wohnen_in_nachbarschaften-3534

Weitere Verweise (1)

INSPIRE-WMS Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)Quellenvermerk: Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Referat 72: Stadtumbau

Contrescarpe 72
28195 Bremen
Deutschland

office@bau.bremen.de
Verwalter

Landesamt GeoInformation Bremen Koordinierungsstelle GDI-FHB

Postfach 10 43 67
28043 Bremen
Lloydstr. 4
28217 Bremen
Deutschland

gdi-koordinierungsstelle@geo.bremen.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hb/1868f7c4-9bb9-42cc-917c-063e0cda7661

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

-

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
VERORDNUNG (EG) Nr. 1205/2008 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2008 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Metadaten 15.12.2009
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GML 3.2

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bodennutzung
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Lokal
ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Bremen Freie Hansestadt Bremen inspireidentifiziert Sanierungsgebiete Soziale Stadt-Gebiete Stadtumbaugebiete Städtebaulicher Denkmalschutz WiN-Gebiete

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

2A1CC248-6E9E-4335-9098-ABFAA16806DD

Aktualität der Metadaten

28.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
gdi-koordinierungsstelle@geo.bremen.de
Metadatenquelle
Metaver Bremen
Koordinierungsstelle GDI-FHB

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe