Auf der Grundlage von Bodenproben im Herbst von etwa 1000 Dauertestflächen (seit 2015 ca. 650) des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wird jährlich der mittleren Restnitratgehalte in 0 - 60 cm Tiefe der landwirtschaftlich genutzten Böden bestimmt. Sie stellen den sachsenweiten repräsentativen Trend für alle Boden- und Klimalandschaften und Bewirtschaftungsformen (konventionell oder ökologisch) dar und geben Hinweise auf die potentiell auswaschungsgefährdete Menge an Nitrat in das Grundwasser dar. Der Restnitratgehalt wird in [kg NO3-N/ ha] angegeben.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Übergeordnete Objekte (1)
- angewandte Forschung in den Bereichen des Integrierten Pflanzenbaus, der Umweltgerechten Landwirtschaft und des Nährstoffmanagements,
- Versuchsdurchführung von Feld- und Überleitungsversuchen,
- Gefäß- und Mikroparzellenversuchen,
- Betreuung der agrarmeteorologischen Messstation,
- Ökonomisch relevante Fruchtfolgen, Bewirtschaftungsintensitäten, organische Düngung und Beregnung, einschließlich teilschlagspezifischer Bewirtschaftung.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
56CD2686-5C8F-4E4F-BEE2-03AC9E33F020 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Herr Dan Paul Zederer
Waldheimer Straße 219
|