Historische Karten über Hamburg machen Geschichte anschaulich - den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung.
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (3)
Untergeordnete Objekte (32)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Amt Ritzebüttel, 1594, Handzeichnung von J. Schröte (53,5 x 42 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Bergedorf und Umgebung, 1593, Handzeichnung von Hans Freße (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Binnen- und Außenalster nebst Uferbebauung, 1723, Handzeichnung von S. G. Zimmermann (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Die Elbinseln, 1702, Handzeichnung (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Die Elbkarte von 1568, Ausschnitt Hamburg, Handzeichnung von Melchior Lorichs (74,5 x 60 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Die Herrschaft Pinneberg, 1787, handzeichnung J. F. Lindelof (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Die Walddörfer, 1753, Handzeichnung von N. H. Olbers (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Entwurf zum Aufbau des abgebrannten Teils der Stadt Hamburg um 1842 (77,5 x 63 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Geometrischer Grundriss der Stadt Altona, 1736, Handzeichnung von Chr. G. Dilleben (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Grundriss con Hamburg, 1741, Handzeichnung von G. F. Hartmann (66 x 92 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburgische Cataster-Karte Bergedorf, 1919,1: 4000 auf 1: 5000 verkleinert.(73 x 51,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburgische Cataster-Karte Geesthacht, 1921, 1: 4000 auf 1: 5000 verkleinert (74 x 51,5 cm)I
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburgische Cataster-Karte Innenstadt, 1872, 1: 1000 (94 x 65,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburgische Cataster-Karte Nettelnburg, 1918, 1: 4000 auf 1: 5000 verkleinert (73 x 51,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburgische Cataster-Karte Uhlenhorst, 1908, 1: 4000 auf 1. 5000 verkleinert (94,5 x 68 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburg um 1589, kol. Kupferstich von G. Hufnagel (73,5 x 43 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburg um 1690, kol. Kupferstich von P. Schenk (64 x 52 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburg und Umgebung, 1745, Handzeichnung von J. Kiefeker (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburg und Umgebung, 1814, F. A. von Lawrence, G. Heinrich (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg mit dem Verein für Hamburgische Geschichte haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Hamburg von einst und jetzt - Projektion des Stadtgrundrisses von 1800 auf den von 2020 (70 x 50 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Harburg und der Süderelberaum, 1577, Handzeichnung von D. Frese (83 x 53,5 cm)
Die Karten wurden auf 245 Blättern im Blattschnitt 2 x 2 km erstellt. Basis war die Amtliche Liegenschaftskarte, die inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und weitere Informationen ergänzt wurde. So bieten die Kartenblätter mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine ideale Grundlage für Recherchen im Dienste von Forschung, Wirtschaft, Planung und Verwaltung.
Die Karten werden im Format 50 x 52 cm herausgegeben und können auch als PDF bezogen werden. Darüber hinaus ist eine Teilmenge des gesamten Datenbestandes (etwa ein Blatt pro Jahrzehnt) in den Portalen GeoOnline und FHH-Atlas (behördenintern) einsehbar.
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Wandsbek, 1805, Handzeichnung von L. H. Boysen (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Karte der Elbniederungen bei Harburg um 1620 (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Karte der Pstwege, 1758 (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Karte der Stadt Bergedorf, 1875, 1: 4000 auf 1: 5000 verkleinert (90 x 60 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Karte des Herzogtums Holstein, 1631, kol. Kupferstich von J.W. Bleauw (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Landaufnahme des Hzgt. Holstein von G. A. von Varendorf um 1790 (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Nautische Karte der Jade, Weser und Elbe, 1681 (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Plan von Hamburg und Umgebung 1868, 1: 4000 auf 1: 5000 verkleinert (95 x 64 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Stadt und Festung Harburg nebst Umgebung, 1772, Handzeichnung von J. L. Hogreve und C. G. Pape (83 x 53,5 cm)
Der Landesbetrieb, ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber, haben einige besonders interessante Beispiele aus ihren Beständen reproduziert, hier:
Vermessungsriss Gemarkung Harburg, 1875 (68,5 x 62 cm)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
1C4C6C8E-BEB2-45AA-8CAA-CFD508847F8A |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Grundstücksinformation
Neuenfelder Straße 19
|