Gravimetrische Übersicht Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:400.000. Die Datenebene enthält Bougueranomaliewerte als Raster mit einer Bodenauflösung von 250 m, sowie die dazugehörigen Isanomalen. Bougueranomaliewerte geben die Abweichung der Schwerewirkung des Untergrundes vom Normalfeld der Erde unterhalb des Bezugsniveaus von 0 m an.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Weitere Verweise (3)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 24 - Tiefengeologie und Geophysik
An der Fliederwegkaserne 13
|
Herausgeber
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
An der Fliederwegkaserne 13
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Linien | Linie | 215 |
Erstellungsmaßstab
Bodenauflösung |
250 m |
---|
Fachliche Grundlage |
Gravimetrische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:400.000, GLA, 1996; Helmert, F. (1901): zur Bestimmung kleiner Flächenstücke des Geoids aus Lotabweichungen mit Rücksicht auf Lotkrümmung. Sitzungsberichte Königl. Preuß. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. 2. Mitteilung, S. 958-975; Militzer, H. & Weber, F. (1984): Angewandte Geophysik – Band 1 Gravimetrie und Magnetik. Springer, Wien, S. 94-106. |
---|
Datengrundlage |
Alle Messwerte sind an das Potsdamer Schweresystem angeschlossen (g=981274 mGal) und gangkorrigiert. Einbezogen wurden digital verfügbare Regional- und Spezialmessungen der Jahre 1955-1994 mit Messpunktabständen zwischen 150-1500 m. Messwerte aus dem Fachinformationssystem Geophysik LAGB, Sachsen-Anhalt. |
---|
Herstellungsprozess |
Die Berechnung der Bougueranomalien folgt der Standard-Prozessierung der DDR-Zeit (siehe z.B. Militzer & Weber, 1984), d.h. Normalschwerereduktion nach Helmert (1901), Reduktionsniveau: NN bzgl. Kronstädter Pegel (SNN56 oder SNN76), Freiluftreduktion: 0,3086 * H[m] mit H als Messpunkthöhe, Bouguerreduktion: 0,04193 * H[m] * ρ[10³ kg/m³] mit ρ als Reduktionsdichte (basierend auf Dichtebezirkskarte), mess- oder gitterpunktbezogene Geländereduktion an ausgewählten Messpunkten für Einzugsradien zwischen 0-21 km, keine Atmosphärenkorrektur. Nachfolgend wurden die berechneten Bougueranomaliewerte auf einem Raster interpoliert und graphisch ausgegeben. Als Koordinatensystem der Rasterdatei wurde der LS110 (EPSG: 31468) genutzt. |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
Fachinformationssystem Geophysik, LAGB Sachsen-Anhalt | 01.03.2023 |
Sachdaten / Attributinformationen |
ZLEVEL – Isanomalenwert, Maßeinheit mGal [= 10-5 m/s2] |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
13190F21-5AC5-4426-BA53-04C0690F3217 |
---|
Aktualität der Metadaten |
24.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|