Digitale bodenkundliche Flächeninformationen für den Maßstab 1:50.000 auf Grundlage digitalisierter Unterlagen in den Maßstäben 1:10.000/1:25.000. Hierbei handelt es sich um
- großmaßstäbige Projektkartierungen
- Arbeitskarten der mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung 1:25.000 (MMK)
- forstliche Standortskartierung
Diese Eingangsinformationen wurden entsprechend der Flächenanforderungen des Maßstabes 1:50.000 aufbereitet. Eine Geländekartierung fand nicht statt.
Die Legendeneinheit besteht aus einer Bodenform und beinhaltet somit eine boden- und substratsystematische Information. Den Flächen wurde eine dominante Bodenform zugeordnet. Auf eine Darstellung der in diesem Maßstab üblichen Vergesellschaftung wurde aufgrund der heterogenen Ausgangsunterlagen verzichtet. Zur inhaltlichen Charakterisierung der Legendeneinheiten und für weitere Auswertungen liegen Flächendatensätze als Standardprofile vor.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Raumbezug des Datensatzes | 10.53°/50.93° | 13.224°/53.035° |
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
- Bodenform (vorläufige Bodenkarte, VBK50),
- Bodenklassen,
- Bodentypen,
- Bodentypgesellschaften,
- Substrattypen.
Ausgehend von den Bodenbasisdaten erfolgte die Berechnung von Kennwerten und Potenzialen des Bodens.
Ausgehend von den Bodenbasisdaten erfolgte die Berechnung von Kennwerten und Potenzialen des Bodens.
- großmaßstäbige Projektkartierungen,
- Arbeitskarten der mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung 1:25.000 (MMK),
- forstliche Standortskartierung.
Diese Eingangsinformationen wurden entsprechend der Flächenanforderungen des Maßstabes 1:50.000 aggregiert. Eine Geländekartierung fand nicht statt.
Zur inhaltlichen Charakterisierung der Legendeneinheiten und für weitere Auswertungen liegen Flächendatensätze als Standardprofile vor.
Die Vorläufige Bodenkarte wird in einer nutzungsdifferenzierten Version der Bodendaten bereitgestellt, d.h. die Polygone wurden entsprechend der Auswertung der Nutzung zum Zeitpunkt Befliegung CIR (2005) differenziert und das der Bodennutzung entsprechende Profil der Substrat-Horizont-Gruppen zugeordnet.
Die Legendeneinheit KA4_BOD gibt die dominante Bodenform innerhalb einer Fläche wieder und beinhaltet boden- und substratsystematische Informationen. In der Regel kommen innerhalb einer Fläche weitere Bodenformen vor. Auf eine Darstellung der in diesem Maßstab üblichen Bodenformen-Vergesellschaftung wurde aufgrund der heterogenen Ausgangsunterlagen verzichtet.
Die innerhalb einer Fläche dominanten Bodentypen (BODTYP_T) sind entsprechend ihrer Ähnlichkeit zu Bodenklassen (BODKLAS) gruppiert worden. Die Zusammenfassung der Bodentypen zu Bodenklassen erfolgte auf Grundlage der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA5. Die Bodenklassen können mit den Substrattypen (BODTEXT, SUB_V) der VBK 50 überlagert werden.
Das Spektrum der möglichen Bodentypen wird im Feld BTG_TEXT angegeben. Eine Klassifizierung der Gesamtbodenart erfolgt für den obersten und den untersten Profilabschnitt (GBA_OBEN, GBA_UNTEN) in Anlehnung an die Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik
An der Fliederwegkaserne 13
|
Herausgeber
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
An der Fliederwegkaserne 13
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
---|
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Flächen flächendeckend | Fläche |
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
50000 |
---|
Fachliche Grundlage |
- Vorläufige Bodenkarte von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:50000; - AD-HOC-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. - 5. Aufl., 438 S.; Hannover. - Altermann, M., Knauf, C., Mautschke, J., Schröder, H., u. a. (1973 - 1980): Arbeitsreinkarten der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung im Maßstab 1: 25 000. - unveröff. Unterlagen des Geologischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. - Cepek, A.G., Red., (1973): Karte der Quartären Bildungen der Deutschen Demokratischen Republik im Maßstab 1: 500 000. - Zentrales Geologisches Institut Berlin. - Geologische Karten des Kgr. Preußen und angrenzender Gebiete, bzw. Geologische Karte der DDR im Maßstab 1:25000. - Kopp, D., Schwanecke, W., Red.: Forstliche Standortskarten im Maßstab 1: 10 000, Legenden und Erläuterungen, 2. überarbeitete Auflage. - unveröff. Unterlagen des Forstlichen Landesamtes Sachsen-Anhalt, Abteilung Forstplanung Gernrode. - unveröffentlichte Berichte des LAGB - Die Legendeneinheit (KA4_BOD) besteht aus einer Bodenform und beinhaltet somit eine boden- und substratsystematische Information. Auf eine Darstellung der in diesem Maßstab üblichen Bodenformen-Vergesellschaftung wurde aufgrund der heterogenen Ausgangsunterlagen verzichtet. Zur inhaltlichen Charakterisierung der Legendeneinheiten und für weitere Auswertungen liegen Flächendatensätze als Standardprofile vor. |
---|
Zusatzinformationen
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
GML | 3.2 |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
0CDB0B1D-3EDD-4A6D-AC87-DA1959006421 |
---|
Aktualität der Metadaten |
24.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|