Ökophysiologische Datenbank (DATAPOOL - Projekt Öphy):
Beschreibung
Aktualität der Daten
Aktualität der Daten |
seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
kontinuierliche Aktualisierung |
---|
Periodizität |
kontinuierlich |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
Auf einbezogenen Versuchsflächen werden pro Vegetationsperiode an 2 bis 3 phänologisch/ witterungsseitig unterschiedlichen Zeitpunkten über einen Zeitraum von 1 bis 2 Tagen stichprobenartig kurzzeitige Gaswechselmessungen durchgeführt. Die Messobjekte wechseln dabei von einer Messung zur nächsten. |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Intensivmessflächen des standortsrepräsentativen Versuchsflächensystems Waldumbau des LFP. |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Dies betrifft mehrere Teilbereiche des waldbaulichen Versuchswesens, hierfür wurden jeweils spezielle Teilprojekte eines komplexen Datenbanksystems [DATAPOOL] entwickelt. Folgende DATAPOOL - Projekte sind bisher spezifiziert und werden verwendet:
- Mikroklima / Waldklima
- Waldertrag und Bestandesstruktur
- Ökophysiologie
Darüber hinaus werden Vegetationsdaten in einem gesonderten Access Datenbankprojekt [VEGETATI] gehalten und bereitgestellt. Insbesondere das komplexe DATAPOOL Projekt ermöglicht die Bereitstellung umfassender Informationen für weitere erforderliche Auswertungsschritte: So sind beispielsweise umfangreiche ertrags- und waldwachstumskundliche Auswertungen der erfassten Versuchsflächen [spez. ertragskundliches Auswerteprogramm] in Abhängigkeit von waldbaulichen Behandlungsvarianten, standörtlichen Unterschieden oder anderen Einflussfaktoren möglich.
Darüber hinaus können über die räumliche Darstellung und Auswertung der Bodenvegetations- und Bestandesstrukturen in 2d- und 3d Varianten auf Basis eines CAD-Systems und eines speziellen 'Waldbau-Visualisierungstools auch quantifizierte Strukturanalysen erstellt, Wachstums- bzw. Vitalitätsabhängigkeiten hinsichtlich der Bodenvegetation (Kleinstandort) oder der Bestandesstruktur (Konkurrenz) hergestellt werden. Mit der Verfügbarkeit der digitalen Standortsinformationen wird auch eine Verschneidung mit allen räumlichen/ flächenhaften FGIS - Informationen für spezielle Auswertungszwecke möglich (Schnittstelle zum FGIS).
Kombinationen aus ökophysiologischen und mikroklimatischen Daten werden i.d.R. benötigt, um für typische Standortsbedingungen artspezifische/ herkunftsspezifische Umweltabhängigkeiten der Assimilation und Transpiration zu ermitteln - gefundene funktionale Abhängigkeiten gehen in Simulationsmodelle zur umweltabhängigen Berechnung der ökophysiologischen Aktivität der relevanten Arten der Bodenvegetation sowie der Baumarten des Waldumbaus ein.
Über die mikroklimatischen Daten der Waldklimastationen stehen i.d.R. auch standortsrepräsentative hochauflösende Jahresdynamiken der Umweltbedingungen (Meteorologie, Bodenfeuchte, Strahlung) aus differenzierten Varianten waldbaulicher Versuche und aus Freiflächenmessungen zur Verfügung.
Diese werden eingesetzt, um abgelaufene Umweltbedingungen hinsichtlich relevanter Prozesse im Wald (Wachstum, Vitalität, Schaderreger, Vegetationsentwicklung etc.) beurteilen zu können. Sie sind essentielle Voraussetzung zum 'treiben' von Modellen der Waldentwicklung bzw. des Waldwachstums, des Wasserhaushaltes im Wald oder auch für Modelle hinsichtlich der Schaderregerentwicklung etc.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
A7D3EC96-E5B9-4821-B85F-250FE8AA5BF6 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungseinschränkungen |
eingeschränkt nutzbar |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Bonnewitzer Straße 34
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
unknown | 01.05.2006 |
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Assimilation und Transpiration () |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Umweltbedingungen zum Messzeitpunkt am Messobjekt (Lufttemperaturen , -Feuchtigkeiten sowie Objekttemperaturen und PAR-Strahlungen) |
---|
Datengrundlage/Methode |
Insgesamt werden pro Messung 32 Umwelt- und Gaswechselparameter registriert. Räumlich und zeitlich passende Werte der Bodensaugspannungsbedingungen im Hauptwurzelraum (i.d.R. in 30 cm Tiefe) werden dem Parametersatz der Messung zugeordnet. |
---|
Erläuterung zum Fachbezug |
Auf Intensivmessflächen der Waldumbauversuche des LFP (i.d.R. Waldumbauversuche mit mikroklimatischen Bestandesmessstationen) werden stichprobenartig ökophysiologische Gaswechselmessungen an Baumarten der Verjüngungsschicht (Waldumbau - Baumarten) und ausgewählter (flächendeckender) Arten der Bodenvegetation vorgenommen. Je nach Versuchsfläche werden 1 bis 3 Arten der Bodenvegetation und 3 bis 6 Baumarten (i.d.R. Zielbaumarten des Waldumbaus) in die Messungen einbezogen. |
---|