Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Labordatenverarbeitungssystem Umweltuntersuchungen

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1990, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (4)

Abscheider Informationssystem
Ersterfassung, Aktualisierung und Abfrage der Daten von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette. Die Anwendung wird seit 2016 als Teil der Stammdatenbank BEST 2010 geführt
Badegewässer (Daten) Hamburg
Fachliche Beschreibung:
Darstellung der Badegewässer und ihrer Überwachungsmessstellen im Internet.

Organisatorische Rahmenbedingungen:
Die EG-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG vom 15. Februar 2006) gibt die Anforderungen an die Überwachung und Einstufung der Qualität von Badegewässern, die Bewirtschaftung hinsichtlich der Qualität der Badegewässer sowie die Information der Öffentlichkeit über die Badegewässerqualität vor.
Zur rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie hat die Stadt Hamburg am 26. Februar 2008 die "Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer" erlassen. In dieser Verordnung sind insbesondere die Qualitätskriterien und Grenzwerte festgelegt, die während der Badesaison regelmäßig überwacht werden.
Die Untersuchungsergebnisse der Badegewässer sind gegenüber der EU-Kommission berichtspflichtig und werden jährlich von dort abgefordert. Die Ergebnisse aller in der EU ausgewiesenen Badegewässer werden auf den Internetseiten der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht.
Die Überwachungsergebnisse der in Hamburg ausgewiesenen Badegewässer werden während der Badesaison kontinuierlich im Internet veröffentlicht. (s. Verweise)

Die Daten werden auch hier als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Alle Links

Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Abteilung Labor für Umweltuntersuchungen

InfoHU@hu.hamburg.de
+49 40 4 28 45 - 77
+49 40 4273-10886
http://www.hamburg.de/hu

Be­schrei­bung

Labordatenverarbeitung Umwelt

Labordatenverarbeitungssystem Umweltuntersuchungen mit Daten zu den Umweltmedien Wasser, Boden, Luft und Abfall. Anorg., org., mikrobiolog. Analyseergebnisse von Grund-, Trink- und Brauchwasser, Oberflächengewässern, Abwasser, Deponieflächen. Untersuchungsdaten zu Boden- und Abfallbelastung: bodenkundliche, sensorische, physikalische, chemische und biologische Daten einschließlich der Daten des ehemaligen Dioxinkatasters DIXI. Ergebnisse diskontinuierlicher Messungen von gas- und staubförmigen Bestandteilen in der Außenluft; Depositionsmessungen, Untersuchung von Hausstaubproben. Jährlich wechselnde Messprogramme in unterschiedlichen Gebieten von Hamburg Messdaten, Probenbegleitdaten, Projektbegleitdaten, Stammdaten von Firmen, Objekten, Gewässern, Deponien, Messstellen.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1990, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

in Produktion

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Luftdaten im 1x1 qkm bzw. 500x500 qm-Raster oder punktbezogen.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.1990

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Raumbezug: Hamburg, Adresse, Gauß-Krüger-Koordinaten

Verweise und Downloads

Querverweise (4)

Datenbank
Abscheider Informationssystem
Ersterfassung, Aktualisierung und Abfrage der Daten von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette. Die Anwendung wird seit 2016 als Teil der Stammdatenbank BEST 2010 geführt
Geodatensatz
Badegewässer (Daten) Hamburg
img
Fachliche Beschreibung:
Darstellung der Badegewässer und ihrer Überwachungsmessstellen im Internet.

Organisatorische Rahmenbedingungen:
Die EG-Badegewässerrichtlinie (2006/7/EG vom 15. Februar 2006) gibt die Anforderungen an die Überwachung und Einstufung der Qualität von Badegewässern, die Bewirtschaftung hinsichtlich der Qualität der Badegewässer sowie die Information der Öffentlichkeit über die Badegewässerqualität vor.
Zur rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie hat die Stadt Hamburg am 26. Februar 2008 die "Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer" erlassen. In dieser Verordnung sind insbesondere die Qualitätskriterien und Grenzwerte festgelegt, die während der Badesaison regelmäßig überwacht werden.
Die Untersuchungsergebnisse der Badegewässer sind gegenüber der EU-Kommission berichtspflichtig und werden jährlich von dort abgefordert. Die Ergebnisse aller in der EU ausgewiesenen Badegewässer werden auf den Internetseiten der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht.
Die Überwachungsergebnisse der in Hamburg ausgewiesenen Badegewässer werden während der Badesaison kontinuierlich im Internet veröffentlicht. (s. Verweise)

Die Daten werden auch hier als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Anwendung
Fachinformationssystem Altlasten
Daten über Altlasten, altlastverdächtige Flächen, schädliche Bodenveränderungen und Verdachtsflächen. Flächen des Bodenzustandsverzeichnis etc.
Datenbank
Hamburger Gewässerinformationssystem
Das Datenmanagementsystem GERONIMUS der Hamburger Wasserwirtschaft (Abteilung W1 im Amt Wasser, Abwasser und Geologie) ist ein kohärentes System von Hard und Softwarekomponenten innerhalb und außerhalb des FHH-Netzes.

Grundwasser- und Pegelstände
Die Internetserver sind Kern des vollautomatisierten Wasserstandsdatentransfers des Hamburger Landesmessnetzes für Grund- und Oberflächenwasser (ca. 20000 Datensätze /d). Um Externen den ständigen Zugang zur Korrektur und Analyse der Massendaten zu ermöglichen, werden die Daten in einer Postgres-Datenbank im Internet gehalten. Sie können dort über ein Xterminal-ähnliches Verfahren direkt von den Auftragnehmern zu jeder Zeit unabhängig vom Zugang innerhalb des FHH-Netzes analysiert und bearbeitet werden. Die Zuwächse und Korrekturen werden quasi zeitgleich mit der internen Oracle-Instanz GDB (Gewässerdatenbank) synchronisiert und sind dort für alle Stellen der Hamburger Verwaltung zugänglich.

Beschaffenheitsdaten (Grund und Oberflächengewässer)
Die Beschaffenheitsdaten der Grund- und Oberflächengewässerdaten werden zentral über das LIMS des Institutes für Hygiene und Umwelt erfasst und gepflegt. Über einen nächtlichen Transfermechanismus gelangen die Daten in die Oracle-Instanz GDB und stehen dann für alle Stellen der Hamburger Verwaltung zur Verfügung.

Stammdaten Messstellen
Alle Daten der Hamburger Messnetze sind an Messstellen, Brunnen, Pegel, Entnahmestellen oder WFD-Monitoring-Stellen gebunden. Neben den Stammdaten der BUKEA-Messstellen wird auch der Hamburgteilige Datenbestand der Hamburger Wasserwerke vorgehalten. Auch die Entnahme- und Einleitstellen für die Wärmegewinnung oder Wärmeableitung im Grundwasser werden in GERONIMUS administriert.

Wasserrechte
Innerhalb des GERONIMUS-Systems werden alle Daten hinsichtlich der Rechte am und im Gewässer der Hamburger Ober- und Grundwasser gespeichert (Wasserbuch). Neben den Kenndaten werden auch die kompletten Bescheide digital vorgehalten.

Digitale Umweltgebührenordnung (DUGO)
Innerhalb der Wasserwirtschaftlichen Verwaltung fallen Gebühren zu unterschiedlichen Tatbeständen für Bürger oder auch Firmen an. Diese werden innerhalb des GERONIMUS-Systems gehostet und für die Finanzbehörde aufbereitet.

Digitales Auftragsmanagement und Qualitätssicherung (DAQS)
Für den Betrieb der Hamburger Messnetze fallen ständig Aufträge für Auftragnehmer (Messstellenbau, Wartung, Auswertung etc. Gutachten) an, die in Verträgen/Wartungsverträgen ausgegeben und historisiert werden.

Grundwasserförderer, Fördererlaubnisse zur Erstellung der Zahlungsbescheide
Zur Erstellung der Vorauszahlungsbescheide und Festsetzungsbescheide zur Grundwasserförderung der privaten und öffentlichen Förderer werden alle dazu notwendigen Daten unter GERONIMUS administriert.

Gewässerbauwerke
Das Kataster der Bauwerke am oder im Gewässer wird mit Kenndaten und Dokumenten administriert. Bisher ist allein der Aspekt Wasserrahmenrichtlinie datentechnisch abgebildet.

Maßnahmenumsetzung nach Wasserrahmenrichtlinie (Water Framework Directive EG 2000/76)
Die Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Hamburger Wasserkörper ist ein mehr oder weniger komplexer Eingriff in die Struktur der Gewässer, der neben Kenndaten der Maßnahme auch den Umsetzungsstatus und die Kosten beinhält. Zudem müssen die Daten historisierbar sein, um ältere Zustände abgleichen zu können.

Charakteristik und Statusangaben der Hamburger Wasserkörper
Die Kenndaten und Charakteristika der Hamburger Wasserkörper gemäß Wasserrahmenrichtlinie sowie die Status- bzw. Potentiale der biologischen und chemischen Qualitätskomponenten sind innerhalb GERONIMUS erfasst.

Hydromorphologie der kleinen und mittleren Hamburger Gewässer
Für das Bewertungsverfahren der Hydromorphologie werden alle Kenndaten zur Einstufung der Hydromorphologie nach Wasserrahmenrichtlinie im LAWA Detailverfahren oder dem Übersichtsverfahren historisierbar administriert.

Monitoring gemäß Wasserrahmenrichtlinie
Die Zuordnung Qualitätskomponenten zu den WRRL- Monitoringstellen sowie die Monitoringstellen der Wasserkörper sind im GERONIMUS-System administriert.

Hochwasserrisikomanagement
Die Daten zum Reporting und zur Maßnahmenumsetzung in Umfeld der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie werden im GERONIMUS-System gehostet. Dazu zählen auch die Deichrouten.

Gewässernetz
Das Hamburger Gewässernetz wird als Netzwerktopologie innerhalb von GERONIMUS gepflegt. Es ist mit seinen Gewässerkennzahlen bundesweit und mit den Geometrien mit NI und SH an den Grenzen metergenau abgestimmt. Die Fließgewässer und Gräben sind hierzu geroutet und stationiert. Es dient als Basis der Abbildung der Oberflächenwasserkörper, der Gewässerabschnitte der Hydromorphologie, der Hochwasserrisikogebiete, der Maßnahmen und Bauwerke an den Gewässern. Zusätzlich werden die Uferrouten des reduzierten Gewässernetzes gepflegt.

Digitale Karten in GERONIMUS
Topographische Karten in Maßstäben von 1:1.000 bis 1:600.000 in unterschiedlicher Auflösung

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Bereich Umweltuntersuchungen
Der Bereich Umweltuntersuchungen im Institut für Hygiene und Umwelt ist ein zentraler Dienstleister der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) für wissenschaftliche Untersuchungen und Begutachtungen der Umwelt.

Zu den Aufgaben des Bereichs gehören:
- Überwachung, Analyse und Bewertung von Schadstoffgehalten in Umweltmedien,
- Analytik im Auftrag anderer Ämter der BUE, anderer Behörden und der Bezirksämter sowie Bewertung der Ergebnisse,
- Beratung, fachliche Stellungnahmen und Gutachten für andere Organisationseinheiten der BUE,
- Betrieb von Messnetzen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltmedien,
- Mitarbeit und Vertretung Hamburgs in überregionalen Gremien, z.B. Bund-Länder-Arbeitskreisen,
- Erstellung von Berichten zur Lage der Umwelt in Hamburg (in periodischen Abständen und einmalige Berichte zu Einzelfällen).
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

DE6BD0FD-F89C-43AC-BEDE-7D34D0FB0B52

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Kontakt

Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Abteilung Labor für Umweltuntersuchungen

Marckmannstraße 129
D-20539 Hamburg
Deutschland

InfoHU@hu.hamburg.de
+49 40 4 28 45 - 77
+49 40 4273-10886
http://www.hamburg.de/hu

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
01.05.2006
Parameter (Ergänzende Angaben)

Chemische Beschaffenheitnull

Parameter (Ergänzende Angaben)

Biologische Beschaffenheitnull

Parameter (Ergänzende Angaben)

Physikalische Beschaffenheitnull

Parameter (Ergänzende Angaben)

Sensorische Beschaffenheitnull

Datengrundlage/Methode

Validierte und plausibilitätsgeprüfte Analysenergebnisse aus genormten (DIN, VDI) oder selbst entwickelten physikalischen, chemischen und biologischen Messverfahren.

Erläuterung zum Fachbezug

ca. 3.000.000 Datensätze; kontinuierlicher Zuwachs aus dem laufenden Untersuchungsbetrieb

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

22. BImSchV

23. BImSchV

4. BImSchVwV

Bodenschutzgesetz (BodSchG)

Bodenschutzkonzept

Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)

EU-Richtlinien

Hamburgisches Abwassergesetz (HmbAbwG)

Hamburgisches Abwassergesetz (HmbAbwG)

TA Luft

Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
beliebige, übliche Formate windows
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM
Ausdruck

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
Suchbegriffe 22. BImSchV 23. BImSchV 4. BImSchVwV Abfallbelastung Abwasser Arsen Badegewässer Badewasser Benzol Blei Boden Bodenbelastung Bodenschutzgesetz (BodSchG) Bodenschutzkonzept Bodenuntersuchungen Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) Cadmium Cancerogene Stoffe Chlorkohlenwasserstoff CKW Deponiesickerflüssigkeit Deponiesickerwasser Deposition Direkteinleiter Diskontinuierliche Messungen Einleiterüberwachung Ethylbenzol EU-Richtlinien Grundwasser Hamburgisches Abwassergesetz (HmbAbwG) Immissionen Indirekteinleiter Industrieabwasser Labordaten Luft Luftbelastung Luftschadstoffe Luftverschmutzung Luftverunreinigung Oberflächenwasser PAH PAK Polychlorbiphenyl Ruß Schadstoffbelastung Schwebstaub Schwefeldioxid Schwermetall Schwermetallbelastung Siedlungsabfall Staub Staubniederschlag TA Luft Toluol Trinkwasser Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Wasser Wassergüte Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Wasserhygiene Wasserqualität Wasserverschmutzung Wasserverunreinigung Xylol

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

9F161BF3-90A9-4B75-A9A7-5D5E07099125

Aktualität der Metadaten

25.09.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
gesundheit-verbraucherschutz@bgv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe