Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Kartenportal-Themen Geologie

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Eigentümer
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Eigentümer

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

poststelle@lung.mv-regierung.de
(0385) 588-64370
http://www.lung.mv-regierung.de

Be­schrei­bung

Geologie

Geologie als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich.
Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

04.04.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (23)

Geodatensatz
Abbauflächen Torf (Rohstoffverbreitung)
Rohstoffverbreitung der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Abbauflächen Torf(Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
Geogefahrenhinweiskarte Jasmund
Geogefahrenhinweiskarte im Maßstab 1:10.000 für den Bereich Jasmund (Rügen)
Organisationseinheit
Geotope in M-V
Geotope stellen erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur dar, die Erkenntnisse über die Entwicklung oder des früheren Lebens auf der Erde vermitteln. Geotope umfassen Gesteine, Fossilien, Landschaftsformen und Quellbildungen. Geotope gleicher Genese werden zu Geotoptypen zusammengefaßt. Gesetzlich geschützt sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit oder Eigenart auszeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre sind sie Dokumente von besonderem Wert. Sie lassen sich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften von der Umgebung klar abgrenzen.
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Kalke (Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Kalke (Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Raseneisenerz(Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Sande & Kiessande (Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Sande & Kiessande (Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Tonige Rohstoffe(Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Höffigkeitsgebiete Tonige Rohstoffe (Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
INSPIRE Mineralische Bodenschätze (Höffigkeitsgebiete) in Mecklenburg-Vorpommern
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
INSPIRE Mineralische Bodenschätze (Lagerstätten) in Mecklenburg-Vorpommern
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
INSPIRE Mineralische Bodenschätze (Übersichtskarte der oberflächennahen Rohstoffe - KOR500 MV) für Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über verschiedene Steine-und-Erden-Rohstoffe in oberflächennaher, abbauwürdiger Position. Dazu zählen vor allem die Lockergesteine Kiessand und Sand, tonige Rohstoffe, Kreidekalk, Kieselgur sowie Torf und Raseneisenerz. Ihre stratigraphische Stellung reicht vom Unteren Jura (Lias) bis zum Holozän. Die Nutzung des rolligen Materials reicht von Schütt- und Bettungsmaterial über Rohstoffe für Mörtel, Gasbeton, Kalksandstein bis zum Betonzuschlagstoff, dadurch dominieren die Massenrohstoffe Kiessand- und Sand.
Geodatensatz
Lagerstätten Kalk (Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
Lagerstätten Kalke (Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Lagerstätten Sande & Kiessande (Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Lagerstätten Sande & Kiessande (Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
Lagerstätten Tonige Rohstoffe (Rohstoffverbreitung)
Oberflächennahe Rohstoffverbreitung und erkundete Lagerstätten der
Landesfläche M-V und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab
1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte A (Rohstoffverbreitung)
Geodatensatz
Lagerstätten Tonige Rohstoffe (Sicherungswürdigkeit)
Sicherungswürdigkeit der oberflächennahen Rohstoffe der Landesfläche MV
und des angrenzenden Ostseegrundes im Maßstab 1:50.000
Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern Maßstab
1:50.000 - Grundkarte D (Sicherungswürdigkeit Rohstoff)
Geodatensatz
Landesbohrdatenspeicher (Kartenportal)
Zu den wichtigsten geologischen Informationen gehören die Ergebnisse von Bohrungen
- der Geologische Dienst M-V hält derzeit digitale Informationen von ca. 86.000 Bohrungen vor
- zur effektiven Datenverwaltung des Landesbohrdatenspeicher M-V wird das System GeODin© genutzt
- als grafische Informationsgrundlage dient die elektronische Bohrpunktkarte M-V
Neben den Mitarbeitern des LUNG und der staatlichen Verwaltungen benötigen zahlreiche Planungs- und Untersuchungsunternehmen Informationen aus dem Landesbohrdatenspeicher, in den neue Bohrungsergebnisse nach Anzeige durch die Bohrfirmen eingepflegt werden.
Der Landesbohrdatenspeicher ist in der Themenauswahl im Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern unter Geologie zu finden.
Im Thema enthalten sind folgende Layer:
- Alle Bohrungen
- Bohrungen bis 10 m
- Bohrungen 10 - 20 m
- Bohrungen 20 - 50 m
- Bohrungen 50 - 100 m
- Bohrungen 100 - 1.000 m
- Bohrungen über 1.000 m
Die Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS Landesbohrdatenspeicher verfügbar.
Geodatensatz
Übersichtskarte der oberflächennahen Rohstoffe (KOR500 MV)
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über verschiedene Steine-und-Erden-Rohstoffe in oberflächennaher, abbauwürdiger Position. Dazu zählen vor allem die Lockergesteine Kiessand und Sand, tonige Rohstoffe, Kreidekalk, Kieselgur sowie Torf und Raseneisenerz. Ihre stratigraphische Stellung reicht vom Unteren Jura (Lias) bis zum Holozän. Die Nutzung des rolligen Materials reicht von Schütt- und Bettungsmaterial über Rohstoffe für Mörtel, Gasbeton, Kalksandstein bis zum Betonzuschlagstoff, dadurch dominieren die Massenrohstoffe Kiessand- und Sand.
Geodatensatz
Wärmeleitfähigkeit
Übersichtskarten der mittleren spezifischen Wärmeleitfähigkeit (in W/mK) für die Tiefenbereiche 0 bis 40, 60, 80 und 100 m
- Die Karten wurden durch Regionalisierung (KRIGING) der punkt-bezogenen Wärmeentzugsleistung für ca. 15.000 Bohrungen erstellt
- Die bohrungsbezogene Wärmeleitfähigkeit wurde durch Auswertung von Thermal Response Tests in M-V sowie Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Lockergesteinsproben in norddeutschen Bundesländern ermittelt

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Dezernat 350 Oberflächen- und Rohstoffgeologie, Archiv
Geologische Landesaufnahme der Oberfläche und Küstenkartierung
Bohrungsaufnahme
Herstellung geologischer Karten von Mecklenburg-Vorpommern
Erfassung von Geotopen und Führung des Geotopkatasters
Georisikofragen und Erarbeitung von Gefahrenhinweiskarten
Die Bereiche Archiv und Bibliothek sind eine Organisationseinheit des LUNG M-V. Hier erfolgt die Katalogisierung und inhaltliche Erschließung, Verwaltung, Recherche, Ausleihe und Bestandspflege von unveröffentlichten (Facharchiv) sowie veröffentlichten (Bibliothek) Dokumenten.
Rohstofferfassung und Rohstoffkartierung
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

D2FE9BFF-A19C-11D3-A00D-00105AB0CF38

Kontakt

Eigentümer

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

poststelle@lung.mv-regierung.de
(0385) 588-64370
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
Suchbegriffe Geographisches Informationssystem Karte Umweltinformation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E01A9B4B-833C-453A-8EBE-BD6B68D460A1

Aktualität der Metadaten

28.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe