Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

Solaratlas - Portal Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (3)

Solarpotenzialflächen Hamburg
Dieser Datensatz bildet die ausgewerteten Solarpotenzialflächen ab. Diese Daten sind hinsichtlich ihrer Eignung für Photovoltaikanlagen klassifiziert und werden gemäß der Eignungsklasse farbig differenziert dargestellt. Die Klassifizierung wird in der Legende erläutert.

Datengrundlage: Frühjahrsbefliegung 2022

Beschreibung der Attributtabelle:
Layer "Gebäude"
- Gebäude_ID: Eindeutige ID je Gebäude
- Eignung_PV: Gesamteignungskategorie Photovoltaik der bestgeeigneten Dachseiten des Gebäudes
- Eignung_ST: Durchschnittliche Gesamteignungskategorie Solarthermie der geeigneten Dachseiten des Gebäudes
- Leistung: Insgesamt auf allen geeigneten Dachseiten des Gebäudes installierbare Leistung in kWp
- Fläche_PV: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet (m²)
- Anzahl_Module
- Kalkulation_PV: Verlinkung zum Wirtschaftlichkeitsrechner (Photovoltaik)
- Kalkulation_ST: Verlinkung zum Wirtschaftlichkeitsrechner (Solarthermie)
- Adresse: Adresse bestehend aus Straße, Hausnummer und Ort


Layer "Dachseiten"
- Fläche_Dachseite: Fläche in Quadratmeter [m²]
- Ausrichtung: Ausrichtung der Dachseite in Grad [°]
- Aufständerung: Gibt an, ob eine Aufständerung empfohlen wird (0 = nein / 1 = ja)
- Gebäude_ID: Eindeutige ID je Gebäude
- Eignung_PV: Gesamteignungskategorie Photovoltaik
- Eignung_ST: Gesamteignungskategorie Solarthermie
- Ertrag_kWp_ohneAufstd: Ertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr pro installiertem Kilowatt peak Leistung (kWh/kWp/a) (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0)
- Ertrag_kWp_mitAufstd: Ertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr pro installiertem Kilowatt peak Leistung (kWh/kWp/a) (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1)
- Ertrag_kWh_ohneAufstd: Gesamtertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr ohne Nutzung einer Aufständerung (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0)
- Ertrag_kWh_mitAufstd: Gesamtertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr ohne Nutzung einer Aufständerung (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1)
- Anzahl_Module
- Einstrahlung_ohneAufstd: Auf diese Dachseite durchschnittlich eintreffende Einstrahlung in Prozent vom lokal
maximal möglichen Wert (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0)
- Einstrahlung_mitAufstd: Auf diese Dachseite durchschnittlich eintreffende Einstrahlung in Prozent vom lokal maximal möglichen Wert (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1)
- Power: Installierbare Leistung auf der Dachseite in Kilowatt peak (kWp). Hinweis: Die Leistung kann im Wirtschaftlichkeitsrechner modulgenau berechnet wird.
- Fläche_PV: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet (m²)
- Fläche_ST: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer solarthermischen Anlage eignet (m²)
- Dach_ID: Eindeutige ID je Dachseite innerhalb eines Gebäudes
- Schatten_ohneAufstd: Reduzierung der auf die Dachfläche einfallenden Einstrahlung durch Verschattung in Prozent pro Jahr (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung=0)
- Schatten_mitAufstd: Reduzierung der auf die Dachfläche einfallenden Einstrahlung durch Verschattung in Prozent pro Jahr (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung=1)
- Neigung: Neigung der Dachseite in Grad (°)
WMS
WMS Geobasiskarten Hamburg (farbig)
Der Web Map Service (WMS) stellt die GeoBasisKarten Hamburg farbig, dynamisch in verschiedenen Maßstäben, dar.

Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Alle Links

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen LGV Support

info@gv.hamburg.de

Be­schrei­bung

Wieviel Sonne scheint auf Ihr Dach?
Diese Frage sollte sich jeder Dachbesitzer stellen, bevor er die Installation einer Solaranlage (Photovoltaik oder Solarthermie) in Erwägung zieht. Durch den "Hamburger Solaratlas" kann diese Frage einfach beantwortet werden. Der Solaratlas ist in Kooperation mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Stadt Hamburg (LGV) entstanden und wird den Hamburger Bürgern von HAMBURG ENERGIE SOLAR kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.04.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Geodatensatz
Solarpotenzialflächen Hamburg
img
Dieser Datensatz bildet die ausgewerteten Solarpotenzialflächen ab. Diese Daten sind hinsichtlich ihrer Eignung für Photovoltaikanlagen klassifiziert und werden gemäß der Eignungsklasse farbig differenziert dargestellt. Die Klassifizierung wird in der Legende erläutert.

Datengrundlage: Frühjahrsbefliegung 2022

Beschreibung der Attributtabelle:
Layer "Gebäude"
- Gebäude_ID: Eindeutige ID je Gebäude
- Eignung_PV: Gesamteignungskategorie Photovoltaik der bestgeeigneten Dachseiten des Gebäudes
- Eignung_ST: Durchschnittliche Gesamteignungskategorie Solarthermie der geeigneten Dachseiten des Gebäudes
- Leistung: Insgesamt auf allen geeigneten Dachseiten des Gebäudes installierbare Leistung in kWp
- Fläche_PV: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet (m²)
- Anzahl_Module
- Kalkulation_PV: Verlinkung zum Wirtschaftlichkeitsrechner (Photovoltaik)
- Kalkulation_ST: Verlinkung zum Wirtschaftlichkeitsrechner (Solarthermie)
- Adresse: Adresse bestehend aus Straße, Hausnummer und Ort


Layer "Dachseiten"
- Fläche_Dachseite: Fläche in Quadratmeter [m²]
- Ausrichtung: Ausrichtung der Dachseite in Grad [°]
- Aufständerung: Gibt an, ob eine Aufständerung empfohlen wird (0 = nein / 1 = ja)
- Gebäude_ID: Eindeutige ID je Gebäude
- Eignung_PV: Gesamteignungskategorie Photovoltaik
- Eignung_ST: Gesamteignungskategorie Solarthermie
- Ertrag_kWp_ohneAufstd: Ertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr pro installiertem Kilowatt peak Leistung (kWh/kWp/a) (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0)
- Ertrag_kWp_mitAufstd: Ertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr pro installiertem Kilowatt peak Leistung (kWh/kWp/a) (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1)
- Ertrag_kWh_ohneAufstd: Gesamtertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr ohne Nutzung einer Aufständerung (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0)
- Ertrag_kWh_mitAufstd: Gesamtertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr ohne Nutzung einer Aufständerung (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1)
- Anzahl_Module
- Einstrahlung_ohneAufstd: Auf diese Dachseite durchschnittlich eintreffende Einstrahlung in Prozent vom lokal
maximal möglichen Wert (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0)
- Einstrahlung_mitAufstd: Auf diese Dachseite durchschnittlich eintreffende Einstrahlung in Prozent vom lokal maximal möglichen Wert (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1)
- Power: Installierbare Leistung auf der Dachseite in Kilowatt peak (kWp). Hinweis: Die Leistung kann im Wirtschaftlichkeitsrechner modulgenau berechnet wird.
- Fläche_PV: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet (m²)
- Fläche_ST: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer solarthermischen Anlage eignet (m²)
- Dach_ID: Eindeutige ID je Dachseite innerhalb eines Gebäudes
- Schatten_ohneAufstd: Reduzierung der auf die Dachfläche einfallenden Einstrahlung durch Verschattung in Prozent pro Jahr (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung=0)
- Schatten_mitAufstd: Reduzierung der auf die Dachfläche einfallenden Einstrahlung durch Verschattung in Prozent pro Jahr (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung=1)
- Neigung: Neigung der Dachseite in Grad (°)
WMS
Geodatendienst
WMS Geobasiskarten Hamburg (farbig)
img
Der Web Map Service (WMS) stellt die GeoBasisKarten Hamburg farbig, dynamisch in verschiedenen Maßstäben, dar.

Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
WMS
Geodatendienst
WMS Solarpotenzialflächen Hamburg
img
Web Map Service (WMS) zum Thema Solarpotenzialflächen Hamburg.

Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Weitere Verweise (1)

Solaratlas-Portal Hamburg unspezifischer Verweis

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geodatenanwendungen des LGV
Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg stellt Geoinformationssysteme und Geoportale bereit, über die auf Daten und Dienste teils kostenlos, teils kostenpflichtig zugegriffen werden kann.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

3B966C77-8211-40BA-96AF-3B197B26D90C

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen LGV Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

info@gv.hamburg.de
Ansprechpartner

HAMBURG ENERGIE

Ballindamm 1
20095 Hamburg

kundenservice@hamburgenergie.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Geoinformation lgv-portal Photovoltaische Solaranlage Portal Raumbezogene Information Solarenergieanlage Thermische Solaranlage

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

DA32541C-5B94-402C-81C2-D3D36E5E2CE5

Aktualität der Metadaten

23.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenanwendungen@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe