Web Map Service (WMS) für die Bereitstellung von Satellitendaten des Copernicus-Programms. Der LGV bereitet die Daten zur einfacheren Nutzung quartalsweise auf. Die dargestellten Geodaten beinhalten zusätzlich eine zeitliche Dimension (WMS-Time).
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Raumbezug von: WMS-T Satellitenbilder Sentinel-2 | 9.727°/53.394° | 10.334°/53.743° |
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Originär können die Satellitendaten über die nationale Plattform
CODE-DE (Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland) bezogen werden.
Datengrundlage:
- Sentinel-2 L2A: Multispektrale, atmosphärisch korrigierte Daten
- Georeferenziertes Mosaik
- Kachel-Anzahl: 25
- Kachel-Größe: 8 km x 8 km
- Kachel-Auswahl: Aktualität und Grad der Wolkenbedeckung
- Farbdarstellung: RGB, CIR, NDVI
- Bodenauflösung: 10m
- Farbtiefe: 8 bit
RGB (Red Green Blue):
Die Bandkombination aus Rot (B4), Grün (B3) und Blau (B2) bildet die menschliche Farbwahrnehmung nach. Gesunde Vegetation wird grün, urbane Flächen werden weiß / grau und Wasserflächen werden, abhängig der Trübung, blau dargestellt.
CIR (Color Infrared):
Die Bandkombination aus nahem Infrarot (B8), Rot (B4) und Grün (B3) hebt die Vegetation hervor. Diese reflektiert aufgrund des Chlorophyllgehalts der Pflanzen im nahen Infrarotbereich besonders stark und wird rötlich dargestellt. Urbane Flächen erscheinen cyan-blau / grau und Wasserflächen dunkelblau.
NDVI (Normalized Difference Vegetation Index):
Der NDVI ist ein häufig angewendeter Index, welcher zur Einschätzung der Vegetation herangezogen wird. Er berechnet sich aus den Bändern Nahes Infrarot (B8) und Rot (B4):
NDVI = (NIR-Rot)/(NIR+Rot)
Hinweis
"Keine Daten verfügbar": Wenn innerhalb eines Quartals ausschließlich Daten mit hoher Wolkenbedeckung vorliegen, wird kein Mosaik erzeugt. Dies ist insbesondere in Wintermonaten möglich.
[© Contains modified Copernicus Sentinel data [2018-2024], processed on CODE-DE]
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
EFD2E7E3-0E0D-4B0B-B48F-B6ECF172A3BB |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen UDP Support
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Neuenfelder Straße 19
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Klassifikation des Dienstes |
Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.) |
---|
Art des Dienstes |
Darstellungsdienste |
---|
Version |
OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS-T_Satellitenbilder_Sentinel-2?language=ger& |
||
GetMap |
https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS-T_Satellitenbilder_Sentinel-2?language=ger& |
||
GetFeatureInfo |
https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS-T_Satellitenbilder_Sentinel-2?language=ger& |
GetCapabilities Dokument | Kartenansicht öffnen |
---|