Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) werden die Oberflächengewässer Brandenburgs biologisch untersucht. Diese Untersuchungen erfolgen alle drei bis sechs Jahre an festgelegten Messstellen.
Die für Brandenburg wichtigsten untersuchten biologischen Qualitätskomponenten sind:
Phytoplankton (im Wasser freischwebende Algen, zum Beispiel Blaualgen)
Diatomeen (schwebende oder am Boden siedelnde Kieselalgen)
Makrophyten (zum Beispiel Seerosen, Armleuchteralgen und Wassermoose)
Makrozoobenthos (substratgebundene wirbellose Tiere, zum Beispiel Muscheln, Köcherfliegenlarven)
Fische
Die Datenpakete mit den biologischen Monitoringdaten für die brandenburgischen Oberflächenwasserkörper (für Seen auch physikalisch-chemische Parameter) können aus zusammengestellten Listen (pro Oberflächenwasserkörper ) heruntergeladen werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg, Bundesland (12) | 11.181°/51.316° | 15.02°/53.633° |
Regionalschlüssel |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg" |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte
Postfach 601061
|
Eigentümer
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen)
Postfach 601061
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
f66df1a0-c279-4296-ba6d-891783bdad2c |
---|
Aktualität der Metadaten |
17.06.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|