Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Ausprägung ausgewählter Funktionen von Böden in der Aue innerhalb der Kulisse der Hochwasserrisikogebiete

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Shapefiles
Ausprägung ausgewählter Funktionen von Böden in der Aue

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"; Angabe der URL der Datenquelle; Angabe der Datensatzbezeichnung

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte Frau Ulrike Schmidt

ulrike.schmidt@LfU.Brandenburg.de
033201 442 335
033201 442 299
http://www.lfu.brandenburg.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

Ausprägung ausgewählter Funktionen von Böden in der Aue

Auen sind weite Uferlandschaften an Flüssen und gelten als Zentren der Artenvielfalt. Die verschiedenen Bodensubstrate in grundwasserbeeinflussten Böden in der Aue bieten eine hohe Standort- und Lebensraumvielfalt für Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen.

Böden in der Aue übernehmen wichtige Funktionen im Landschaftshaushalt. Sie sind bedeutsame Wasserspeicher und fungieren als Sediment- und Nährstoffsenke in der Landschaft. Außerdem enthalten sie mehr organischen Kohlenstoff als Land- oder Mineralböden. Aus diesen Gründen sind solche Böden in der Aue im Land Brandenburg besonders schutzwürdig.

Es wurden folgende Funktionen von Böden in der Aue bewertet
• Kohlenstoffvorräte
• Standorttypische Ausprägung
und daraus die potenzielle Schutzwürdigkeit der Böden abgeleitet.

Die Schutzwürdigkeit definiert sich im Bodenschutz über den Grad der Funktionserfüllung eines Bodens. Erfüllt ein Boden diese in besonderem Maße, so ist er besonders schutzwürdig. Diese Definition unterscheidet sich von anderen fachlichen Sichtweisen auf die Schutzwürdigkeit. Flächen, die nach der Einordnung sehr gering oder gering schutzwürdig sind, sind aus Bodenschutzsicht nicht per se Böden, die nicht schützenswert sind. Vielmehr erfüllen diese Böden zum Zeitpunkt der Bewertung die Bodenfunktionen nicht in besonderem Maße bzw. nur sehr eingeschränkt.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

18.01.2019

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinaten­system
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Shapefiles
Ausprägung ausgewählter Funktionen von Böden in der Aue

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"; Angabe der URL der Datenquelle; Angabe der Datensatzbezeichnung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte Frau Ulrike Schmidt

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

ulrike.schmidt@LfU.Brandenburg.de
033201 442 335
033201 442 299
http://www.lfu.brandenburg.de
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
http://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de
Vertrieb

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/33b35587-fbdc-4839-b4fd-9baace729f44

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

10000

Fachliche Grundlage

o Hochwasserrisikogebiete im Land Brandenburg (2019) o Daten der Bodenschätzung (1936-1954) o Digitale Forstliche Standortkarten des Landesbetriebs Forst Brandenburg (2018) o Referenzierte Moorbodenkarte des Landes Brandenburg (2013) o CIR-Biotoptypen 2009 - Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN)

Daten­grundlage

o Hochwasserrisikogebiete im Land Brandenburg (2019) o Daten der Bodenschätzung (1936-1954) o Digitale Forstliche Standortkarten des Landesbetriebs Forst Brandenburg (2018) o Referenzierte Moorbodenkarte des Landes Brandenburg (2013) o CIR-Biotoptypen 2009 - Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Bran-denburg (BTLN)

Herstellung­sprozess

Zum Verarbeiten der Daten wurde wie folgt vorgegangen: o Verschneidung der Areale der Hochwasserrisikogebiete (HWG200) mit den Datengrundlagen der Bodenschätzung, der Forstlichen Standortkartierung, der Moorbodenkarte Brandenburg und der Biotop- und Landnutzungskartierung o Zusammenfassen der Bodendaten zu einem überschneidungsfreien Flächendatensatz o Bodenschätzung, Forstliche Standortskartierung - Ableiten flächenbezogener, idealisierter Schichtungstypen bis in eine Tiefe von 100 cm und Bestimmen der Eigenschaften im Hinblick auf Kohlenstoffvorräte und Wasserleitfähigkeit auf Basis von Kennwerten, u.a. der Bodenkundli-chen Kartieranleitung (KA5) o Verschneidung der Bodendaten mit den Daten der Biotoptypenkartierung - Bewertung von Koh-lenstoffspeicher, standorttypischer Ausprägung, mittlerer Wasserleitfähigkeit sowie des Sum-menparameters potenzielle Schutzwürdigkeit aus Kohlenstoffvorrat und standorttypischer Aus-prägung

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Datenformat: ESRI-Grid

Weitere rechtliche Grundlagen

Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG)

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) (2007/60/EG)

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefiles
GRID
Bestell­informationen

Der Bezug der Daten ist kostenfrei.

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe Auenböden Boden Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) (2007/60/EG) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) opendata Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) Schutzwürdigkeit Umwelt

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0D09F695-C0CF-4139-B0E0-62B632F66F8A

Aktualität der Metadaten

04.06.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
annette.poot@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe