Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Sanierungsrahmenplan Tagebau Burghammer

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

17.04.1997 - 06.07.2000

Ansprechpartner

Regionale Planungsverbände Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Fachbereich Braunkohlenplanung

Iris.panitz(at)rpv-oberlausitz-niederschlesien.de
03591/67966-141
03591/67966-69
https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/

Be­schrei­bung

Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten Tagebau Burghammer

Verfahrensschritte

Aufstellungsbeschluss am 23.02.1995

Feststellung durch Satzung in der Verbandsversammlung am 06.07.2000

Genehmigung durch das Sächsische Staatsministerium des Innern am 02.05.2001

Eintritt der Verbindlichkeit am 21.09.2001

Zeitbezug

Zeitbezug

17.04.1997 - 06.07.2000

Status

abgeschlossen

Periodizität

einmalig

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

11.06.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Muskauer Heide 14.361°/50.839° 15.082°/51.61°
Görlitz 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Sachsen (14)
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Sanierungsrahmenpäne (Region Oberlausitz/Niederschlesien)
Sanierungsrahmenpläne sind eine besondere Form der Braunkohlenpläne im Freistaat Sachsen, welche für jeden stillgelegten oder noch stillzulegenden Tagebau aufzustellen sind. Der Sanierungsrahmenplan enthält Festlegungen zu den Grundzügen der Wiedernutzbarmachung der Oberfläche, zu der anzustrebenden Landschaftsentwicklung sowie zur Wiederherstellung der Infrastruktur.

Mit der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 änderten sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die ostdeutsche Braunkohlenindustrie grundlegend. Der Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft, die Modernisierung aller Haushalte und die allgemeine Verfügbarkeit anderer Energieträger (insbesondere Erdöl und Erdgas) führten zu einem starken Absatzrückgang der heimischen Braunkohle. Kraftwerke, Veredlungsanlagen und Tagebaubetriebe erfüllten zudem nicht die bundesdeutschen Umweltstandards. Zahlreiche Tagebaue mussten stillgelegt werden. Die forcierte Entwicklung der Braunkohlenindustrie in der DDR war mit der Zerstörung des Lebensraumes der Menschen und mit erheblichen Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Ökologische und soziale Belange spielten eine untergeordnete Rolle. Beträchtliche, in einzelnen Tagebauen auf bis zu 20 Jahre geschätzte Rekultivierungsrückstände, Sand-und Staubauswehungen, ein gestörter Wasserhaushalt und Altlasten waren die Hinterlassenschaften des Braunkohlenbergbaus in der Lausitz. Hinzu kamen kilometerlange ungesicherte Tagebauböschungen sowie riesige ungesicherte Tagebaukippen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellten. In dieser besonderen Situation und angesichts des Umfangs der notwendigen Sanierungsarbeiten und des allgemeinen öffentlichen Interesses mussten in transparenten, förmlichen Verfahren Braunkohlenpläne mit inhaltlichen Vorgaben für eine geordnete Sanierung erarbeitet und Konflikte aufgelöst werden. Dies wird in der Regional- und Sanierungsrahmenplanung im Freistaat Sachsen insbesondere über die kommunale Mitwirkung sichergestellt.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F7FFD219-6F7F-41D8-81B8-7493A9A7DA57

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

ohne Einschränkung nutzbar

Kontakt

Ansprechpartner

Regionale Planungsverbände Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Fachbereich Braunkohlenplanung

Löbauer Str. 63
02625 Bautzen
Deutschland

Iris.panitz(at)rpv-oberlausitz-niederschlesien.de
03591/67966-141
03591/67966-69
https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

Regionale Panungsstelle beim StUFA Bautzen

Herausgeber

Regionaler Planungsverband Oberlausitz Niederschlesien

Erscheinungsort

Bautzen

Erscheinungsjahr

31.07.2000

Dokumenttyp

Brochure/Bulletin

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Landesentwicklungsplan, Regionalplan

Weitere rechtliche Grundlagen

Raumordnungsgesetz (ROG)

Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächLPlG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Ausdruck

Schlag­worte

GEMET-Concepts Braunkohle
Suchbegriffe Auskofferung Bergbaufolgelandschaft-Braunkohle Braunkohlenplan Braunkohlenplanung Braunkohlentagebau Raumordnungsgesetz (ROG) Regionalplan Rekultivierung Sanierung Sanierungsrahmenplan Setzungsfliesen Sukzession Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächLPlG) Vorflut Wiedernutzbarmachung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

346EDD97-0720-45EC-ACC5-325B04D2FB9B

Aktualität der Metadaten

25.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe