Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nalbach (Saarland), Ortsteil Nalbach:Bebauungsplan "Westlich der Bierbachstrasse" der Gemeinde Nalbach, Ortsteil Nalbach
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten des Landesentwicklungsplan Saarland 2030, 1. Entwurf vom 07.07.2023 dar.:Darstellung von Vorranggebieten für Hochwasserschutz -VH- im Rahmen des LEP 2030, 1. Entwurf.
Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Saarland Flächenhafte Darstellung der Konzentrationszonen für Windenergieanlagen, die als Sondergebiete „Windenergie“ im Rahmen der Teiländerungen von Flächennutzungsplänen der Gemeinden ausgewiesen wurden. Die Errichtung von Windkraftanlagen ist damit im restlichen Gemeindegebiet nach § 35 Absatz 3 Satz 3 BauGB ausgeschlossen. Dieser zusammengesetzte Datensatz beinhaltet folgende Gemeinden: Beckingen, Blieskastel, Bous, Dillingen, Freisen, Homburg, Lebach, Losheim, Marpingen, Merzig, Nalbach, Neunkirchen, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal, Ottweiler, Perl, Regionalverband Saarbrücken, Saarwellingen, Schiffweiler, Schmelz, Schwalbach, Tholey, Überherrn, Wadern und Weiskirchen.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Dieser Datensatz beinhaltet die punkthafte Objekte der Ebene VEG04 des AdV Produkt ATKIS-Basis-DLM-Shape - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Aktualität der Daten:
seit 03.02.1964, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Niendorf 11 für das Plangebiet Nordalbingerweg-Südwest-und Nordwestgrenzen des Flurstücks 28 sowie Nordwest- und Nordostgrenzen des Flurstücks 29 der Gemarkung Niendorf - Nordalbingerweg - Paul-Sorge-Straße - Vielohweg (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteil 318) wird festgestellt.
Aktualität der Daten:
seit 01.06.2005, gegenwärtige Aktualität unklar
Mit dem Aufbau eines landeseigenen Niederschlagsmessnetzes (Ombrometermessnetz) durch die UBG wird das hauptamtliche Niederschlagsmessnetz des Deutschen Wetterdienstes in Sachsen um 22 Messstellen ergänzt und eine regional verbesserte Messung der Niederschläge ermöglicht.
Jede Messstelle ist mit einem hoch auflösenden automatischen Messgerät (Ombrometer) samt Datenfernübertragungstechnik ausgestattet. Die Messgeräte werden täglich durch Kontrollmessungen an einem Hellman-Regenmesser (mit Sammelkanne) durch einen Beobachter überprüft.
Die Leistungen umfassen: - Einweisung und Kontrolle der Beobachter in Bezug auf Betrieb und Wartung der Messgeräte einschließlich Sicherstellung des Winterbetriebs und Messung des Wasseräquivalents der Schneedecke - Sicherstellung der direkten Übertragung der Niederschlagsmengen an das Landeshochwasserzentrum (LHWZ) - Instandhaltung der gesamten Technik.
Aktualität der Daten:
seit 14.08.2012, gegenwärtige Aktualität unklar
Die Verordnung über den Bebauungsplan Hausbruch 4/Heimfeld 10 vom 28. Juli 1964 (HmbGVBl. S. 163) wird wie folgt geändert: 1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Hausbruch 4/Heimfeld 10" wird der Verordnung hinzugefügt. 2.In § 2 wird folgende Nummer 6 angefügt: "6. Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich gilt: 6.1 Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe, soweit sie nicht mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern, unzulässig. 6.2 Spielhallen und ähnliche Unternehmen im Sinne von § 33 i der Gewerbeordnung, Wettbüros, Bordelle und bordellartige Betriebe sowie Vorführ- und Geschäfts-räume, deren Zweck auf Darstellungen oder auf Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, sind unzulässig."