WMS
Geodatendienst
Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden. Im Auenprogramm sollen schrittweise ausgewählte, geeignete Flussabschnitte wieder mit ihren natürlichen Überschwemmungsflächen verbunden werden. Damit soll dort im Sinne der Hochwasservorsorge und der Auenökologie eine naturnahe gewässertypische Dynamik von Überschwemmung und Trockenfallen der gewässernahen Flächen ermöglicht werden. Polygongeometrien zu den Auenpotentialflächen und Punktgeometrien zu den Projekten mit Verlinkung Auensteckbriefe. Die Auswahl der naturschutzfachlich prioritären Gebiete hinsichtlich des Erhalts oder der Entwicklung von Auen erfolgte durch das LfULG. Weiterhin wurden Gewässerabschnitte berücksichtigt, bei denen Varianten im Rahmen der Hochwasserschutzkonzepte betrachtet wurden, die eine Widerherstellung natürlicher Überschwemmungsbereiche beinhalten. Für die Auswahl entscheidend war, dass eine Auenentwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht realisierbar erscheint. Eine abschließende Bewertung der einzelnen Potenzialgebiete kann erst durch detailliertere Untersuchungen und Planungen erfolgen.
WMS
Mehr Infos
Weniger Infos
Verweise und Downloads (2)
Nutzungsbedingungen
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0