Das Mobilitätsportal Mitteldeutschland zeigt in Echtzeit umfangreiche Verkehrsinformationen für das Bundesland Sachsen-Anhalt. Eine Ausweitung auf den gesamten Mitteldeutschen Raum (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) ist geplant. Es bietet einen Routenplaner von Haus zu Haus, inklusive Fußweg, mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln (monomodal und intermodal). Darüber hinaus informiert das Portal über emittierte Schadstoffausstöße, das Wetter, Lade- und Parkmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Die Reiseinformationen können über die Webseite und über die App Mobilitätsportal Mitteldeutschland abgefragt werden.
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Merzig (Saarland), Stadtteil Brotdorf:Umringe aller Bebauungsspläne der Kreisstadt Merzig, Stadtteil Brotdorf
Regionale Grünzüge dienen in der überörtlichen Landschaftsplanung der Sicherung zusammenhängender multifunktionaler Freiräume im Ordnungsraum, insbesondere in der Kernzone des Verdichtungsraumes. Sie tragen zu einem klein räumigen Ausgleich der Umweltbelastungen innerhalb des Ordnungsraumes bei und bündeln die vielfältigen Funktionen des Naturschutzes, des Boden- und Klimaschutzes sowie der Naherholung (insbesondere der Stadtranderholung) auf engem Raum. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 8.8. (Stand: Juni 2009)
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Pachtener Heide Noerdlicher Teil Nr.21a 2.Teilaenderung" der Stadt Dillingen/Saar - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Datenschablone GWSTN - GroundwaterMonitoringStation - Grundwassermesstellen; Datenlieferung 2008; Benennung des Datensatzes von der EU vorgegeben: DESL ist das Kürzel für Saarland und 2000 für die Flußgebietseinheit Rhein.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "16/4 ehem.Grube Altenwald" der Stadt Sulzbach - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Die Hochwasserrisikokarte HQExtrem stellt die Landnutzung der überschwemmten Flächen bei Ereignisse dar, die im statistischen Mittel sehr viel seltener als alle 100 Jahre auftreten können. Folgende Nutzungsklassen wurden unterschieden: Klasse 1: Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung (rot); Klasse 2: landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst (gelb); Klasse 3: sonstige Vegetations- und Freiflächen (grün); Klasse 4: Industrie- und Gewerbeflächen, Fl. mit funktionaler Prägung (magenta); Klasse 5: Verkehrsflächen (grau); Klasse 6: Gewässerflächen (blau); Bei Deichgeschützten Gebieten wurde im Feld Schutz die Zahl 10 eingetragen und diese aufaddiert, so dass sich entsprechend der obigen Reigenfolge, die Klassen 11 bis 16 für die geschützen Bereiche ergibt. Diese werden mit der gleichen Farbe, jedoch nicht flächig, sondern schraffiert dargestellt. Die Klassifizierung erfolgte durch Zusammenfassungen aus den ATKIS Typen nach Art der wirtschaftlichen Tätigkeit entsprechend der Vorgabe aus dem LAWA Entwurf vom 25./26.03.2010 Dresden " Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten. Attribute: NUTZUNG: Beschreibung der Nutzungsklasse SCHUTZ: Schutzstatus (0 = nein; 10 = ja) KLASSE: Risikoklasse GEWAESSER: Gewässername GEWKZ: Gewässerkennziffer
Aktualität der Daten:
seit 09.02.1965, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Rahlstedt 8 für das Plangebiet Wehlbrook-Remstedtstraße-Rahlstedter Straße-Stapelfelder Straße-Ostgrenze des Flurstücks 264, von hier über das Flurstück 269 zur Südgrenze des Flurstücks 86/5 sowie Südgrenze des Flurstücks 91/5 der Gemarkung Neurahlstedt-Klettenstieg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.