Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Am Possrech" der Gemeinde Mandelbachtal - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Bebauungspläne und Umringe der Stadt Blieskastel (Saarland), Stadtteil Biesingen:Bebauungspläne und Umringe der Stadt Blieskastel (Saarland), Stadtteil Biesingen
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schwalbach (Saarland), Ortsteil Huelzweiler:Bebauungsplan "11_00 Hangstrasse" der Gemeinde Schwalbach, Ortsteil Huelzweiler
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Im Landschaftsprogramm Saarland werden Gehölzsukzessionen, die als Pionierwälder weiter der Sukzession überlassen bleiben sollen, dargestellt. Die Darstellung erfolgt in zwei Kategorien. Flächen unter 7,5ha Größe werden über eine Punktsignatur dargestellt und über 7,5 ha Größe als Fläche. Pionierwälder sind nicht im Wald Layer des Landschaftsprogramms enthalten. (Stand: Juni 2009) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Aktualität der Daten:
seit 01.01.2024, gegenwärtig aktuell
Das Revier ist die 2. Ebene der Forstverwaltungsstruktur (1. Ebene Forstamt). Jedes Forstamt ist in mehrere Reviere (min. 9, max. 24) untergliedert. Die Grenzen der Forstreviere sind i.d.R. gemarkungsscharf. Die Zuordnung ergibt sich aus der Zuordnung Gemarkung-Revier.
Die Datenserie umfasst die Hintergrundwerte 50. Perzentil (Median) bzw. 90. Perzentil der untersuchten Elemente für den Oberboden in Auswertung der Daten der Übersicht der Böden von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:200.000. ausgehaltene Hintergrundwerte der Elemente: Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Lithium (Li), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Nickel (Ni), Quecksilber (Pb), Selen (Se), Strontium (Sr), Tellur (Tl), Uran (U), Vanadium (V), Zink (Zn), Zinn (Sn). Hintergrundwert: Hintergrundwerte sind repräsentative, statistisch abgeleitete Werte für allgemein verbreitete Hintergrundgehalte eines Stoffes oder einer Stoffgruppe in Böden. Hintergrundgehalt: (Schad)stoffgehalt eines Bodens, der sich aus dem geogenen (natürlichen) Grundgehalt eines Bodens und der ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge in den Boden zusammensetzt (BBodSchV, 1999). Räumliche Grundlage: Legendeneinheiten bilden die Konturengrundlage zur Regionalisierung der für die einzelnen Substrate mir Horizont-/Schichtbezug abgeleiteten Werte. 50. Perzentil / Median: 50 % der Werte liegen unterhalb und 50 % der Werte liegen oberhalb dieses Wertes für das jeweilige Element. 90. Perzentil: 90 % der Werte liegen unterhalb und 10 % der Werte liegen oberhalb dieses Wertes für das jeweilige Element. Die Legendenbildung erfolgt in 5 Klassen, die auf Basis der BBodSchV (1999) aus der Verteilung der Werte abgeleitet wurden. Neben den Legendenfeldern enthält der Datensatz weitere Felder mit Informationen zum Substratbezug, die als Indikatoren der Berechnung dienten.
Einsparung Wohnen bis 2035: Wärmeeinsparung im Wohngebäudebereich, aggregiert auf die Quartiersfläche als Differenz zwischen dem heutigen Wärmebedarf und dem prognostizierten Wärmebedarf im Jahr 2035; Angabe in [%] Einsparung zum aktuellen Wärmebedarf.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "BPlan Unterst Mettlach suedlicher Teil 1. Aenderung" der Gemeinde Mettlach - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Die Sächsische Gartenakademie dient der Übermittlung von Informationen zur umwelt- und standortgerechten Nutzung und Gestaltung der Klein- und Hausgärten sowie Sonderformen des Gärtnerns wie Urban Gardening oder Tafelgartenanbau. Vor allem Freizeitgärtner und Gartenfachberater bekommen hier wertvolle Tipps. Die Hinweise und Empfehlungen der Sächsischen Gartenakademie basieren auf den Ergebnissen der Fach- und Forschungsarbeiten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zu den Angeboten der Gartenakademie gehören: - die Organisation und Koordinierung von Lehrgängen, Schulungen, Seminaren und Vortragsveranstaltungen zum Freizeitgartenbau - das 150-Stunden-Schulungsprogramm für Gartenfachberater - die fachliche Unterstützung bei Wettbewerben, die der Freiraumgestaltung dienen wie der Wettbewerb "Gärten in der Stadt" - Organisation und Koordinierung von Lehrgängen, Schulungen, Seminaren und Vortragsveranstaltungen zur Sicherung der Insektenvielfalt und Imkerei - Informationsschriften und Merkblätter für den Freizeitgartenbau, die über die Publikationsdatenbank des Freistaates Sachsen https://publikationen.sachsen.de/bdb abrufbar sind - die aktuellen Gartentipps im Internet und in der Fachpresse - der Gartenpodcast