Aktualität der Daten:
seit 01.09.2022, gegenwärtig aktuell
Der Dienst "Trockenfallende Gewässer Hamburg" enthält als WMS-Darstellungsdienst und WFS-Downloaddienst die in der Studie "Untersuchung der Niedrigwassersituation in Hamburg unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 2018 bis 2020" ermittelten Gewässerabschnitte.
Diese werden eingeteilt in drei Abflusskategorien in Trockenzeiten: Wenig Abfluss Manchmal trocken Trocken
und basieren auf Literaturrecherche, Pegelauswertungen und Befragungen der Bezirke und Umweltverbände NABU und BUND durch die BWS GmbH.
Um die Datengrundlage zu verbessern können Beobachtungen in einem Meldeportal eingetragen werden. Zu finden ist das Meldeportal unter https://trockener-bach.beteiligung.hamburg. Weitere Informationen zum Thema Niedrigwasser können unter www.hamburg.de/niedrigwasser abgerufen werden (siehe auch: Verweise)
Geodaten und Kartendarstellung zur Ermittlung potentiellen Standorte für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in benachteiligten Gebieten mit möglicher EEG-Förderung sind unverbindliche Hilfsmittel zur Planung. Eine ausführliche Beschreibung der frei verfügbaren Geodaten und Kartendarstellungen sowie wichtige Hinweise zur Verwendung finden Sie auf folgender Internetseite: https://lsnq.de/photovoltaik
Aktualität der Daten:
seit 27.04.2023, gegenwärtig aktuell
Die Webanwendung FreiKarte Bremen zeigt Standorte von Freizeiteinrichtungen für Sport, Kino, Kultur, Spiel & Spaß und Wissen in Bremen und Bremerhaven, die Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte, einer aufgeladenen Guthabenkarte besuchen können. Über Filter lässt sich bei der FreiKarte Bremen nach verschiedenen Kriterien wie Ort, Angebote für bestimmte Altersgruppen, Aktivität, Barrierefreiheit differenziert suchen. Durch Klicken auf ein bestimmtes Objekt in der Karte erhält man in dem sich öffnenden Popup-Fenster weitere Angaben zu den einzelnen Einrichtungen. Mit der Routing-Funktion lässt sich eine Routingplanung mit verschiedenen Verkehrsmittel erstellen und die Erreichbarkeit berechnen. Die Übersicht der Standorte wurde von der Senatskanzlei Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt GeoInformation Bremen aufgebaut. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
Open Data – Worum geht es? Raumbezogene Daten (Geodaten) der öffentlichen Verwaltung sollen, soweit sie keiner rechtlichen Zugangsbeschränkung unterliegen, in standardisierter, maschinenlesbarer Form über das Internet (kosten-)frei zugänglich und unter einer offenen Lizenz frei nutzbar gemacht werden.
Aktualität der Daten:
seit 01.08.2006, gegenwärtige Aktualität unklar
Erhöhung des Laichfischbestands des Europäischen Aals im Einzugsgebiet der Elbe: Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen ist zu prüfen, ob durch koordinierte großflächige Besatzmaßnahmen Möglichkeiten zu einer Erhöhung des Laicherbestandes beim europäischen Aal bestehen. Die Auswirkungen von Besatzmaßnahmen auf die Größe der Aalpopulation im Einzugsgebiet des betreffenden Gewässersystems, auf die Menge der aus diesem System abwandernden Blankaale sowie auf die mittel- und langfristige Entwicklung des Laicherbestandes des Europäischen Aals sind zu prognostizieren und zu dokumentieren.
Damit zielt das Projekt auf die Schaffung wissenschaftlich fundierter Grundlagen für das zukünftige Management der Aalbestände im Bereich des Pilotprojektes. Aus den Ergebnissen werden grundlegende Erkenntnisse zur Effektivität und Wirksamkeit großflächiger Besatzmaßnahmen im Hinblick auf die Entwicklung der Laicherbestände erwartet, die auch auf andere Gewässereinzugsgebiete übertragbar sind.
Gleichzeitig sind in naher Zukunft verbindliche Regelungen der EU zur fischereilichen Nutzung von Aalbeständen zu erwarten. Für die Umsetzung und Erfüllung dieser Regelungen sowie zur Überprüfung der erzielten Effekte sind regionale, detaillierte Kenntnisse zur Bestandsdynamik verschiedener Entwicklungsstufen von Aalen essentiell, die im Rahmen dieses Projektes erzielt werden sollen.