Geodatensatz
• Fundpunkte von Reptilien
• Im vorliegenden Auszug aus MultiBase CS befinden sich Daten folgender Herkunft (detaillierte Aufstellung siehe Feld „HERKUNFT“) :
o Daten aus dem FFH-Monitoring des LUNG (Schlingnatter, Zauneidechse)
o Daten aus den Naturparken
o Daten aus Gutachten und Diplomarbeiten
o Daten von Ehrenamtlichen Kartierern
o Daten aus Zufallsbeobachtungen
o weitere Daten verschiedener Herkunft
• Für das LINFOS wurden die Daten im Shape-Format aus MultiBase CS exportiert, LINFOS-konform aufbereitet und in den Metadaten beschrieben.
• Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchung der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten verschiedener Projekte und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
• Bitte das Feld „QUALITAET“ beachten. Da es sich um aus einer großen Zahl an Quellen zusammengetragene Daten handelt, konnte bei der überwiegenden Zahl der Datensätze nur die Einstufung „nicht geprüft“ vergeben werden. Dies bedeutet, dass eine Qualitätseinschätzung nicht (mehr) möglich ist.
• Das Shape enthält sowohl Punkt- als auch Rasterdaten, Attribut „TOLERANZ“ beachten!
• Aufgrund von artenschutzrechtlichen Bestimmungen ist dieser Datensatz nur für den behördeninternen Gebrauch bestimmt. Zur Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich die Rasterdarstellung (1/16-MTB/MTBQ > rept_r.shp) zu verwenden. Abweichend hierzu dürfen die Daten zu den Arten Coronella austriaca und Vipera berius an Dritte wegen des Gefährdungsgrades der Arten nur als MTB–Raster herausgegeben werden. Verbreitungsdaten zu Emys orbicularis werden grundsätzlich nicht herausgegeben.
Über eine weitergehende Verwendung der Daten entscheidet das LUNG im Einzelfall.
Mehr Infos
Weniger Infos