Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarl. Bodenschätzung welche im ALKIS Datennmodell vorgehalten wird.
Die Karte stellt das Filtervermögen der Böden für Schwermetalle im Deutsch-Französischen Garten nach einer Methode des DVWK dar. Attributfelder: WERT = Filtervermögen klassifiziert: 2 = gering, 2,5 = gering bis mittel, 3 = mittel, 4 = hoch, 5 = sehr hoch, 0 = versiegelte Fläche. Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte einer Multifeatureklasse modelliert, die sich zusammen setzt aus der flaechenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybzst und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybzst); anschließend wurde die Werte für den Parameter Filtervermögen Schwermetall für den Betrachtungsraum Deutsch-Französischer Garten exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Attributbeschreibung s. unter Zugriff URL.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Thema Boden dar.:Lage der Boden-Dauerbeobachtungsflächen im Saarland. Im Rahmen des Boden-Dauerbeobachtungsprogrammes (Beginn 1989) werden im Saarland 10 Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) eingerichtet.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.1992 , gegenwärtige Aktualität unklar
Hier werden die Gesamtgehalte von anorganischen Elementen bzw. deren Oxiden in Böden, unabhängig von ihrer Bindungsform dargestellt. Es handelt sich um geochemische und umweltchemische Daten. Sie werden im Labor des LUNG M-V erhoben (Meß-Rohdaten, kombinierte Daten, Meßreihen, statistische Aussagen über Daten). Sie sind verteilt abgelegt in Laborbüchern, Rohdatenfiles der Meßgeräte, Spreadsheet-Daten.