Kulisse Schwere Böden nach GAPKondV „Der Datensatz enthält einen Auszug der „schweren Böden“ auf Grundlage der Klassenzeichen für Bodenarten nach dem Bodenschätzungsgesetz nach Anlage 6 (zu §17) GAP Konditionalitäten-Verordnung.“
In diesem WebFeatureService (WFS) werden auf Basis eines Fachgutachtens über Bereiche in Hamburg mit Böden hoher Ausprägung der Archiv- und Lebensraumfunktionen Gebiete zum Downloaden bereit gestellt, die bei Inanspruchnahme durch Stadtplanungsprozesse hinsichtlich der Beeinträchtigung von Bodenfunktionen besonders sensibel sind. Flächensteckbriefe fassen die Bodeninformationen gebietsbezogen zusammen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
In diesem WebMapService (WMS) werden auf Basis eines Fachgutachtens über Bereiche in Hamburg mit Böden hoher Ausprägung der Archiv- und Lebensraumfunktionen Gebiete dargestellt, die bei Inanspruchnahme durch Stadtplanungsprozesse hinsichtlich der Beeinträchtigung von Bodenfunktionen besonders sensibel sind. Flächensteckbriefe fassen die Bodeninformationen gebietsbezogen zusammen.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten der Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländische Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Die Aufgabe des Fachinformationssystems Boden ist es, die Vielzahl der im LfULG und an anderen Stellen vorhandenen und im Zuge eigener Erhebungen permanent neu hinzukommenden bodenkundlichen und bodenschutzrelevanten Informationen zusammenzufassen und für Anwendungen verschiedenster Art verfügbar zu machen.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Thema Boden dar.:Lage der Boden-Dauerbeobachtungsflächen im Saarland. Im Rahmen des Boden-Dauerbeobachtungsprogrammes (Beginn 1989) werden im Saarland 10 Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) eingerichtet.
Die Karte stellt das Filtervermögen der Böden für Schwermetalle auf der Deponie Schoenecker Graben nach einer Methode des DVWK dar. Attributfelder: "FILTER" = Filtervermögen klassifiziert: 2 = gering, 3 = mittel, 3 - 4 = mittel bis hoch, 4 = hoch, ne = nicht erfasst; "FILTERVERM" = verbale Bezeichnung.
Die Karte stellt die nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum (nFKWe) der Böden der Deponie Schoenecker Graben dar. Attributfelder: "NFKWE" = klassifizierte nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum (nFKWe) nach KA 4: 1 - 2 = sehr gering bis gering, 1 - 3 = sehr gering bis mittel, 2 - 3 = gering bis mittel, 3 = mittel, 4 = hoch; "NFKWE_KLAR" = Verbale Bezeichnung der nFKWe incl. Spannweite der nFKWe in mm.