Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus den Geofachdaten umgesetzte Daten der Bodenübersichtskarte bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländische Bodenübersichtskarte. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.:Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
Dieser WebFeatureService (WFS) stellt die Böden im INSPIRE-Zielmodell dar. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Verweise. Weitere Daten des Dienstes, die nicht standard-konform (ISO 19119) hinterlegt werden können, zum Teil gemäß INSPIRE-Direktive aber bereit zu stellen sind*: Systemumgebung: OpenSource (environmentDescription/gco:CharacterString= OpenSource) --- * Nähere Informationen zur INSPIRE-Direktive: http://inspire.jrc.ec.europa.eu/implementingRulesDocs_md.cfm
Dieser Datensatz stellt die Informationen zum INSPIRE Thema Boden im Zielmodell dar. Quelldatenbestand ist das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS).
Auf Basis eines Fachgutachtens über Bereiche in Hamburg mit Böden hoher Ausprägung der Archiv- und Lebensraumfunktionen werden Gebiete ausgewiesen, die bei Inanspruchnahme durch Stadtplanungsprozesse hinsichtlich der Beeinträchtigung von Bodenfunktionen besonders sensibel sind. Flächensteckbriefe fassen die Bodeninformationen gebietsbezogen zusammen. In weiteren dazugehörigen Layern werden Gebiete mit naturnahen Böden und hochentwickelter Lebensraumfunktion sowie Moorböden gezeigt.
Dieser WebMapService (WMS) stellt die Böden im INSPIRE-Zielmodell dar. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Verweise. Weitere Daten des Dienstes, die nicht standard-konform (ISO 19119) hinterlegt werden können, zum Teil gemäß INSPIRE-Direktive aber bereit zu stellen sind*: Systemumgebung: OpenSource (environmentDescription/gco:CharacterString= OpenSource) --- * Nähere Informationen zur INSPIRE-Direktive: http://inspire.jrc.ec.europa.eu/implementingRulesDocs_md.cfm
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Datengrundlage der BK6707. Bodenkarte BK 25 für das Blatt TK 6707: Übersicht über die Datengrundlagen der BK 25 6707. Das Feld WERT beschreibt die einzelnen Datengrundlagen. Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Bodeneinheiten modelliert, die sich zusammen setzt aus der flaechenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybe und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybe); anschließend die Werte für den Parameter Grundlage exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Maximalmaßstab 1:25000.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die edaphischen Faktoren des Nitratrückhaltevermögens der saarländischen Böden dar (Maßstabsbeschränkung).
Die Karte stellt die Bodenformen des Deutsch-Französischen Gartens dar. Attributfelder: WERT = Codierung der Bodenform als Zahl. WERTADD1 = verbale Beschreibung der Bodeneinheit Nomenklatur KA 4-konform. Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Bodeneinheiten modelliert, die sich zusammen setzt aus der flaechenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybe und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybe); anschließend wurden die Werte für den Parameter Bodeneinheit DFG exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Attributbeschreibung s. unter Zugriff URL
Potentielle Versickerungseignung der Böden des Saarlandes Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Boden Zustand modelliert, die sich zusammen setzt aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybzst und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybzst); anschließend wurde die Werte für den Parameter Versickerungseignung exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Folgende Attribute sind vorhanden: WERT = Codierung der Versickerungseinschätzung 0: nicht bewertet 1: geeignet 2: bedingt geeignet 3: ungeeignet WERTADD1 = Kennzeichnung von Aufschüttungen durch Wert y WERTADD2 enthält ebenfalls die Codierung der Versickerungseignung unterschieden durch die Buchstaben k (außerhalb) und i (innerhalb der Siedlungsbereiche) Attributbeschreibung s. Zugriff URL.