Dieser INSPIRE-Datensatz enthält ins INSPIRE Datenmodell „Landuse“ transformierte Umringe der Bebauungspläne der Gemeinde Weiskirchen. Die Transformation erfolgte gemäß der Inspire Richtlinie Landuse (Planned Land Use) in der Version 4.0. Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist.
Der Bodenrichtwert (§ 196 Absatz 1 BauGB) ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück). Er wird von den Gutachterausschüssen aus der Kaufpreissammlung regelmäßig ermittelt und veröffentlicht. Das Landesamt für Vermessung Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) geht mit der Bereitstellung von Bodenrichtwerten im Internet einen wichtigen Schritt zur Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Über das Geoportal des Saarlandes können sich jetzt Bürgerinnen und Bürger sowie sonstige Institutionen ab sofort einen schnellen und kostenlosen Überblick zum Preisniveau von Bauflächen oder land- bzw. forstwirtschaftlich genutzten Flächen verschaffen. Die Veröffentlichung der Bodenrichtwerte wurde möglich, durch die Zusammenarbeit der Gutachterausschüsse und der Zentralen Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Saarlandes beim LVGL.
Sämtliche Rechte an diesem Daten liegen beim saarländischen Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL). Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im “Geoportal Saarland“ ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in weitere Anwendungen ist kostenpflichtig und bedarf einer vertraglichen Grundlage. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dem LVGL (https://www.saarland.de/lvgl, Tel.-Nr.: +49681/ 9712 - 226) auf. Angaben zu Kosten/Gebühren/Lizenzen Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im “Geoportal Saarland“ ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen ist kostenpflichtig und bedarf einer vertraglichen Grundlage. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dem LVGL (https://www.saarland.de/lvgl, Tel.-Nr.: +49681/ 9712 - 226 auf.
Nutzungsbedingungen BORIS: https://geoportal.saarland.de/mediawiki/images/b/ba/Nutzungsbedingungen_BORIS_Saarland.pdf
Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im “Geoportal Saarland“ ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen ist untersagt.
Viewing within the online-applications of the State Office for Surveying, Geoinformation and Land Development (LVGL) or within "Geoportal Saarland" is free of charge. Any further utilization, such as embedding in other application is prohibited.
Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2010:Grundstückswerte für die Landeshauptstadt Saarbrücken
Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im “Geoportal Saarland“ ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen ist untersagt.
Viewing within the online-applications of the State Office for Surveying, Geoinformation and Land Development (LVGL) or within "Geoportal Saarland" is free of charge. Any further utilization, such as embedding in other application is prohibited.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.1994 , gegenwärtige Aktualität unklar
Titel: "Wirtschaftliche Verwertung von Bodenaushub für die Böden der Region Chemnitz-Erzgebirge":
Kernstück der Studie ist die graphische Darstellung der Böden der Region und deren Verwertungseignung im Maßstab 1 : 25000. Das Kartenwerk wude auf der Basis vorhandener geologischer ud bodenkundlicher Karten, Kartierungen und lokaler Dokumentationen zusammengestellt. Von den Karten ist direkt die voraussichtliche Verwertungseignung von Bodenaushubmaterial ablesbar. In einem Erläuterungsteil werden die in der Region vorkommenden Bodensubstrate, die Eignungskriterien und Verwertungsmöglichkeiten der Bodensubstrate und die Möglichkeiten der Nutzung der sog. WIBO-Karten bei der Bauleitplanung und der Vorbereitung von Baumaßnahmen beschrieben.
Das Sachgebiet Abfall, Altlasten, Bodenschutz, Grundwasser gibt fachtechnische Stellungnahmen und Bewertungen in seinem Fachbereich ab, insbesondere im Rahmen von Verwaltungsverfahren. Darüber hinaus obliegen uns die Überwachung von Anlagen und die fachtechnische Begleitung von Vorhaben. Aufgabenschwerpunkte dabei sind: Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien, ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung von Abfällen, Untersuchung und Gefahrenabwehr bei Altlasten in kommunaler Trägerschaft und als Beteiligte in bergrechtlichen Verfahren.
Aufgaben:
- fachtechnische Bearbeitung von Verfahren nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie dessen
Verordnungen, dem Bundesbodenschutzgesetz, der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung, dem
Sächsischen Abfall- und Bodenschutzgesetz und der Förderrichtlinien Abfall und Altlasten einschl. der
Überwachung
- fachtechnische Stellungnahmen zum kommunalen Erwerb kontaminierter
Liegenschaften/Verdachtsflächen und zu Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren, als Beteiligter im bergrechtlichen Verfahren
Titel: "FIS-gerechte Überarbeitung der Bodenverwertungskarten (WIBO-Karten) für die Region Chemnitz-Erzgebirge im GIS"
Die bereits vorhandenen WIBO-Karten wurden auf den neuen Blattschnitt TK25N umgearbeitet, die Flächendaten digitalisiert und die Karten GIS-gerecht überarbeitet. Im Ergebnis dessen steht im Programm ArcView ein Projekt "WIBO" zur Verfügung. Über eine GIS-Recherche ist es möglich, von der Fläche zu den Daten der Substratansprache und Verwertungseignung zu gelangen und diese Angaben direkt in andere Dokumente einzubinden.
Aufgaben sind
- die ordnungsgemäße Entsorgung von Haus-, Gewerbe- und Sondermüll,
- die Überwachung des Betriebs von Abfalldeponien sowie
- die grenzüberschreitende Abfallverbringung
- die Vergabe von Fördermitteln für die Abfallwirtschaft und die Altlastenbeseitigung
- die Prüfung der Kostenerstattung für die Sanierung kontaminierter, ehemals gewerblich genutzter Flächen (Altlastenfreistellung)
- Begleitung der damit verbunden Sanierungsmaßnahmen
- Vollzug des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in Bezug auf Deponien
- Vollzug des Bundesbodenschutzgesetzes bei Selbstbetroffenheit der unteren Verwaltungsbehörden
- Vollzug der EG-AbfallverbringungsVO
Aktualität der Daten:
seit 01.01.1995 , gegenwärtige Aktualität unklar
- Hintergrund- und Referenzwerte für Böden - Grundlage für einheitliche Bewertung von Bodenverunreinigungen - landesspezifische Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden