Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2010:Der Kartendienst stellt die Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale dar, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2010.
Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im “Geoportal Saarland“ ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen ist untersagt.
Viewing within the online-applications of the State Office for Surveying, Geoinformation and Land Development (LVGL) or within "Geoportal Saarland" is free of charge. Any further utilization, such as embedding in other application is prohibited.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Quierschied (Saarland), Ortsteil Quierschied:Bebauungsplan "Bodelschwinghstrasse" der Gemeinde Quierschied, Ortsteil Quierschied
Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2012:Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2012
Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im “Geoportal Saarland“ ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen ist untersagt.
Viewing within the online-applications of the State Office for Surveying, Geoinformation and Land Development (LVGL) or within "Geoportal Saarland" is free of charge. Any further utilization, such as embedding in other application is prohibited.
Die Karte stellt die Bodenformen des Modellstandortes Saaraue dar. Attributfelder: "BODENFORM" = Bezeichnung der Bodenform, "DESIGN" = Codierung der Bodenform als Zahl. Nomenklatur KA 4-konform.
Der Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell Bodenbedeckung transformierte INVEKOS Daten (Referenzparzellen der Landschaftselemente) aus dem Saarland. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Land cover in der Version 4.0.
Daten zur Diplomarbeit „Entwicklung einer Karte der relativen Bindungsstärke für Schwermetalle im Oberboden nach dem DVWK-Modell“ von Tanja Helmes (Mai 1999), Karte zur Auswahl der Untersuchungsflächen im Raum Saarbrücken (TK 25 6707 und 6708). Ergebnis eine Verschneidung zwischen der Bodenübersichtskarte (BÜK25) mit der aus der TK 25 digitalisierten Nutzung (Wald, landwirtschaftliche Nutzfläche, nicht untersuchte Fläche). Das Feld 'Areal' enthält die Arealnummer, näheres vgl. Diplomarbeit Tanja Helmes. Zu dem Shapefile existiert eine Legendendatei (bodenareal_helmes.avl), die dazugeladen werden kann. Weitere Informationen im Text der Diplomarbeit.
Das Bodeninformationssystem (BIS) dient der dv-technischen Verwaltung von Datensammlungen, die alle Bereiche der Erdoberfläche und der oberen Erdkruste betreffen, in die der Mensch durch seine Tätigkeit eingreift. Es ist damit ein Teil eines umfassenden Umweltinformationssystems (UIS). Es wird Metadaten (Daten zur Organisation und Systematik)und allgemeine Sachdaten enthalten. Am Geologischen Landesamt Mecklenburg-Vorpommern wird der Datenbereich "Geowissenschaftliche Grundlagen" des BIS dieses Landes verwaltet. Dieser Datenbereich wird fachbezogen in Fachinformationssysteme (FIS) untergliedert: FIS Bodenkunde, FIS Geochemie, FIS Geologie, FIS Ingenieurgeologie, FIS Rohstoffe. Unter den FIS werden Sachdaten und Metadaten vorgehalten.