Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Der Kartendienst zeigt die Verbreitung von Sinterkalk im Saarland (Punktdaten). Maximalmaßstab 1:25000.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Der Kartendienst stellt die Feldkapazität der Böden bezogen auf 10 dm Profiltiefe dar (FK10). Ableitung auf Grundlage von Leitprofilen der Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:100.000 (BÜK 100). Maximalmaßstab 1:25000.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Informationen zu Bodenfunktionen der saarländischen Böden dar (Maßstabsbeschränkung).
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden die saarländische Standortkarte Wald bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländische Standortkarte Wald.
Das aus drei Teilanwendungen bestehende Boden-Dokumentationssystem (BoDo) ermöglicht den Zugriff auf die Analysen von Bodenuntersuchungen (Anwendungsbereich Stoffdaten), die Erfassung, Verwaltung und Abfrage von bodenkundlichen Daten (Anwendungsbereich Bodenkunde) sowie die Abfrage von Daten zur Bodenschätzung (Anwendungsbereich Bodenschätzung) in Hamburg. Die Benutzeroberfläche dient der Abfrage von Datenbankinhalten, der Erstellung von Statistiken, der Gegenüberstellung von Ergebnissen von Bodenanalysen und Vergleichswerten, der Datenausgabe und der raumbezogenen Darstellung ausgewählter Datensätze mit ArcGIS. Für die Teilanwendung Stoffdaten greift das BoDo auf einen Teil der Daten aus der LIMSOPHY-Datenbank des Instituts für Hygiene und Umwelt zu - diese Inhalte sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nur für registrierte Nutzer verfügbar.
Die Karte stellt die Bodenformen in der Kleingartenanlage Mockenhübel dar. Attributfelder: "BODENFORM" = Bezeichnung der Bodenform, "DESIGN" = Codierung der Bodenform als Zahl. Nomenklatur KA 4-konform.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Die Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:100.000 (BUEK100) stellt die Verbreitung der Böden im Saarland dar. Sie enthält 41 Bodeneinheiten. Maximalmaßstab 1:25000.
Als sensible Bereiche lassen sich die durchlässigen Böden mit geringem Tonanteil sowie die Böden mit zeitweise hoch anstehendem Grundwasser (Gleye, Auenböden) benennen, wobei sich die durchlässigen Böden (Sandsteingebiete) häufig mit den bestehenden und geplanten Wasserschutzgebieten decken. Besonders empfindlich in Bezug auf oberflächennahes Grundwasser sind die Überlagerungsbereiche von hoch anstehendem Grundwasser und durchlässigen Bodenarten. Diese Bodenbereiche können als Hinweise auf sensible Grundwasserverhältnisse gewertet werden, die vor Ort einer Überprüfung bedürfen, da die Grundwasserverhältnisse klein räumig stark wechseln können. Diese Bodenbereiche werden im Landschaftsprogramm dargestellt. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 4.4
Die Karte stellt die Bodenformen des Modellstandortes Schrottplatz dar. Attributfelder: "BODENFORM" = Bezeichnung der Bodenform, "BOD" = Codierung der Bodenform als Zahl. Nomenklatur KA 4-konform.