Die Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für den Bodenschutz und die Altlastenbehandlung im Saarland (VSU Boden und Altlasten) regelt: die Anforderungen an die Sachkunde, Zuverlässigkeit und gerätetechnische Ausstattung von Sachverständigen und Untersuchungsstellen, die Aufgaben nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz und nach dem Saarländischen Bodenschutzgesetz wahrnehmen, Art und Umfang der von Sachverständigen und Untersuchungsstellen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit einzuhaltenden Pflichten, das Zulassungsverfahren und die Bekanntgabe von Sachverständigen und Untersuchungsstellen, die Voraussetzungen für den Widerruf und für das Erlöschen der Zulassung, die Bestätigung der Zulassung von Sachverständigen und Untersuchungsstellen anderer Länder der Bundesrepublik nach § 18 des Bundes- Bodenschutzgesetzes.
Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) ist für die Zulassung und Überwachung der Sachverständigen und Untersuchungsstellen für Boden und Altlasten im Saarland (VSU Boden und Altlasten) zuständig.
Näheres über die Zulassungsverfahren erfahren Sie hier für
Seit Juni 2002 ist das Saarländische Bodenschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz nimmt die den Ländern eröffneten Kompetenzen wahr, in Form von landesrechtlichen Ausführungs- und Ergänzungsbestimmungen. Das Gesetz regelt unter anderem: die Verpflichtung für alle öffentlichen Stellen, bei Baumaßnahmen die Belange des Bodenschutzes zu berücksichtigen, die Wiederbelebung ehemals genutzter Flächen vor Inanspruchnahme neuer Flächen, die Erfassung von Altlasten und altlastverdächtigen Flächen in einem Kataster sowie die Einrichtung eines Bodeninformationssystems und einer Bodenprobenbank.
Titel: "Historische Erkundung von Altstandorten und Altablagerungen des Altbergbaus im Raum Ehrenfriedersdorf und Geyer"
Ausgehend von der Problematik hoher großflächiger Bodenbelastungen durch Arsen wurden nach einer formalen Erstbewertung von 109 Objekten 59 historische Erkundungen von Altstandorten und Altablagerungen des früheren Bergbaus im Revier Ehrenfriedersdorf und Geyer durchgeführt, auf deren Grundlage eine Entscheidung über weitere Erkundungen nach Sächsischer Altlastenmethodik zu treffen waren. Aus detaillierten Informationen über die Historie von Bergbau und Hüttenindustrie wird ein umfassender Überblick über die montan-anthropogenen Einflüsse auf die Bodenbeschaffenheit im Raum Ehrenfriedersdorf-Geyer gegeben.
Titel: " Daten zur Bodenversiegelung in der Region Chemnitz-Erzgebirge"
Die Broschüre vom 30.09.2001 enthält 17 graphische Darstellungen mit Erläuterungsteil. Dargestellt wird die Bodennutzung in der Region und in den Landkreisen, die Bodenversiegelung und deren Zuwachs durch Siedlungs- und Verkehrsflächen bezogen auf Gemeinde, Landkreis und Region, der Zuwachs an Bodenversiegelung durch genehmigte Bebauungsgebiete und deren Anteil an der Bodenversiegelung in den Landkreisen. Die Datengrundlage für die Darstellung der Bodennutzung und für die Ermittlung der Bodenversiegelung bilden die Nutzungsartenstatistik der Staatlichen Vermessungsämter sowie die Statistik genehmigter Bauleitpläne des Regierungspräsidiums Chemnitz. Die Broschüre soll die planende Gemeinde bei der Bestandserfassung zum Schutzgut Boden im Rahmen der bauleitplanerischen Abwägung unterstützen. Der Broschüre ist die Bodenversieglungsdatenbank der Region Chemnitz-Erzgebirge zum Stand 2000 als CD-ROM beigefügt.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.1996 , gegenwärtige Aktualität unklar
Titel: "Bodenschutz in Südwestsachsen und im Vogtland"
Inhalt: - Definition Boden i.e.S und i.w.S - Bodenfunktionen - Böden der Ackerstandort und Ackerzahlen nach Bodenschätzung - Aufgaben des Bodenschutzes und gesetzliche Grundlagen
Aktualität der Daten:
seit 01.01.1994 , gegenwärtige Aktualität unklar
Titel: "Beiträge zum Bodenschutz in der Region Chemnitz-Erzgebirge"
Die 75-seitige Broschüre umfasst eine Sammlung von Fachbeiträgen verschiedener Autoren zu Aspekten des vorsorgenden Bodenschutzes unter besonderer Berücksichtigung der regionstypischen Verhältnisse. Neben einer Beschreibung der Böden der Region, einschließlich Bodenkarte 1 : 200.000, werden folgende Themen berührt: - Bodenschutz bei der kommunalen und regionsbezogenen Planung, - wirtschaftliche und ökologisch sinnvolle Verwertung von Bodenmaterial, - großflächige stoffliche Bodenbelastungen, - Bodenschutz bei der Rekultivierung devastierter Flächen, - Bodenschutz bei der land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung.