Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Lisdorf:Bebauungsplan "Gartenreihen Teilplan 2, Aenderung Nr. 1" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Lisdorf
Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im Geoportal Saarland ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen (Download) ist kostenpflichtig und bedarf einer vertraglichen Grundlage. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dem LVGL (www.saarland.de/lvgl, Tel.-Nr.: +49681/ 9712 - 226) auf. --------------- Viewing within the online-applications of the Landesamt fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung or within GeoPortal.Saarland is free of charge. Any further utilization, such as embedding in other applications (download) is subject to fee and requires a contractual agreement. Please contact the LVGL for that (www.saarland.de/lvgl, Tel.-Nr.: +49681/ 9712 - 226).
Aktualität der Daten:
seit 27.02.2009, gegenwärtige Aktualität unklar
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Poppenbüttel 41 für den Geltungsbereich zwischen dem Kupferteich und dem Ohlendieksredder wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Poppenbütteler Berg - Südwestgrenze des Flurstücks 5806 der Gemarkung Poppenbüttel - Ohlendieksredder - Westgrenze des Flurstücks 7399 - Kupferteichweg - Nordgrenze des Flurstücks 6322 - über das Flurstück 6324 und 6323 - Nordostgrenze des Flurstücks 7219 der Gemarkung Poppenbüttel.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.2023, gegenwärtig aktuell
In der Kulisse werden AUKM zur Anwendung nachhaltiger Produktionsverfahren zur Verbesserung der natürlichen und wirtschaftlichen Produktionsbedingungen durch die extensive Bewirtschaftung von Ackerflächen an Gewässern, in Auen und in wassersensiblen Gebieten gefördert. Die extensiv bewirtschafteten Ackerflächen, die in unmittelbarer Nähe von Seen, Flüssen, Bächen, Gräben sowie in Auen- und Flussniederungsgebieten liegen, dienen insbesondere dem Schutz der Wasserqualität, der Verbesserung des Zustands der Oberflächengewässer und darüber hinaus dem Schutz der Böden vor Wassererosion.
Das FIS Geologie ist das zentrale Datenhaltungs- und Datenbearbeitungssystem der Geologischen Kartierung im LfULG. In SDE-Datenbanken (BOGE, GISFAFG) werden die digitalen Punkt-, Linien- und Flächendaten der geologischen Karten systematisch geführt. Der Zugriff auf die Daten erfolgt über ein GIS-AddIn in ArcMap. Aktuell sind in der Datenbank die GK25, die GK50 Erzgebirge/Vogtland, die GK50 Eiszeit, die GK50 LKQ, die GK50 LKT, die GK100 LJK und die GK400 vollständig oder teilweise enthalten. Quelle der Daten sind die entsprechenden Karten der Geologischen Landesaufnahme, die schrittweise in die neue Umgebung importiert und dort dauerhaft gepflegt und überarbeitet werden. Das FIS Geologie dient der Verwaltung und Bereitstellung der geologischen Karten in einheitlicher und perspektivisch blattschnittfreier Form auf Basis einer Generallegende für interne und externe Nutzer und Anforderungen.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher (Saarland):Bebauungsplan "St.Barbarastrasse" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Auersmacher
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus dem OKSTRA Datenmodell umgesetzte Daten bereit.:Eine Sammlung von Netzelementen, die einer einzigen Beförderungsart angehören.