Die geometrischen Daten der Grundwasserkörper sind aus den hydraulischen unterirdischen Einzugsgebieten des Grundwassers aggregiert worden. Grundlage für diese bildet der Hydroisohypsenplan vom Frühjahr 2015. Im Rahmen des 3. Bewirtschaftungsplanes der WRRL erfolgte eine Anpassung der alten Grenzen der Grundwasserkörper an die neuen fachlichen Ergebnisse. Digitale Ausgrenzung wurde im Arbeitsmaßstab 1:25.000 durchgeführt. Im Ergebnis der neuen Betrachtungen sind zwei zusätzliche GWK ausgegrenzt und weitere in ihrer Konfiguration verändert worden. Die Flächen enthalten keine Multiparts und sind nicht selbstüberschneidend sowie klaffungs- und überlappungsfrei. Die Grundwasserkörper wurden nicht an der Landesgrenze von Brandenburg geschnitten
Aktualität der Daten:
seit 21.04.2023 , gegenwärtig aktuell
In der Düngeverordnung §§ 5, 13a sowie dem WHG § 38a werden Bewirtschaftungsauflagen für den Schutz von Oberflächengewässern unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Hangneigung, landeinwärts ab Böschungsoberkante definiert. Die Böschungsoberkante (BöK) ist als topographisches Element im Land BB nicht verfügbar. In Abstimmung der Fachbereiche Wasser und Landwirtschaft kommt ersatzweise die Gewässerbemessungsgrenze zum Einsatz. Diese wird aus den ATKIS-Gewässerobjekten, unter Berücksichtigung des Digitalen Feldblockkatasters gebildet und repräsentiert geometrisch das zu schützende Oberflächengewässer.
Der Datenbestand zeigt die Trendentwicklung des Grundwasserstands für die Zeitreihe 1976 bis 2013 im Land Brandenburg. Weiterhin sind enthalten: Minimum, Maximum und Spannweite des Grundwasserstands, Trendbewertung nach Grimm-Strele.
Die Daten sind aus dem Projekt „Bilanzierung des Grundwasserdargebotes für das Land Brandenburg“ (HGN-Gutachten 2021) im Zusammenhang mit den Daten zum Projekt „Hydroisohypsenplan 2017“ aus dem Umweltplan-Gutachten (2017) aggregiert worden. Auf Grundlage stichtagsbezogener Grundwasser-/ Oberflächenwasserstandsdaten des Frühjahres 2015 erfolgte über das Interpolationsverfahren „Detrended Kriging/Residual Kriging“ in Kombination mit einer geohydraulischen Modellierung, die Berechnung der Hydroisohypsen (Linien gleicher Grundwasserstände auf NHN bezogen). Für die Darstellung der unterirdischen Einzugsgebiete wurden zuerst die oberirdischen Einzugsgebiete ausgegrenzt. Danach erfolgte die Ausgrenzung der unterirdischen Einzugsgebiete in Ableitung der o. g. Hydrodynamik aus dem Frühjahr 2015. Unterirdische Einzugsgebiete werden auch Grundwassereinzugsgebiete genannt.
Die Daten sind im Rahmen des Projekts Grundwasserflurabstand 2013 für den Hauptgrundwasserleiter des LfU Brandenburgs erarbeitet worden.
Es werden die Flächen mit den gespannten Grundwasserverhältnissen dargestellt. Grundlage dafür bilden die stichtagsbezogenen Grundwassermessungen im Frühjahr 2011 sowie etwa 63.000 Bohrungen mit Angaben zu Grundwasserständen aus der GeoDaB des LBGR. Für die Ausweisung von Bereichen mit gespanntem Grundwasser gilt:
Die Grundwasserdruckfläche des Hauptgrundwasserleiters liegt oberhalb seiner Deckfläche innerhalb einer grundwasserhemmenden bzw. geringleitenden Schicht,
- die selbst oder zusammen mit den darüber und darunter lagernden grundwasserhemmenden Schichten mehr als 2 m mächtig ist (wobei geringmächtige rollige Schichten bis 0,5 m unberücksichtigt bleiben) und in der die Druckspiegelhöhe > 1 m über der Sohle des grundwasserhemmenden Schichtkomplexes liegt.
- und bei Flurabständen 1 m über der Sohle des grundwasserhemmenden Schichtkomplexes liegt.
Das Gewässernetz (gewnet25.shp, Version 4.4.1) enthält die Hauptgewässerläufe Brandenburgs und Berlins, Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer 1. Ordnung gemäß Brandenburgischer Gewässereinteilungsverordnung und Landesschifffahrtsverordnung. Die Daten der Version 4.4 wurden aufgrund der Aktualisierung der Verordnung (01.01.2025) aktualisiert. https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/bbggewev
Der Datenbestand enthält außerdem alle Fließgewässer, die laut Wasserrahmenrichtlinie berichtspflichtig sind (Einzugsgebiet > 10 km²). Es sind jedoch nicht alle Gewässer 2. Ordnung enthalten. Für die enthaltenen Gewässerläufe wurde ein vollständiger, lagegenauer, topologisch korrekter, in Fließrichtung gerichteter wasserwirtschaftlich vollständig und homogen attribuierter Geodatenbestand erzeugt.
Die Gewässer wurden auf Grundlage der o. g. Datenquellen im Maßstab 1:10.000 erfasst. Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes reichen einige Gewässerachsen über die Landesgrenze hinaus. Bei Gewässerachsen außerhalb Brandenburgs sind nicht alle Attribute vollständig gefüllt. Die Ausweisung und Kodierung des Gewässernetzes folgt der Modellierungsvorschrift der LAWA-Richtlinie für die Gebiets-und Gewässerverschlüsselung.
Die Dokumentation beinhaltet die detallierten Änderungen gegenüber der Version gewnet V4.3.
Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) werden durch das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) und externe akkreditierte Labore das Grundwasser Brandenburgs physikalisch und chemisch untersucht. Die Anwendung zeigt die Grundwassermessstellen zur Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit des Landes Brandenburg. An jeder Messstelle sind Informationen zur Messstelle und Diagramme zu physikalischen und chemischen Parametern, wie Nährstoffe, Schadstoffe, pH-Wert, Temperatur usw. abrufbar. Die einzelnen Parameter lassen sich in verschiedenen Zeithorizonten darstellen. Für jede Messstelle können individuell andere Parameter angezeigt werden.
Dieser WMS-Dienst zeigt die Hochwasserrisikogebietskulisse im Land Brandenburg. Der Dienst beinhaltet drei Hochwasserszenarien, jeweils als einzelne Layer.
HQ-hoch (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren.
HQ-mittel (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren.
HQ-extrem (Extremereignis): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hochwasserschutzanlagen. Die Daten werden vom Landesamt für Umwelt Brandenburg (Referat W16) bereit gestellt.