Der vorliegende Bericht beinhaltet Beiträge des Landes Brandenburg zu den 2. Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder für den Zeitraum 2016 - 2021
Mit der Veröffentlichung der ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im Jahr 2009 begann der erste jeweils 6-jährige Bewirtschaftungszeitraum. (siehe Verweis)
Im aktuellen Bewirtschaftungszeitraum wird der nächste Bewirtschaftungszeitraum vorbereitet. Dafür wurden die Bestandsaufnahme überprüft und ggf. aktualisiert und darauf aufbauend die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme angepasst.
Aktualität der Daten:
seit 31.12.1874 , gegenwärtige Aktualität unklar
Der Name der Datenbank Hydrologie OW ist WISKI (Wasserwirtschaftliches Informationssystem der Fa. Kisters). In der Datenbank werden alle Pegelstationen erfasst, für die Daten vorliegen. Erfasst werden Daten, die die Pegelstationen näher beschreiben (Stammdaten), sowie die Messdaten (hier Wasserstände, Durchflüsse, Wassertemperaturen). Mit Hilfe von WISKI sind vielfältige Auswertungen der Messdaten (Aggregierung zu Hauptwerten, Darstellung in Ganglinien, hydrologische Auswertungen) möglich.
Die GCI-GMS Datenbank dient der Vorhaltung hydrochemischer Daten aus Grundwassermessstellen und Brunnen. Diese Daten beinhalten verschiedene anorganischen und organischen Parametern, um entsprechend der Wasserrahmenrichtlinie Bewertungen für die Beurteilung des chemischen Zustandes im Grundwasser vornehmen zu können. Die Daten werden in einer Oracle- Datenbank vorgehalten. Das Programm beinhaltet Stammdaten von Grundwassermessstellen des Landes, Daten Dritter wie Brunnen und Wasserwerke. Im GCI-GMS sind Auswertemechanismen für Ganglinien, Trend- und Flächenbetrachtungen integriert.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.2000 , gegenwärtige Aktualität unklar
Die Datenbank enthält Standort und Ausbaudaten der Trinkwassernotbrunnen. Neben den technischen Daten der Brunnen werden weitere Parameter wie z. B. zu versorgende Einwohner, Krankenhäuser, Schulungsheime, Altersheime, Wartungsprotokolle und Analyseberichte mit erfasst. Derzeit liegen die Informationen der Stammdaten (80%) in Form von Exceltabellen und 40% der Anlagen (Dokumente, Bilder, etc.) vor. Diese werden jedoch in eine zentrale Webapplikation importiert die neben Recherchemöglichkeiten in der Datenbank auf eine räumlich Recherche ermöglicht (Web-GIS).
Seit 1999 wird alle zwei Jahre ein Bericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und die Entsorgung von Klärschlamm veröffentlicht.
Der vorliegende 14. Bericht dient der Information der Öffentlichkeit über den Stand der Beseitigung von kommunalem Abwasser und der Entsorgung von Klärschlamm zum 31. Dezember 2023. Die Angaben des Lageberichts 2025 basieren auf vom Landesamt für Umwelt (LfU) zusammengefassten Daten, die bei den abwasserbeseitigungspflichtigen Gemeinden, Zweckverbänden und Ämtern erhoben und von den zuständigen Wasserbehörden im Jahr 2024 ergänzt wurden.
Der Bericht steht als Gesamtfassung und in Teildokumenten entsprechend der Gliederung zum Download zur Verfügung.
Die Vorjahresberichte stehen ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Das Landesamt für Umwelt betreibt das Landesmessnetz Grundwasserbeschaffenheit, bestehend aus über 900 Grundwassermessstellen, die überwiegend zweimal jährlich beprobt werden. In Abständen von 6 Jahren wird ein umfassender Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit erstellt. Der vorliegende Bericht beinhaltet Daten des Untersuchungszeitraums 2013 bis 2018.
Nach der Hochwassermeldedienstvorschrift des Landes Brandenburg vom 9. 9. 1997 ist das LUGV verpflichtet, im Falle von Hochwasser an festgelegten Gewässern bzw. Gewässerabschnitten Hochwasserwarnungen, -informationen und -vorhersagen zu erstellen und an einen abgestimmten Empfängerkreis zu senden. Sie werden in Textform erstellt; Hochwasserinformationen und -vorhersagen enthalten zusätzlich Tabellen mit Wasserstandsdaten und Angaben zu ausgerufenen Alarmstufen.
In der Datenbank sind Informationen zum geologischen Schichtenaufbau und zum technischen Ausbau der Grundwassermessstellen enthalten. Es handelt sich um eine Oracle basierte Datenbank. Die GEODIN- Datenbank hält außerdem Informationen als Ergänzungen zu den Grundwassermessstellen im STYX vor.
Nach der Hochwassermeldedienstvorschrift des Landes Brandenburg vom 9. 9. 1997 ist das LfU verpflichtet, im Falle von Hochwasser an festgelegten Gewässern bzw. Gewässerabschnitten Hochwasserwarnungen, -informationen und -vorhersagen zu erstellen und an einen abgestimmten Empfängerkreis zu senden. Sie werden in Textform erstellt; Hochwasserinformationen und -vorhersagen enthalten zusätzlich Tabellen mit Wasserstandsdaten und Angaben zu ausgerufenen Alarmstufen.