Dargestellt werden die Daten des 3. Bewirtschaftungszyklus der WRRL des Landes Brandenburg für die Oberflächenwasserkörper der Fließgewässer. Die angelegten Ebenen geben Auskunft zu den nachfolgenden Themen: - Übersicht über die Messstellen an den Fließgewässerwasserkörpern, den Seewasserkörpern und den Grundwasserkörpern.In einzelnen Layern werden - Lage und Grenzen, - Typisierung und Einstufung als natürlicher, künstlicher oder erheblich veränderte, - Risikoeinschätzung zur Erreichung eines guten Zustands, - Informationen zum derzeitige Zustand des Wasserkörpers und - Zeitraum bis zum Erreichen des Umweltziels anagezeigt.Die Erläuterungen zu den jeweiligen Spalteninhalten der Themen befinden sich unter den nachfolgende Links. Fließgewässerwasserkörper: https://mluk.brandenburg.de/w/Steckbriefe/WRRL2021/WMS/Doku_RW.pdf Sewasserkörper: https://mluk.brandenburg.de/w/Steckbriefe/WRRL2021/WMS/Doku_LW.pdf Grundwasserkörper: https://mluk.brandenburg.de/w/Steckbriefe/WRRL2021/WMS/Doku_GW.pdf Informationen zu den codierten Werten (Attrubutes values) werden hier: https://mluk.brandenburg.de/w/Steckbriefe/WRRL2021/WMS/Codeliste.pdf bereitgestellt
Dieser WMS-Dienst zeigt die Hochwasserrisikogebietskulisse im Land Brandenburg. Der Dienst beinhaltet drei Hochwasserszenarien, jeweils als einzelne Layer.
HQ-hoch (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren.
HQ-mittel (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren.
HQ-extrem (Extremereignis): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hochwasserschutzanlagen. Die Daten werden vom Landesamt für Umwelt Brandenburg (Referat W16) bereit gestellt.
Aktualität der Daten:
seit 21.04.2023 , gegenwärtig aktuell
In der Düngeverordnung §§ 5, 13a sowie dem WHG § 38a werden Bewirtschaftungsauflagen für den Schutz von Oberflächengewässern unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Hangneigung, landeinwärts ab Böschungsoberkante definiert. Die Böschungsoberkante (BöK) ist als topographisches Element im Land BB nicht verfügbar. In Abstimmung der Fachbereiche Wasser und Landwirtschaft kommt ersatzweise die Gewässerbemessungsgrenze zum Einsatz. Diese wird aus den ATKIS-Gewässerobjekten, unter Berücksichtigung des Digitalen Feldblockkatasters gebildet und repräsentiert geometrisch das zu schützende Oberflächengewässer.
Die Karte zeigt die potentiell geeigneten Löschwasserentnahmestellen im Wald zur Brandbekämpfung im Land Brandenburg. Die Symbole kennzeichnen die möglichen Wasserentnahmestellen an denen Löschwasser zur Waldbrandbekämpfung durch die Einsatzkräfte entnommen werden kann. Die Sachdatenabfrage liefert zusätzliche Informationen zur Erreichbarkeit, Art der Entnahmestelle und ggf. die mögliche Wasserentnahmemenge. Der hier bereitgestellte Dienst basiert auf den durch den Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) landesweit erfassten, flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Brandenburg (Kreise, Kommunen) verfügen gegebenenfalls zu diesem Thema über detailliertere Zusatzinformationen. Der LFB ist dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) zugeordnet.
Das Gewässernetz gewnet25 (Version 4.4.1) enthält die Hauptgewässerläufe Brandenburgs und Berlins, Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer 1. Ordnung gemäß Brandenburgischer Gewässereinteilungsverordnung und Landesschifffahrtsverordnung. Der Datenbestand enthält außerdem alle Fließgewässer, die laut Wasserrahmenrichtlinie berichtspflichtig sind (Einzugsgebiet > 10 km²). Es sind jedoch nicht alle Gewässer 2. Ordnung enthalten. Für die enthaltenen Gewässerläufe wurde ein vollständiger, lagegenauer, topologisch korrekter, in Fließrichtung gerichteter wasserwirtschaftlich vollständig und homogen attribuierter Geodatenbestand erzeugt.
Der interoperable INSPIRE-Viewdienst (WMS) Area Management/Restriction/Regulation Zones and Reporting Units gibt einen Überblick über die Maränengewässer im Land Brandenburg. Diese entsprechen § 7 Absatz 1, Satz 6 der Brandenburger Fischereiordnung. Der WMS beinhaltet einen Layer (VendaceWaters). Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Der interoperable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) Area Management/Restriction/Regulation Zones and Reporting Units gibt einen Überblick über die Maränengewässer im Land Brandenburg. Diese entsprechen § 7 Absatz 1, Satz 6 der Brandenburger Fischereiordnung. Der WFS beinhaltet den FeatureType „ManagementRestrictionOrRegulationZone“. Der WFS beinhaltet den FeatureType „ManagementRestrictionOrRegulationZone“. Der WebFeatureService (WFS) wird in der Version 2.0.0 bereitgestellt.
Im Norden des Landes Brandenburg befindet sich einer der letzten großen nährstoffarmen Klarwasserseen Norddeutschlands: der Stechlinsee. Inmitten uralter Laubwälder hat er über Jahrhunderte seine Wasserqualität bewahrt. Zahlreiche naturnahe Gewässer, Moore und Moorwälder in der Umgebung verbinden sich mit dem Stechlinsee zu einer einmaligen Landschaft.
Seit den 1950er Jahren wurde jedoch in die Dynamik und bisher unveränderte Hydrologie des Gebietes eingegriffen. Durch Aktivitäten wie Nährstoffeintrag, Änderungen des Wasserhaushaltes, Fischzucht, frühere Forstwirtschaft, Wehre und andere Hindernisse in Bächen, welche die komplexen Beziehungen zwischen den kristallklaren Seen, die Sümpfe und Wälder störten, führten zu der Befürchtung, dass der See sein einzigartigen oligotrophen Charakter verlieren würde.
Dennoch sind der Stechlinsee und das umliegende Gebiet noch immer eine der wichtigsten oligotrophen Landschaften Mitteleuropas. Die breite Vielfalt der Feuchtgebiete, intakten Wäldern und Klarwasserseen stellen für viele Arten, die in der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, einschließlich der Schreiadler (Aquila pomarina), die Rohrdommel (Botaurus stellaris) und der Eremit (Osmoderma), aufgeführt sind, einen Lebensraum dar.
Mit dem EU-Life Projekt möchten die EU und das Land Brandenburg diese vom Wasser geprägte Naturlandschaft erhalten.