Der Bebauungsplan "Wohnhaus Lebenshilfe Obere Saar" der Gemeinde Kleinblittersdorf zeigt die zulässige Nutzung auf den im Plan markierten Flächen.
Detailreiche Erläuterungen durch Fachmitarbeiter können bei der zuständigen Fachabteilung der Gemeinde Kleinblittersdorf erfragt werden. Ebenso erfahren sie dort, ob zwischenzeitlich Änderungen an den Planunterlagen erfolgt sind.
Dieser Dienst beschreibt das ATKIS-Basis-DLM. Die hier zugrunde liegenden Daten wurden nach Vorgabe der AdV Produktspezifikation ATKIS-Basis-DLM-Shape in der Version 1.1 modelliert.:Flächenhafte Objekte der Ebene GEB01
Gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden die Daten, die dem aktualisierten Bewirtschaftungsplan (2016-2021) zugrunde liegen, für die zweite Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans (2022-2027) überprüft und aktualisiert.
Diese überarbeiteten Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Daten werden nach Verabschiedung zum 22.12.2021 veröffentlicht.
Begleitend stehen die zugrundeliegenden Fachdaten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg über das Downloadportal zur Verfügung.
Die Daten beinhalten Informationen zu:
- Wasserkörpergrenzen, - Typen und Kategorien der Oberflächenwasserkörper, - Risikobewertung, - Messstellen, - Zustandsbewertung, - Bewirtschaftungsziele.
Die Datensammlung beinhaltet nachfolgende Dateien:
Geometrien und Tabellen zu folgenden Themen werden jeweils in den entsprechenden Dokumentationen beschrieben.
Geometrien:
Rwbody_debb - Fließgewässerwasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung Lwbody_debb - Seewasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung Gwbody_debb - Grundwasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung Wfd_parea_d_debb - Wasserschutzgebiete Parea_n_debb - Nährstoffsensible Gebiete Wfd_parea_b_debb - wasserabhängige SPA-Gebiete Wfd_parea_h_debb - wasserabhängige FFH - Gebiete Wfd_parea_r_debb - Badestellen Wfd_compath_debb - Koordinierungsräume Planunit_debb - Planungseinheiten Wfd_swstn_debb - Messstellen Oberflächengewässer Wfd_gwstn_debb - Messstellen Grundwasser
TABELLEN:
QE_ECO_SWSTN_DEBB - Messprogramm - Ökologie CHEM_MON_DEBB - Messprogramm - Chemie WFD_CHEMSTSW_DEBB - Begründung chemischen Ausnahmen Oberflächenwasserkörper substanzscharf WFD_CHEMSTGW_DEBB - Begründung chemische Ausnahmen Grundwasserkörper substanzscharf WFD_L_CHEMSTSW_DEBB - Begründung chemische Ausnahmen der Oberflächenwasserkörper nach LAWA WFD_MSRPROG_DEBB - Maßnahmenprogramm 3. BWZ WFD_WBEXEMPT_DEBB - Umweltziele 3. BWZ WFD_PAREA_DEBB - Zustandsbewertung Schutzgebiete WFD_MRPUQN_DEBB - Überschreitung der Umweltqualitätsnormen bei Maßnahmen CHEM_MON_UQN - Überschreitung der Umweltqualitästnorm bei chemsichen Parametern in Messstellen LMSRSTATUS_DEBB - Stand der Maßnahmenumsetzung nach LAWA
Die Tabellen können mit den zugehörigen Geometrien unter Nutzung der nachfolgenden Feldern verknüpft werden:
Aktualität der Daten:
seit 18.10.1996, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Volksdorf 34/Rahlstedt 113 für den Geltungsbereich westlich Meienredder zwischen Eulenkrugstraße und der Südgrenze der Gemarkung Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 525 und 526) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Huusbarg-Westgrenze des Flurstücks 6381, über das Flurstück 199 (Eulenkrugstraße), Nordgrenze des Flurstücks 199, über das Flurstück 199 der Gemarkung Volksdorf-Meienredder-Im Meienthun-Langfeld-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 5305 der Gemarkung Volksdorf-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4364, über die Flurstücke 4406, 4364 und 4426 der Gemarkung Meiendorf-Südgrenzen der Flurstücke 5305 und 5307 der Gemarkung Volksdorf-Mellenbergweg-Nord- und West grenze des Flurstücks 5305 der Gemarkung Volksdorf-Langfeld-Westgrenze des Flurstücks 257 der Gemarkung Volksdorf.
Die noch vorhandenen Schwerpunkte der Streuobstnutzung werden im Landschaftsprogramm verortet und dargestellt sofern ein naturschutzfachliches Erfordernis zu deren Erhaltung/Sicherung gegeben ist. Deren Darstellung erfolgt bei klein flächiger Ausformung (bis 7,5 ha) in Form eines Symbols und bei großflächiger Ausformung (größer als 7,5 ha) in der jeweiligen konkreten Fläche. Dieser Shapefile enthält die großflächigen Streuobstbestände. (Stand: Juni 2009)
Web Map Service: Landesamt fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) des SAARLANDES:Web Map Service: Landesamt fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) des SAARLANDES
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Illingen (Saarland), Ortsteil Illingen:Bebauungsplan "Auf der Schlecht Am Gebelsberg im Schlechten" der Gemeinde Illingen, Ortsteil Illingen
Der Bereich Umweltuntersuchungen im Institut für Hygiene und Umwelt ist ein zentraler Dienstleister der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) für wissenschaftliche Untersuchungen und Begutachtungen der Umwelt.
Zu den Aufgaben des Bereichs gehören: - Überwachung, Analyse und Bewertung von Schadstoffgehalten in Umweltmedien, - Analytik im Auftrag anderer Ämter der BUE, anderer Behörden und der Bezirksämter sowie Bewertung der Ergebnisse, - Beratung, fachliche Stellungnahmen und Gutachten für andere Organisationseinheiten der BUE, - Betrieb von Messnetzen zur kontinuierlichen Überwachung von Umweltmedien, - Mitarbeit und Vertretung Hamburgs in überregionalen Gremien, z.B. Bund-Länder-Arbeitskreisen, - Erstellung von Berichten zur Lage der Umwelt in Hamburg (in periodischen Abständen und einmalige Berichte zu Einzelfällen).
Im Landschaftsprogramm Saarland wurde der Waldflächen Layer aus Daten der Landesforstverwaltung den ATKIS-Daten und ergänzenden eigenen Digitalisierungen entwickelt. (Stand Juni 2009)